|
Objektkennung: VB-D-4808-005
Objektbezeichnung: Weinsberger Bachtal
Digitalisierte Flächengröße: 51.1331 ha
Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)
Beschreibung:
Das Gebiet umfasst das obere Weinsberger Bachtal und erstreckt sich von NO nach SW, vom Stadtgebiet Solingen bis Johänntgesbruch/Enderkotten. Zunächst durchfließt der Bach ein Wohngebiet. Das ehemalige Kläranlangengelände "ND Widderter Wiesen" schliesst sich im Süden an den Siedlungsbereich an (Sein Kernbereich wurde der Stufe I, Biotopverbundelemente mit herausragender Bedeutung zugeordnet und mit dem unteren Weinsberger Bachtal zusammengefasst.). Die hier gelegenen Teiche weisen verschiedene Verlandungsstadien z. T. mit dichtem Weidengebüsch auf. Die umliegenden Wiesenbrachen sind feucht. Der Bach ist stellenweise kanalartig eingefasst, stellenweise fliesst er mäandrierend in seinem natürlichen Bett. Das sich östlich anschließende Nebental wird durch Grünlandbereiche geprägt, die durch Hecken und Feldgehölze strukturiert werden. Im Zentrum befinden sich einige Häuser. Das Gebiet wird von einigen Straßen durchschnitten.
SCHUTZZIEL
Schutzziel: Erhaltung eines in Teilen naturnahen Bachtales mit Feuchtgrünland, Teichen und naturnahen Hangwäldern
Entwicklungsziel:
Optimierung des Bachtales durch Wiederherstellung der Bachdynamik, extensive Grünlandnutzung und naturnahe Waldbewirtschaftung
Bedeutung im Biotopverbundsystem:
sonstige schutzwürdige Biotope, siehe Bemerkung (SV sonst. schutzw. Biotope, s. Bem.) bodensaure Buchenwälder (SV bodens. Buchenwälder) Flachland-Mähwiesen (FFH-LRT 6510) (SV Flachland-Mähwiesen (FFH-LRT 6510)) Fließgewässer (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Fließgewässer) Feucht- und Nassgrünland (SV Feucht- und Nassgrünland) Quellen und Quellbäche (SV Quellen und Quellbäche)
Verbundschwerpunkte:
- Offenland-Grünland - Aue-Gewässer - Wald - Fließgewässer
Landschaftsraum: LR-VIa-003
Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Stadt Solingen
Allg. Bemerkungen:
Das Biotopverbundelement wurde aufgeteilt, weil der Bach im unteren Teil FFH-Gebiet geworden ist. Außerdem sind der untere Bachabschnitt samt Talsohle und -hängen inzwischen NSG. Daher muss deer untere teil des Weinsberger Bachtales in der Wertigkeit hochgestuft werden zu einem Biotopverbundelement mit herausragender Bedeutung ( Stufe I). Gleiches gilt für das mitten im oberen Abschnitt liegende ND "Wippertwiesen".
Sümpfe, Rieder und Röhrichte
Feld Zusatzcode: Schlüssel "005" wurde nicht gefunden! Feld Zusatzcode: Schlüssel "016" wurde nicht gefunden! weiteres wertbestimmendes Bestandsmerkmal: "hohe strukturelle Vielfalt" weiteres wertbestimmendes Bestandsmerkmal: "Biotopkomplex gut ausgebildet" weiteres wertbestimmendes Bestandsmerkmal: "RL Tierarten" weiteres wertbestimmendes Bestandsmerkmal: "Zonation gut ausgebildet" Feld Hinweis: Schlüssel "EHRLINGER, M. et al." wurde nicht gefunden! Feld Hinweis: Schlüssel "gementplan. Gutachten der AG fuer Freilandoekologie und Naturschutz-" wurde nicht gefunden! Feld Hinweis: Schlüssel "planung. Erkrath" wurde nicht gefunden! Feld Biotoptyp: Schlüssel "XAL" wurde nicht gefunden! Feld Biotoptyp: Schlüssel "XAN" wurde nicht gefunden! Feld Biotoptyp: Schlüssel "XE" wurde nicht gefunden!
LAGE
Naturräumliche Haupeinheit: Bergische Hochflächen (NHE-CODE 338)
Regierungsbezirk: Düsseldorf Kreisfreie Stadt: Solingen
Höhe über NN: : keine Angabe
BEARBEITUNG
(Datum fehlt) , Mitarbeiter(-in) des LANUV: Dr. A. Neitzke 01.07.1995 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: Buero Hamann u. Schulte (Kleinewietfeld) 18.11.2010 Fortschreibung , Kartier-, Planungsbüro: Büro Stelzig (Soest), U.Sielaff
LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw
behördlicher Report generiert:20250808 domainobjectid: 3722088 Edate: 20160413
|