1 Allgemeine Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-3916-002

Objektbezeichnung:
 

Johannisbachsystem mit Nebensieks im Ravensberger Hügelland

Bewertung:
 

herausragende Bedeutung

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

803,2213

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Bielefeld (Nuts-Code: DEA41)

 

Gemeinde: Bielefeld

Naturräumliche Zuordnung:
 

530 - Bielefelder Osning
531 - Ravensberger Hügelland


Objektbeschreibung (Object description):
 

Die schmalen Auen von Johannisbach und seiner Seitenbäche durchziehen netzartig die Ackerbaulandschaft des Ravensberger Hügellandes im Norden von Bielefeld. An den Talhängen oft bewaldet oder mit Buschwerk bewachsen, fallen diese "Sieks" in der Ackerflur schon von weitem als dunkelgrüne Gehölzbänder auf.
Diese in historischer Zeit zu Kastentälern mit ebener Talsohle umgestalteten Tälchen wurden durchweg als Grünland genutzt. Eine extensive Grünlandnutzung unter weitgehendem Verzicht auf Mineraldüngung bestimmte den offenen Charakter des Landschaftsbildes bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Heute sind besonders die Feuchtgrünlandflächen vielfach brach gefallen, in den mäßig feuchten bis frischen Bereichen erfolgte eine Nutzungintensivierung in Richtung Mähweiden und Vielschnittwiesen.
Der frühere ausgeprägte Kulturgradient kann auch heute noch vielfach beobachtet oder aus der aktuellen Vegetation erschlossen werden: Von den siedlungsnahen Fettweiden in den Siekanfängen über nährstoffreiche Glatthaferwiesen weiter bachabwärts bis zu den oft quelligen und nährstoffärmeren Nasswiesen in weiter Entfernung zur Siedlung. Diese vergleichsweise nährstoffarmen Feuchtwiesen waren Wuchsorte charakteristischer, seltener Pflanzenarten wie Knabenkraut, Fieberklee, Wollgras, Zittergras und Teufelsabbiss. Sie sind heute durch Brachfallen oder Aufforstung mit Pappel und Erle (weitestgehend) verschwunden.
Zum Sieksystem des Johannisbaches gehört auch der Obersee unmittelbar in der Siedlungsrandzone von Schildesche, ein ursprünglich als Regenrückhaltebecken geplantes Gewässer. Sein parkartiges Umfeld wird bevorzugt von Kurzzeiterholenden aufgesucht.
Der Johannisbach und seine Nebenbäche besitzen unverbaute, naturnahe Bachläufe in den bewaldeten Sieks. In den Grünlandsieks sind die Fließgewässer weitgehend begradigt. Artenreiches Feuchtgrünland ist heute nur noch reliktisch vorhanden. Die Gehölzelemente sind strukturreich und bestehen überwiegend aus Laubholz.
Das Sieksystem des Johannisbach besitzt als Refugial- und Vernetzungsbiotop eine herausragende naturschutzfachliche Bedeutung innerhalb der Löss-Landschaft des Ravensberger Hügellandes. Wünschenswert ist insbesondere die Re-Vitalisierung orchideenreicher (Feucht-)Grünland-Wiesen auf der Grundlage eines extensiven, nachhaltigen Grünland-Nutzungssystems. Der Obersee wiederum hat sich zu einem wertvollen Trittsteinbiotop für Wasservögel entwickelt.
Bemerkenswerte Arten:
Spirodela polyrhiza / Riccia fluitans / Senecio aquaticus / Succisa pratensis / Betonica officinalis / Equisetum telmateja / Carex paniculata /
Par. 62 LG:
Quellbereiche / natürliche oder naturnahe unverbaute Bereiche fließender Gewässer / natürliche oder naturnahe unverbaute Bereiche stehender Binnengewässer / Feucht- und Nassgrünland / Auenwälder


2 Schutzziel / Wert
Objektkennung:
 

VB-DT-3916-002


Schutzziel:
 

Erhalt eines ausgedehnten, verzweigten Sieksystems mit strukturreichen Offenland-, Gewässer- und Gehölz-Lebensräumen als herausragender Refugial- und Vernetzungsbiotop innerhalb des Agrarraumes des Ravensberger Hügellandes

Entwicklungsziel:
 

Ökologische Optimierung der Lebensraumqualität insbesondere durch Renaturierung von Fischteichen und durch Re-Vitalisierung (feuchter) Grünland-Biotope

Wertbestimmende Funktionsmerkmale:
 

Kern- und Refugiallebensraum für Lebensgem. d. grünl.betonten Tieflandauen (KR16)
Kern- und Refugiallebensraum für Lebensgem. d. strukturreichen Dauergrünlandes (KR2)
Kern- und Refugiallebensraum für Lebensgem. d. Fliessgew. im Tiefland (KR13)
Entwicklungslebensraum und Anreicherungsbereich für Lebensgem. d. offenen, weiten Feucht- und Nassgrünlandes (EA1)

Wertbestimmende Bestandsmerkmale:
 

Feucht- und Nassgrünland
Flächen mit hohem Entwicklungspotential
Flächen mit hohem Erhaltungswert
Kleingewässer
Auenwald
besondere geomorphologische Form
landschaftsraumtypisch ausgeprägter Biotopkomplex
naturnaher Wald


3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-3916-002


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 803,22 ha
 

Biotoptyp: Grünlandbrache (EE0), ist §30/§62, 10.0 % der Fläche: = 80,3221 ha

 

Biotoptyp: Grünland (VG), ist §30/§62, 80.0 % der Fläche: = 642,5770 ha

 

Biotoptyp: Feldgehölz (BA0), ist §30/§62, 5.0 % der Fläche: = 40,1611 ha

 

Biotoptyp: Böschungshecke (BD4), ist §30/§62, 3.0 % der Fläche: = 24,0966 ha

 

Biotoptyp: Bach (FM0), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 8,0322 ha

 

Biotoptyp: Teich (FF0), ist §30/§62, 1.0 % der Fläche: = 8,0322 ha

 

Biotoptyp: Teich (yFF0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (yEE3), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (zAC5), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Quelle, Quellbereich (yFK0), ist §30/§62

 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (yEC1), ist §30/§62

Konflikte:
 

Sozialbrache
ausgeprägt naturferner Zustand des Gewässers
Freizeitanlage und Erholungsschwerpunkt (Obersee)


4 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-3916-002

Objektbezeichnung:
 

Johannisbachsystem mit Nebensieks im Ravensberger Hügelland

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Bielefeld (Nuts-Code: DEA41)

 

Gemeinde: Bielefeld

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

803,2213


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

3916, Q2, VQ2 / 3916, Q2, VQ4 / 3916, Q4, VQ1 / 3916, Q4, VQ2 / 3917, Q1, VQ1 / 3917, Q1, VQ2 / 3917, Q1, VQ3 / 3917, Q1, VQ4 / 3917, Q2, VQ3 / 3816, Q4, VQ4 / 3817, Q3, VQ4

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2667315 / H: 5769288

Geometr. Genauigkeit:
 

Maßstab 1:5.000


Projektbezug:
 

Werkvertrag Nr. 31-537.10-4.1-1556

Planungen:
 

FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Stadt Bielefeld

Hinweis:
 

Erstaufnahme

Bearbeitung:
 

Kartierung / Bearbeitung:
 

Bühner, Vahle

OZ:
 

OZ

 

Datum: 20.10.2003, vorige Kartiertermine