1 Allgemeine Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-3819-008

Objektbezeichnung:
 

Westerkallesystem

Bewertung:
 

herausragende Bedeutung

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

88,6414

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Lippe (Nuts-Code: DEA45)

 

Gemeinde: Kalletal

Naturräumliche Zuordnung:
 

364 - Lipper Bergland

Landschaftsraum:
 

Taller und Hohenhausener Bergland


Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet umfasst die Bachaue der Westerkalle zwischen Fischgut
Hellinghausen (dort Zusammenfluss mit Osterkalle) und Hohenhausen.
Der Bachlauf ist bis ca. 3 m breit, weitgehend naturnah maeandrierend
und z.T. schnellfliessend. Das Bachbett ist sehr strukturreich mit
Flachwasserzonen, Steiluferbereichen, Kolken und Wasserschnellen. Der
Bachgrund ist teils kiesig mit Grobgeroellen, teils schlammig-sandig.
Der Bach wird fast durchgehend von einem Gehoelzsaum (ueberwiegend
Bach-Erlen-Eschenwald) begleitet, durchsetzt oder abgeloest von
Brennessel-, Pestwurzbestaenden und stickstoffliebenden Saeumen
auch Maedesuess-Hochstaudenfluren und Rohrglanzgras-Roehrichten. Im
noerdlichen und suedlichen Teilabschnitt wird das Tal hauptsaechlich
als Acker genutzt. In den mittleren Abschnitten wird die Talsohle
ueberwiegend als Gruenland bewirtschaftet, flaechenweise mit Feucht-
und Nassgruenland. Entlang des Bachabschnittes noerdlich Dalbke
befindet sich westlich der Westerkalle ein Steilhang mit
ausgepraegter Gelaendemorphologie, der teils von Gruenland, teils von
Buchengehoelzen eingenommen ist. Das Bachauensystem der Westerkalle
stellt einen bedeutenden Refugiallebensraum und Verbundkorridor fuer
spezialisierte Lebensgemeinschaften der Auen dar.
Besondere Biotoptypen: Nass- und Feuchtgruenland, naturnaher Bach,
Auwaelder.
Bemerkenswerte Pflanzen- und Tierarten: Eisvogel, RL 2, Wasseramsel,
RL 3, Geum rivale, RL 3, Peucedanum palustre, RL R


2 Schutzziel / Wert
Objektkennung:
 

VB-DT-3819-008


Schutzziel:
 

Schutz und Erhalt eines gruenlandreichen Auenabschnitts mit Nass- und
Feuchtgruenland, Auwald und naturnahen Fliessgewaesserstrecken als
Refugiallebensraum und Verbundkorridor fuer Arten der Auen.

Entwicklungsziel:
 

Weiterentwicklung zu einer naturnahen Aue mit extensiver Wald- und
Gruenlandbewirtschaftung

Wertbestimmende Bestandsmerkmale:
 

gut ausgebildete Pflanzengesellschaft
RL Pflanzenarten
wertvoll für Wasserinsekten
naturnaher Wald


3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-3819-008


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 31,02 ha
 

Biotoptyp: Gebüsch, Strauchgruppe (BB0), 17.0 % der Fläche: = 15,0690 ha

 

Biotoptyp: Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe (BG0)

 

Biotoptyp: Erlen-Ufergehölz (BE2)

 

Biotoptyp: Strauchhecke, ebenerdig (BD2)

 

Biotoptyp: Pappelwald auf Auenstandort (AF2)

 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0)

 

Biotoptyp: Bach (FM0), 2.0 % der Fläche: = 1,7728 ha

 

Biotoptyp: Weiden-Ufergehölz (BE1)

 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtgrünland (EC0), 1.0 % der Fläche: = 0,8864 ha

 

Biotoptyp: Acker (HA0), 13.0 % der Fläche: = 11,5234 ha

 

Biotoptyp: Grünlandbrache (EE0), 1.0 % der Fläche: = 0,8864 ha

 

Biotoptyp: Teich (FF0), 1.0 % der Fläche: = 0,8864 ha

 

Biotoptyp: Baumgruppe, Baumreihe (BF0)

BK-Anteil (%):
 

100


4 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-3819-008

Objektbezeichnung:
 

Westerkallesystem

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Lippe (Nuts-Code: DEA45)

 

Gemeinde: Kalletal

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

88,6414


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

3819, Q2, VQ3 / 3819, Q2, VQ4 / 3819, Q4, VQ1 / 3819, Q4, VQ3

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2701485 / H: 5781947


Planungen:
 

FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Lippe

Bearbeitung:
 

Kartier-, Planungsbüro:
 

LOEK Buero Stelzig (C. Rueckriem, T. Fartmann)

Mitarbeiter(-in) der LOEBF:
 

Thimm, S.