1 Allgemeine Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-3916-013

Objektbezeichnung:
 

Sieksysteme oestlich von Werther

Bewertung:
 

herausragende Bedeutung

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

94,5769

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Gütersloh (Nuts-Code: DEA42)

 

Gemeinde: Werther

Naturräumliche Zuordnung:
 

531 - Ravensberger Hügelland


Objektbeschreibung (Object description):
 

Oestlich von Werther bilden mehrere Wiesensohlentaeler ein Sieksystem mit herausragender Bedeutung fuer den Biotopverbund. Dieses Sieksystem besteht aus verschiedenen Taelchen, die z.T. durch Buchenwaelder verlaufen. Dort werden sie von Erlengehoelzen begleitet. Der Verlauf entspricht weitgehend einem natuerlichen Verlauf mit Steilufern, Maeandern und Kolken. Auch bei dem Verlauf im Gruenland zeigen die Gewaesser natuerliche Strukturen, sie werden weitlaeufig von Erlengehoelzen gesaeumt. An einzelnen Stellen befinden sich feuchtere Stellen , z.B. Feuchtbrachen in den Taelern. Der Schwarzbach bei Werther-Arrode ist weitgehend ausgebaut, natuerliche Strukturen sind nicht vorhanden. Die Talformen sind deutlich ausgepraegt, mit markanten Boeschungen, die mit Gehoelzen und Gebueschen bewachsen sind und dadurch noch betont werden. In Haeger ist ein Weiher mit Gruenland in den Biotopverbund mit aufgenommen worden, ebenso wie ein Laubwaldbestand,der direkt an das Schwarzbachtal grenzt. Der Laubwald wird hauptsaechlich aus Rotbuchen gebildet. Bei Gr. Goedinghaus ist das Siek vollstaendig mit Fischteichen ueberbaut worden, trotzdem ist dieser Bereich als Entwicklungsflaeche mit in die Verbundflaeche genommen worden. Insgesamt werden die Taeler von Strassen und Wegen zerschnitten.


2 Schutzziel / Wert
Objektkennung:
 

VB-DT-3916-013


Schutzziel:
 

Erhalt und Optimierung einer landschaftsraumtypischen Sieklandschaft mit Wiesentaelern und Laubwaldbereichen

Entwicklungsziel:
 

Entwicklung der Wiesentaeler durch Foerderung der Gruenlandnutzung, Entwicklung und Pflege der Feldgehoelze und Hecken. Renatureirung der Gewaeser durch Rueckbau von Befestigungen sowie Rueckbau der Fischteichanlagen

Wertbestimmende Funktionsmerkmale:
 

Entwicklungslebensraum und Anreicherungsbereich für Lebensgem. d. grünl.betonten Mittelgebirgstäler (EA15)
Entwicklungslebensraum und Anreicherungsbereich für Lebensgem. d. naturnahen, bodenständigen Laubwälder (EA20)

Wertbestimmende Bestandsmerkmale:
 

Flächen mit hohem Entwicklungspotential
landschaftsraumtypisch ausgeprägter Biotopkomplex
naturnahe Fliessgewässerabschnitte
Feucht- und Nassgrünland
naturnahes Siekgebiet


3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-3916-013


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 91,74 ha
 

Biotoptyp: Bachoberlauf im Mittelgebirge (FM1), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Streuobstweide (HK3), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Hecke (BD0), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (yAC5), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Grünland (VG), ist §30/§62, 8.0 % der Fläche: = 7,5662 ha

 

Biotoptyp: Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe (BG0), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: stehendes Kleingewässer (FD0), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (yEE3), ist §30/§62, 2.0 % der Fläche: = 1,8915 ha

 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (yEC1), ist §30/§62, 4.0 % der Fläche: = 3,7831 ha

 

Biotoptyp: Bachoberlauf im Mittelgebirge (yFM1), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtgrünlandbrache (EE3), ist §30/§62, 3.0 % der Fläche: = 2,8373 ha

 

Biotoptyp: Fettwiese (EA0), ist §30/§62, 7.0 % der Fläche: = 6,6204 ha

 

Biotoptyp: Fettweide (EB0), ist §30/§62, 10.0 % der Fläche: = 9,4577 ha

 

Biotoptyp: flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten (BA1), ist §30/§62, 11.0 % der Fläche: = 10,4035 ha

 

Biotoptyp: Eichen-Buchenmischwald (yAA1), ist §30/§62, 4.0 % der Fläche: = 3,7831 ha

 

Biotoptyp: Eichen-Buchenmischwald (AA1), ist §30/§62, 2.0 % der Fläche: = 1,8915 ha

 

Biotoptyp: Graben (FN0), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Acker (HA0), ist §30/§62, 4.0 % der Fläche: = 3,7831 ha

 

Biotoptyp: Pappel-Ufergehölz (BE3), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Kopfbaumreihe (BG1), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Flutrasen (yEC5), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtweide (yEC2), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtweide (EC2), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Pappelwald auf Auenstandort (AF2), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Baumreihe (BF1), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Teich (yFF0), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Teich (FF0), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Ufergehölz (BE0), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene (FK2), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (AC5), ist §30/§62, 2.0 % der Fläche: = 1,8915 ha

 

Biotoptyp: Saumstreifen des Dauergrünlandes, Weidezaununterwuchs (KC1), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Sturzquelle, Rheokrene (FK3), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0), ist §30/§62, 7.0 % der Fläche: = 6,6204 ha

 

Biotoptyp: Buchenmischwald mit Nadelbaumarten (AA4), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Brachgefallene Fettwiese (EE1), ist §30/§62, 3.0 % der Fläche: = 2,8373 ha

 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtgrünland (EC0), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Quelle, Quellbereich (FK0), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 0,9458 ha

 

Biotoptyp: Feldgehölz (BA0), ist §30/§62, 4.0 % der Fläche: = 3,7831 ha


4 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-3916-013

Objektbezeichnung:
 

Sieksysteme oestlich von Werther

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Gütersloh (Nuts-Code: DEA42)

 

Gemeinde: Werther

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

94,5769


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

3916, Q2, VQ1 / 3916, Q2, VQ3

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2666262 / H: 5773561


Projektbezug:
 

Biotopkartierung 2004 Nr. 31 - 537 10-4.3.-813

Planungen:
 

FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Gütersloh

Bearbeitung:
 

Kartier-, Planungsbüro:
 

Herbold (Büro Stelzig)