1 Allgemeine Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-3915-020

Objektbezeichnung:
 

Niederungslandschaft am Rhedaer Bach

Bewertung:
 

besondere Bedeutung

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

453,7773

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Gütersloh (Nuts-Code: DEA42)

 

Gemeinde: Harsewinkel

Naturräumliche Zuordnung:
 

540 - Ostmünsterland


Objektbeschreibung (Object description):
 

Ca. 9 km langer Verlauf und Niederungsbereich des ausgebauten und begradigten Rhedaer Baches im Bereich der Stadt Harsewinkel mit einigen Resten typischer Auenstrukturen. Zum Gebiet gehören zudem angrenzende, tlw. gut strukturierte und naturnahe Auenkomplexe am Alten Winkelbach sowie der ebenfalls begradigte und ausgebaute Bachlauf der Wippe. Der langsam fließende Rhedaer Bach wird an seiner Mittelwasserlinie häufig von einen eutrophen Röhrichtsaum sowie feuchten Hochstaudenfluren begleitet, abschnittsweise stocken Ufergehölze am Gewässerrand. Seine Ungebung ist geprägt durch großflächige Ackerschläge, lokal sind einige Grünlandflächen eingestreut, die im Auenbereich bei Meyer zu Rheda mit hofnahen alten Baumbeständen, Feldgehölzen, Obstweiden sowie ausgedehnten, frischen Grünlandflächen einen typischen Ausschnitt der ehemaligen bäuerlichen Kulturlandschaft dokumentieren. Der Niederungsbereich des Rhedaer Bachs ist Lebensraum gefährdeter Wiesenvögel. Die nördlich und nahezu parallel zum Rhedaer Bach verlaufende alte Bachaue des überwiegend trockengefallenen Alten Winkelbachs wird noch fast durchgängig von Feuchtwaldresten sowie lokal einem seggenreichen Erlenbruchwaldrest und einer Feuchtwiese begleitet wird. Insbesondere die nördlichen Randzonen der Aue werden bereichsweise von artenreichen Eichen-Birkenwäldern Kiefern- und und Kiefernmischwäldern gebildet.
Der Rhedaer Bach ist als bedeutender Nebenzufluss zur Ems bedeutend für den Auen- uns Fließgewässerbiotopverbund. Der Abschnitt verbindet die im Osten auf weiten Strecken naturnah fließenden Bachstrecken des Mittel- und Oberlaufs mit der Emsaue.
Bemerkenswerte Pflanzenarten: Osmunda regalis RL 3, Vaccinium vitis-idaea RL 3, Carex elongata RL 3, Carex elata RL 3, Hottonia palustris RL 3, Salix repens RL 3
Bemerkenswerte Tierarten: Großer Brachvogel RL 2, Kiebitz RL 3
§ 62-Biotope: Nass- und Feuchtgrünland, Bruch- und Sumpfwälder, Auenwälder


2 Schutzziel / Wert
Objektkennung:
 

VB-DT-3915-020


Schutzziel:
 

Erhaltung eines Niederungsbereiches mit Relikten einer ehemals naturnahen Bachaue und Resten typischer bäuerlicher Kulturlandschaft

Entwicklungsziel:
 

Wiederherstellung und Optimierung von Relikten einer ehemals naturnahen Bachaue durch Gewässerrenaturrierung, Umwandlung von Acker in Grünland, Wiedervernässung von Auenbereichen sowie extensive Grünlandnutzung

Wertbestimmende Funktionsmerkmale:
 

Ausbreitungskorridor, Vernetzungsachse für Lebensgem. d. Fliessgew. im Tiefland (AV13)
Ausbreitungskorridor, Vernetzungsachse für Lebensgem. d. strukturreichen Dauergrünlandes (AV2)

Wertbestimmende Bestandsmerkmale:
 

wertvolle Grünlandfläche
Bruchwald
Vernetzungsbiotop
Feucht- und Nassgrünland
wertvolle Bachaue
hohe strukturelle Vielfalt
landschaftsraumtypisch ausgeprägter Biotopkomplex
Altholz
RL Tierarten-Brutvögel
wertvoll für Wiesenvögel
RL Pflanzenarten
RL Pflanzengesellschaft


