Objektkennung: VB-D-4608-027
Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW) Beschreibung fehlt Beschreibung: Das weite Muldental des Kimbeckerbaches wird von durch Gehölzzüge gegliedertem Grünland bestimmt. Meist herrscht intensives Grünland vor, wo halb-intensiv bewirtschaftet, treten auch mäßig artenreiche Glatthaferwiesen, Magerweiden und Feuchtgrünland auf. Entlang des Kimbeckerbaches stockt bachbegleitend auf der gesamten Länge Eiche-Hainbuchenwald. Im östlichen Quellbereich bei Kaulenborn findet sich ein kleinflächiger Erlenbruch, bachbegleitend sind hier auch einzelne Silberweiden beigemischt. Die Bachtäler der beiden Nebenbäche sind als steile Kerbtäler ausgebildet. Hier stocken auf den Hängen ältere Buchenwaldbestände mit zumeist schwach ausgebildeter Strauch- und Krautschicht. Dort wo die Strauchschicht dichter ist, dominiert die Stechpalme. Stellenweise ist ein lückiger Waldmantel ausgebildet. Im äußersten Osten des Gebietes liegt eine alte Abgrabungsstelle, deren steilen Hänge mit strauch- und krautschichtarmem Eichen-Buchenwald bewachsen sind. Die Sohle der Abgrabung ist sickerfeucht und weist ein temporäres Gewässer auf. Im Wald wurde ein Wanderparkplatz angelegt. Die faunistische Angaben stammen aus älteren Erhebungen (vor 1995). Das Gebiet findet sich auch 2008 in einem relativ guten Erhaltungszustand. Weiterhin notwendig ist dazu die extensive Grünlandnutzung insbesondere der Feuchtwiesen durch einmalige Mahd im Spätsommer sowie der Erhalt und Optimierung des Waldes durch eine naturnahe Waldwirtschaft. Das Gebiet hat aufgrund seiner naturnahen Bachläufe mit typischer Unterwasservegetation, der bachbegleitenden Gehölze und schutzwürdigen alten Buchenwaldbeständen lokale Bedeutung als strukturreicher, typischer Biotopkomplex des Landschaftsraumes. Zudem ist es als Vernetzungselement für den Biotopverbund von Bedeutung. SCHUTZZIELSchutzziel: LAGENaturräumliche Haupeinheit:Bergisch-Sauerländisches Unterland (NHE-CODE 337-E1) Regierungsbezirk: Düsseldorf Kreis: Mettmann Gemeinde(n): Velbert Höhe über NN: : keine Angabe BEARBEITUNG13.11.2013 Ersterfassung , Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW: Dr. A. NeitzkeLINK zum Informationssystem Biotopverbund: https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw behördlicher Report generiert:20240725 domainobjectid: 3721747 Edate: 20160413 |