1 Allgemeine Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-3818-013

Objektbezeichnung:
 

Bramschebachtal und Nagelsbachtal mit Nebentaelchen

Bewertung:
 

herausragende Bedeutung

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

302,3339

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Herford (Nuts-Code: DEA43)

 

Gemeinde: Herford

 

Gemeinde: Löhne

Naturräumliche Zuordnung:
 

364 - Lipper Bergland
531 - Ravensberger Hügelland

Landschaftsraum:
 

Oeynhauser Huegelland


Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Bramschebachtal und das Nagelsbachtal sind besonders wichtige
Kern- und Refugialbiotope fuer Lebensgemeinschaften der Baeche und
Bachauen und dienen diesen als Ausbreitungskorridore. Bei den
Bachtaelern handelt es sich um ein ausgedehntes, weitverzweigtes und
naturnahes Sieksystem mit bis zu 8 m hohen, steilen Siekraendern,
die mit strukturreichen, arten- und altholzreichen Buchen- und
Eichenbestaenden bewachsen sind. Die Talsohle weist maeandrierende,
naturnahe, mit fast durchgehendem Bach-Erlen-Eschenwald begleitete
Bachlaeufe mit Steilwaenden, sowie Bachroehrichte, Nassgruenland,
Ufergehoelze und Kleingewaesser auf. Eine Vielzahl von bis zu 1 km
langen Nebensieken muendet in das Hauptsiek des Bramschebachs und
des Nagelsbachs ein. Die offenen Bereiche der Sieke werden
vorwiegend extensiv als Gruenland genutzt, teils finden sich
Gruenlandbrachen. Verschiedentlich sind ueberwiegend naturnahe
Teiche und Fischteiche anzutreffen.
Besondere Biotoptypen: naturnaher Bach, naturnaher Hangwald,
Bachroehricht, Nassgruenland, Kleingewaesser, Bachauenwald,
Kleingewaesser, Quelle.
Bemerkenswerte Tier- und Pflanzenarten:
Eisvogel, RL 2, Steinschmaetzer, RL 2, Bekassine, RL 2,
Waldschnepfe, RL 3, Steinkauz, RL 3, Mittelspecht, RL 2,
Kleinspecht, RL 3, Sperber, RL 3, Rebhuhn, RL 3,
Wespenbussard, RL 3, Schleiereule, RL 3, Habicht, RL 4,
Nachtigall, RL 3, Neuntoeter, RL 3, Pirol, RL 3,
Gartenrotschwanz, RL 3, Zauneidechse, RL 3, Laubfrosch, RL, 1 ,
Bachneunauge, RL 3, Bachforelle, RL 3, Lachs, RL 0 (eingesetzt),
Karausche, Dactylorhiza majalis, RL 2, Nymphaea alba, RL R


2 Schutzziel / Wert
Objektkennung:
 

VB-DT-3818-013


Schutzziel:
 

Erhalt eines besonders wertvollen, naturnahen, sehr
strukturreichen Siekgebietes als Kern- und Refugialbiotop fuer
zahlreiche gefaehrdete Tier- und Pflanzenarten sowie als
Ausbreitungskorridor fuer Arten der Bachauen und Feldgehoelze.

Entwicklungsziel:
 

Weiterentwicklung zu einem standortgerecht und extensiv genutzten,
strukturreichen und mit naturnahen Fliessgewaessern und
typischen Auenbiotopen ausgestatteten Sieksystem, insbesonders
durch deutliche Erhoehung des Anteils der Feuchtbiotope im
Offenland und im Wald.

Wertbestimmende Bestandsmerkmale:
 

wertvoll für Fledermäuse
wertvoll für Geradflügler
wertvoll für Vogelarten der Fliessgewässer
wertvoll für Libellen
wertvoll für Amphibien
RL Pflanzenarten
wertvoll für Hecken- und Gebüschbrüter
Auenwald


3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-3818-013


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 15,12 ha
 

Biotoptyp: Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten (AA2)

 

Biotoptyp: Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten (AB3)

 

Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (AC5)

 

Biotoptyp: Bachbegleitender Eschenwald (AM2)

 

Biotoptyp: Weiden-Ufergehölz (BE1)

 

Biotoptyp: Fettweide (EB0)

 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (EC1)

 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtgrünlandbrache (EE3)

 

Biotoptyp: Teich (FF0)

 

Biotoptyp: Acker (HA0), 5.0 % der Fläche: = 15,1167 ha

 

Biotoptyp: Bach (FM0)

BK-Anteil (%):
 

95


4 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-3818-013

Objektbezeichnung:
 

Bramschebachtal und Nagelsbachtal mit Nebentaelchen

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Herford (Nuts-Code: DEA43)

 

Gemeinde: Herford

 

Gemeinde: Löhne

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

302,3339


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

3818, Q1, VQ2 / 3818, Q1, VQ3 / 3818, Q1, VQ4 / 3818, Q2, VQ3 / 3818, Q3, VQ2

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2683040 / H: 5785002


Planungen:
 

FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Herford

Bearbeitung:
 

Kartier-, Planungsbüro:
 

Bioplan Hoexter (Beinlich, Spellerberg)

Mitarbeiter(-in) der LOEBF:
 

Thimm, S.