1 Allgemeine Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-3816-015

Objektbezeichnung:
 

Oberlauf des Muehlenbachs suedwestlich von Spenge

Bewertung:
 

herausragende Bedeutung

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

67,8654

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Herford (Nuts-Code: DEA43)

 

Gemeinde: Spenge

Naturräumliche Zuordnung:
 

531 - Ravensberger Hügelland

Landschaftsraum:
 

Enger Huegelland


Objektbeschreibung (Object description):
 

Das Gebiet umfasst das Sieksystem am Oberlauf des Spenger Muehlen-
baches sowie ein Quellkerbtaelchen im Warmenautalsystem.
Der suedliche Bereich des Muehlenbachsieks ist ueberwiegend
gruenlandgenutzt und weist zahlreiche kleine, schmale Seitensieke
auf. Zwischen den Seitensieken stocken auf erhoehtem Niveau zwei
Waldinseln. Ein Feldgehoelz befindet sich in einer, von einem Bach
durchflossenen Senke nordoestlich der Waldinsel "Ellernhorst". Es
handelt sich um ein Pappel-Feldgehoelz mit 25 m hohen Pappeln und
einem gut entwickelten Waldmantel. Die Seitenhaenge sind
kleinflaechig quellig. Der "Ellernhorst" ist eine Eichenwaldinsel,
die im Zentralteil mit einem dichten Fichtenwald bestockt ist. Das
Waldgebiet schliesst mehrere Siekabschnitte ein, die teilweise
quellnass sind. Dort hat sich kleinflaechig ein Erlenbruch
gebildet. Eine weitere Waldinsel mit zentralen Altholzbereichen
befindet sich im Sueden des Sieksystems nahe der Kreisgrenze. Der
Muehlenbach selbst ist im Oberlauf streckenweise begradigt, die Aue
wird dort, wo sie nicht bewaldet ist, grossenteils als Gruenland
genutzt.
Besondere Biotoptypen: naturnaher Hangwald, Quelle, Erlenbruchwald
naturnaher Bach.
Bemerkenswerte Tier- und Pflanzenarten: keine Angabe.


2 Schutzziel / Wert
Objektkennung:
 

VB-DT-3816-015


Schutzziel:
 

Erhalt eines reich strukturierten Siekgebietes mit Wald,
Feldgehoelzen, Gehoelzstreifen und ueberwiegend
standortgerechter Gruenlandnutzung der Bachaue als Kern- und
Refugialraum sowie Ausbreitungskorridor fuer typische
Bachauen- und Feldgehoelzlebensgemeinschaften

Entwicklungsziel:
 

Optimierung, Anreicherung sowie standortgerechte, extensive Nutzung
der Siekstrukturen z.B. von Ried, Roehricht und Feuchtweiden im
Hinblick auf die Verbesserung der Lebensbedingungen typischer
Bachauen- und Feldgehoelzbewohner.

Wertbestimmende Bestandsmerkmale:
 

, Bemerkung: Reste


3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-3816-015


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 3,39 ha
 

Biotoptyp: Eichenwald (AB0)

 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0)

 

Biotoptyp: Acker (HA0), 5.0 % der Fläche: = 3,3933 ha

 

Biotoptyp: Schwarzerlenwald (AC0)

 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0)

 

Biotoptyp: Hybrid-Pappelwald (AF0)

BK-Anteil (%):
 

30


4 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-3816-015

Objektbezeichnung:
 

Oberlauf des Muehlenbachs suedwestlich von Spenge

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Herford (Nuts-Code: DEA43)

 

Gemeinde: Spenge

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

67,8654


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

3816, Q4, VQ3

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2666342 / H: 5777417


Planungen:
 

FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Herford

Bearbeitung:
 

Kartier-, Planungsbüro:
 

Bioplan Hoexter (Beinlich, Spellerberg)

Mitarbeiter(-in) der LOEBF:
 

Thimm, S.