|
Das Bramschebachtal und das Nagelsbachtal sind besonders wichtige Kern- und Refugialbiotope fuer Lebensgemeinschaften der Baeche und Bachauen und dienen diesen als Ausbreitungskorridore. Bei den Bachtaelern handelt es sich um ein ausgedehntes, weitverzweigtes und naturnahes Sieksystem mit bis zu 8 m hohen, steilen Siekraendern, die mit strukturreichen, arten- und altholzreichen Buchen- und Eichenbestaenden bewachsen sind. Die Talsohle weist maeandrierende, naturnahe, mit fast durchgehendem Bach-Erlen-Eschenwald begleitete Bachlaeufe mit Steilwaenden, sowie Bachroehrichte, Nassgruenland, Ufergehoelze und Kleingewaesser auf. Eine Vielzahl von bis zu 1 km langen Nebensieken muendet in das Hauptsiek des Bramschebachs und des Nagelsbachs ein. Die offenen Bereiche der Sieke werden vorwiegend extensiv als Gruenland genutzt, teils finden sich Gruenlandbrachen. Verschiedentlich sind ueberwiegend naturnahe Teiche und Fischteiche anzutreffen. Besondere Biotoptypen: naturnaher Bach, naturnaher Hangwald, Bachroehricht, Nassgruenland, Kleingewaesser, Bachauenwald, Kleingewaesser, Quelle. Bemerkenswerte Tier- und Pflanzenarten: Eisvogel, RL 2, Steinschmaetzer, RL 2, Bekassine, RL 2, Waldschnepfe, RL 3, Steinkauz, RL 3, Mittelspecht, RL 2, Kleinspecht, RL 3, Sperber, RL 3, Rebhuhn, RL 3, Wespenbussard, RL 3, Schleiereule, RL 3, Habicht, RL 4, Nachtigall, RL 3, Neuntoeter, RL 3, Pirol, RL 3, Gartenrotschwanz, RL 3, Zauneidechse, RL 3, Laubfrosch, RL, 1 , Bachneunauge, RL 3, Bachforelle, RL 3, Lachs, RL 0 (eingesetzt), Karausche, Dactylorhiza majalis, RL 2, Nymphaea alba, RL R
|