Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-D-4809-008

Objektbezeichnung: Bökerhöhe, Böker- und Tenterbach

Digitalisierte Flächengröße: 43.2645 ha     

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Das Gebiet umfasst zwei Kerb- bzw. Kerbsohlentaeler mit naturnahen
Quellen und den nach Sueden fliessenden Quellbaechen und die
dazwischen liegende Hangschulter, deren Plateau und stark geneigten
Haenge ueberwiegend mit durchgewachsenem Eichen-Birkenwald bewachsen
sind. Die bewaldeten Talsohlen bestehen kleinflaechig aus Pappel-
forsten, grossflaechiger aus Laerchen- und Erlenstangenforsten,
letztere oft mit mosikartig zusammengesetzter Auwald- oder Quell-
flurvegetation. Wertbestimmend fuer das Gebiet sind weiterhin
extensiv oder ungenutzte Elemente der bergischen Kulturlandschaft
wie mageres Hanggruenland, gegliedert durch Terrassenkanten, Hecken
oder Obstbaeume, feuchtes bis nasses Talgruenland und ein Nieder-
wald mit Feuchtheiderelikten (aufgeforstet mit Laerchen)
Besondere Biotoptypen: Eichen-Birkenniederwald in noch typischem
Waldbild, naturnaher Bach, Auenwald, Birken-Bruchwald (fragm.),
Feuchtheide (fragm.), Magergruenland, Feuchtgruenland, Kleinseggen-
ried, Quellen.
Bemerkenswerte Pflanzenarten: Betula pubescens (Moorbirke),
Viola palustris, RL 3 (Sumpf-Veilchen), Carex echinata, RL 3
(Igel-Segge), Gentiana pneumonanthe, RL 2 (Lungen-Enzian).
Bemerkenswerte Tierarten: Eisvogel, RL 2, Gruenspecht, RL 3 /
Ringelnatter, RL 3, Ancylus fluviatilis, RL 3 (Flussnapfschnecke)


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhaltung eines vielfältig zusammengesetzten Steilhangbereiches
der Bergischen Hochfläche mit gut ausgebildeten Relikten der
Bergischen Kulturlandschaft sowie eines selten gewordenen Feucht-
heidebereiches

Entwicklungsziel:
Wiederherstellung einer Feuchtheide und Optimierung eines Nieder-
waldes sowie der Bach- und Auenbiotope

Bedeutung im Biotopverbundsystem:


Landschaftsraum:
LR-VIa-999.1

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Stadt Remscheid

Allg. Bemerkungen:
weiteres wertbestimmendes Bestandsmerkmal: "Biotopkomplex gut
ausgebildet"
weiteres wertbestimmendes Bestandsmerkmal: "hohe strukturelle
Vielfalt"
weiteres wertbestimmendes Bestandsmerkmal: "RL Tierarten"
weiteres wertbestimmendes Bestandsmerkmal: "Bedeutung fuer die
Forschung"
weitere Konflikte: "Aufforstung und Fehlbestockung einer
Feuchtheide"
Feld Biotoptyp: Schlüssel "XE" wurde nicht gefunden!


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Bergische Hochflächen (NHE-CODE 338)

Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreisfreie Stadt: Remscheid
Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

01.07.1995 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

Public Report generiert:20240725      domainobjectid: 3722125     Edate: 20160413