1 Allgemeine Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-3717-003

Objektbezeichnung:
 

Oberlaufsieke des Ostbaches in der Flur Duennerholz.

Bewertung:
 

herausragende Bedeutung

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

90,0811

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Herford (Nuts-Code: DEA43)

 

Gemeinde: Bünde

 

Gemeinde: Kirchlengern


Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Minden-Lübbecke (Nuts-Code: DEA46)

 

Gemeinde: Hüllhorst

Naturräumliche Zuordnung:
 

531 - Ravensberger Hügelland

Landschaftsraum:
 

Quernheimer Huegelland


Objektbeschreibung (Object description):
 

Die Quellbachsieke des Ostbachtales ueberschreiten die Kreisgrenze
Herford und Minden-Luebbecke und sind typisch und schoen
ausgebildete Kastentaeler mit teils kerbfoermig eingeschnittenen
Seitentaelchen. Die Talsohlen weisen einen hohe Gruenlandanteil und Buchen-
Eichenmischwaldstreifen an den Hangkanten auf. In den Taelchen
finden sich Bach-Erlen-Eschenwaelder, z.T. gibt es Uebergaenge zum
Erlenbruch. Der Talbereich wird groesstenteils als Weide genutzt,
es kommen aber auch Gruenlandbrachen vor, die z.T. auch als
Nasswiesen ausgepraegt sind. In Teilbereichen findet Ackernutzung
in der Bachaue statt. Der Bachlauf ist teils begradigt, maeandriert
aber auch ueber weite Strecken natuerlich mit Steilufern. Ein Teich
findet sich bei Klappmeier, groessere Fischteiche liegen westlich
von Langewand. Das Gebiet ist aufgrund der Naturnaehe des
Gewaessers ein besonders wichtiger Bestandteil des
Gewaesserverbundes "Ostbach".


2 Schutzziel / Wert
Objektkennung:
 

VB-DT-3717-003


Schutzziel:
 

Erhalt eines naturnah und typisch ausgepraegten Sieksystems
mit naturnah bewaldeten Kerbseitentaelchen und Talhaengen sowie
mit hohem Gruenlandanteil und Nasswiesenbereichen. Schutz eines
naturnahen Baches von guter Wasserqualitaet mit in weiten Teilen
intakten Maeandern und Steilabbruechen.

Entwicklungsziel:
 

Entwicklung und Optimierung der Lebensraumfunktionen und Strukturen
eines Kastentalsystems bei Erhoehung des Feuchtgruenlandanteils,
naturnaher Bewirtschaftung der Waldbestaende und Beibelassen der
Bachdynamik als bedeutendes Kern- und Refugialbereich fuer viel-
faeltige Lebensgemeinschaften in einer stark ackerbaulich genutzten
Landschaft.

Wertbestimmende Bestandsmerkmale:
 

RL Pflanzenarten


3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-3717-003


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 63,06 ha
 

Biotoptyp: Bach (FM0)

 

Biotoptyp: Ufergehölz (BE0)

 

Biotoptyp: Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe (BG0)

 

Biotoptyp: Fettweide (EB0)

 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtgrünland (EC0)

 

Biotoptyp: Grünlandbrache (EE0)

 

Biotoptyp: Fischteich (FF2)

 

Biotoptyp: Acker (HA0), 20.0 % der Fläche: = 18,0162 ha

 

Biotoptyp: Feldgehölz (BA0), 50.0 % der Fläche: = 45,0406 ha

 

Biotoptyp: Schwarzerlenwald (AC0)

 

Biotoptyp: Teich (FF0)

 

Biotoptyp: Eichen-Buchenmischwald (AA1)

 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0)

 

Biotoptyp: Strauchhecke, ebenerdig (BD2)

BK-Anteil (%):
 

90


4 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

VB-DT-3717-003

Objektbezeichnung:
 

Oberlaufsieke des Ostbaches in der Flur Duennerholz.

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Herford (Nuts-Code: DEA43)

 

Gemeinde: Bünde

 

Gemeinde: Kirchlengern


Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Minden-Lübbecke (Nuts-Code: DEA46)

 

Gemeinde: Hüllhorst

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

90,0811


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

3717, Q1, VQ4 / 3717, Q2, VQ3 / 3717, Q3, VQ2 / 3717, Q4, VQ1

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2675447 / H: 5795183


Planungen:
 

FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Herford

Bearbeitung:
 

Kartier-, Planungsbüro:
 

Bioplan Hoexter (Beinlich, Spellerberg)

Mitarbeiter(-in) der LOEBF:
 

Thimm, S.