Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-D-4803-002

Objektbezeichnung: Dünenfeld Meinweg mit den Ritzeroder Dünen

Digitalisierte Flächengröße: 165.9954 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Das Dünenfeld Meinweg mit den Ritzeroder Dünen umfasst den nordöstlichen Teil des Meinweg-Forstes, der im Süden auf Heinsberger Kreisgebiet als NSG und FFH-Gebiet gesichert ist und im westlichen Teil (NL) als Nationaal Park De Meinweg geführt wird. Das Gebiet ist ein geschlossener Waldkomplex mit unterschiedlicher, häufig kleinflächig wechselnder Bestockung. Neben der vorherrschenden Waldkiefer kommen lokal Buchen-, Birken- und Stiel- bzw. Traubeneichen-Bestände (z.T. naturnah) vor, außerdem wurden Fichten- und Roteichen-Bestände gepflanzt. Das Gebiet wird durch bis zu 5 (maximal 8) Meter hohe Binnendünen-Züge und Felder geprägt, in einer ausgeprägten in Geländesenke (Dünental) südlich des Forsthauses Ritzerode sind Übergangsmoore, naturnahe, dystrophe Kleingewässer (ehemalige Flachsröste-Kuhlen) und umgebendes Magergrünland erhalten. In den teils alten, lichten Kiefern(misch)beständen sind lokal Sandmagerrasenarten und Heidekraut anzutreffen (Relikte von Calluna-Heiden).
Von herausragendem Wert sind zahlreiche ehemaligen Flachskuhlen und ein Übergangsmoor im Bereich der als NSG ausgewiesenen "Ritzeroder Dünen" mit ihrem hohen Struktur- und Artenreichtum. Das Gebiet liegt teilweise im Bereich des EG-Vogelschutzgebietes "Schwalm-Nette-Platte mit Grenzwald und Meinweg". Zusammen mit den angrenzenden international bedeutsamen Wald- und Moor-Heide-Bereichen im Meinweg stellt das Gebiet im Rahmen der landesweiten Biotopvernetzung von Waldgebieten sowie von Moor- und Feuchtbiotopen eine Kernfläche dar. Das Gebiet nimmt eine zentrale Rolle in der Verbundachse Schwalm-Niederung, niederländischer Meinweg-Nationalpark und Boschbeek-Elmpter Wald ein.
Bemerkenswerte Pflanzenarten: Schnabel-Segge (Carex rostrata), Sumpf-Blutauge (Comarum palustre), Silbergras (Corynephorus canescens), Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium), Kleiner Wasserschlauch (Utricularia minor), Moosbeere (Vaccinium oxycoccos).
Leitarten Tiere: Heidelerche, Ziegenmelker, Schwarzkehlchen, Schlingnatter, Zauneidechse.
Geschützte Biotoptypen nach §62 LG: Moore, naturnahe Stillgewässer.


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhaltung des durch Binnendünen-Felder und -Züge geprägten Reliefs sowie Erhaltung des waldgeprägten Lebensraum-Komplexes mit Resten von naturnahen, teilweise alt- und höhlenbaumreichen Eichen-, Birken- und Buchen-Mischwäldern, Sandmagerrasen- und Heide-Relikten, naturnahen Kleingewässern mit ihren Verlandungszonen (ehemaligen Flachsröste-Kuhlen) und einem wertvollen Übergangsmoor als Lebensraum für eine Vielzahl teilweise gefährdeter Tier- und Pflanzenarten

Entwicklungsziel:
Förderung der Lebensraum-Vielfalt in den Dünenwald- und Moor-Heide-Komplexen der Ritzeroder Dünen durch Umbau der Forste in standortgemäße Waldgesellschaften mit hohem Stiel- bzw. Traubeneichen-Anteil, großzügige Freistellung der Moore und Stillgewässer und Entwicklung von Sandmagerrasen- und Heideflächen durch Auflichtung der Kiefernforste

Bedeutung im Biotopverbundsystem:


Verbundschwerpunkte:
- Moor-Heide-Magerrasen Komplex
- Wald

Landschaftsraum:
LR-I-025, LR-I-024

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Viersen


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Schwalm-Nette-Platte (NHE-CODE 571)

Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: Viersen Gemeinde(n): Niederkrüchten

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

01.07.1995 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro
01.10.2011 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

Public Report generiert:20240725      domainobjectid: 3721982     Edate: 20160413