3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-3915-020


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 413,62 ha
 

Biotoptyp: Kiefernwald (AK0), ist §30/§62, 4.0 % der Fläche: = 18,1511 ha

 

Biotoptyp: Fettweide (EB0), ist §30/§62, 18.0 % der Fläche: = 81,6799 ha

 

Biotoptyp: Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten (AK1), ist §30/§62, 7.0 % der Fläche: = 31,7644 ha

 

Biotoptyp: Teich (FF0), ist §30/§62, 0.07 % der Fläche: = 0,3176 ha

 

Biotoptyp: Tieflandbach (FM5), ist §30/§62, 2.0 % der Fläche: = 9,0755 ha

 

Biotoptyp: flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten (BA1), ist §30/§62, 2.0 % der Fläche: = 9,0755 ha

 

Biotoptyp: Fettwiese (EA0), ist §30/§62, 2.0 % der Fläche: = 9,0755 ha

 

Biotoptyp: Abgrabungsgewässer (FG0), ist §30/§62, 1.7 % der Fläche: = 7,7142 ha

 

Biotoptyp: Buchen-Eichenmischwald (AB1), ist §30/§62, 1.1 % der Fläche: = 4,9916 ha

 

Biotoptyp: flächiges Kleingehölz mit vorwiegend nicht heimischen Baumarten (BA2), ist §30/§62, 0.9 % der Fläche: = 4,0840 ha

 

Biotoptyp: Erlenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten (yAC1), ist §30/§62, 0.4 % der Fläche: = 1,8151 ha

 

Biotoptyp: Streuobstweide (HK3), ist §30/§62, 0.3 % der Fläche: = 1,3613 ha

 

Biotoptyp: Hecke (BD0), ist §30/§62, 0.2 % der Fläche: = 0,9076 ha

 

Biotoptyp: Strauchhecke, ebenerdig (BD2), ist §30/§62, 0.2 % der Fläche: = 0,9076 ha

 

Biotoptyp: Bach (FM0), ist §30/§62, 0.15 % der Fläche: = 0,6807 ha

 

Biotoptyp: Erlen-Bruchwald (yAC4), ist §30/§62, 0.06 % der Fläche: = 0,2723 ha

 

Biotoptyp: Baumgruppe, Baumreihe (BF0), ist §30/§62, 0.02 % der Fläche: = 0,0908 ha

 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (yEC1), ist §30/§62, 0.02 % der Fläche: = 0,0908 ha

 

Biotoptyp: stehendes Kleingewässer (FD0), ist §30/§62, 0.01 % der Fläche: = 0,0454 ha

 

Biotoptyp: Einzelbaum (BF3), ist §30/§62, 0.01 % der Fläche: = 0,0454 ha

 

Biotoptyp: Acker (HA0), ist §30/§62, 51.0 % der Fläche: = 231,4264 ha

 

Biotoptyp: Gebüsch, Strauchgruppe (yBB0), ist §30/§62, 0.01 % der Fläche: = 0,0454 ha

BK-Anteil (%):
 

5


4 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-3915-020

Objektbezeichnung:
 

Niederungslandschaft am Rhedaer Bach

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Gütersloh (Nuts-Code: DEA42)

 

Gemeinde: Harsewinkel

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

453,7773


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

4015, Q1, VQ1 / 4015, Q1, VQ2 / 4015, Q1, VQ3 / 4015, Q1, VQ4 / 4015, Q2, VQ1 / 3915, Q3, VQ4 / 3915, Q4, VQ3

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2650781 / H: 5761336

Geometr. Genauigkeit:
 

Maßstab 1:5.000


Projektbezug:
 

Biotopkartierung 2004

Bearbeitung:
 

Kartierung / Bearbeitung:
 

WWK (Knopp, S.)

 

Datum: 06.09.2004, Kartierung/ Beobachtung