Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-D-4605-018

Objektbezeichnung: Kulturlandschaft südlich des "Latumer Bruches" mit "Herrenbusch"

Digitalisierte Flächengröße: 274.4982 ha     

Bewertung: besondere Bedeutung (Verbindungs-, Ergänzungs- und Entwicklungsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Die reich gegliederten Kulturlandschaft um Bösinghoven und Lank-Latum bildet die Verbindung zwischen dem NSG "Latumer Bruch" (nördlich des Kreises Neuss im Stadtgebiet von Krefeld gelegen), dem NSG "Die Buersbach" und dem "Lanker Bruch" sowie dem etwas weiter südlich gelegenen NSG "Ilvericher Altrheinschlinge". Sie bindet in südlicher bis südwestlicher Richtung entlang des Boltbaches das Waldgebiet "Herrenbusch" und den südlich daran anschliessenden, privaten Schlosspark samt Grünlandflächen um Schloss Pesch herum ein (Naturdenkmal).

Die hauptsächlich mit Weiden und einigen Äckern ausgestattete Donken-Kulturlandschaft östlich von Ossum besitzt einen hohen Gehölzanteil aus Hecken (Brombeer), Baumreihen (Pappeln), Kopfbaumreihen (z.T. sehr alte Silberweiden), Baumgruppen und Einzelgebüschen. (Als Donk wird am Niederrhein eine 2-3m hohe, meist sandige Erhebung in einem Bruchgebiet bezeichnet. Diese Erdrücken waren Ausgangspunkt der Besiedlung und tragen heute oft Einzelhöfe). Inmitten dieser Kulturlandschaft grenzen zwei miteinander verbundene Kiesabgrabungsgewässer an den Westrand von Lank-Latum: Ein großer mit teilweise flacher Böschung und ein kleiner, steilufriger. Sie werden jeweils von einem schmalen Röhrichtgürtel und einigen Weidengebüschen gesäumt. (Rundherum waren Straußgrasrasen mit Besenginster und an vielen Stellen kleinflächig Silbergrasfluren ausgebildet). Das Westufer des Latumer Sees ist bewaldet. Er dient der Naherholung (Rundweg am Ufer). Weiter nach Südwesten beginnt auf lehmigem, nahezu ebenem Boden das Laubmischwaldgebiet des "Herrenbusches", das sich überwiegend aus älteren Eichen-, Eschen- und Buchenhochwald-Parzellen zusammensetzt. Der Wald wird von einigen temporär wasserführenden Gräben durchzogen. Südlich daran schließt sich Schloss Pesch mit seiner ausgedehnten Parkanlage (4,5 ha) an. Die Anlage wird von Gehölzreihen und Kleingehölzen gesäumt. Im Inneren befinden sich Grünflächen mit alten Baumbeständen (ND), etliche Ruderalstellen und ein Schloßteich.


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhalt von strukturreichem Grünland mit Kopfbaumreihen
Erhalt, Pflege und Nachpflanzung von Kopfbäumen als wertvoller
Lebensraum fuer höhlenbewohnende Vogelarten
Erhalt naturnaher Laubmischwälder mit heimischen Arten
Erhaltung eines Biotopkomplexes aus Schloss mit Schlosspark und
wertvollen Gewässern sowie angrenzenden Grünlandbereichen und
Gehölzstrukturen
Erhalt der Abgrabungsgewaesser als Lebensraeume fuer
wassergebundene Pflanzen- und Tierarten

Entwicklungsziel:
Erhalt und Optimierung des Grünlandes, des Waldes und der Gewässer.
Erhöhung der Artenvielfalt

Bedeutung im Biotopverbundsystem:


Verbundschwerpunkte:
- Gehölz-Grünland-Acker Komplex

Landschaftsraum:
LR-I-022

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Neuss

Allg. Bemerkungen:
Bemerkenswerte Arten (der ersten Biotopverbundplanung 1995):
Haubentaucher (Podicipediformes cristatus, RL 4),
Uferschwalbe (Riparia riparia, RL 3),
Wasserralle (Rallus aquaticus, RL 2), Pirol (Oriolus oriolus, RL 4),
Gruenspecht (Picus viridis, RL 3),
Kleinspecht (Dryocopus minor, RL 3), Hohltaube (Columba oenas, RL 3),
Iltis (Mustela putorius, RL 4),
Wiesen-Glockenblume (Campanula patula, RL 2),
Gelbe Hanfnessel (Galeopsis segetum, RL 3),
Auf den Sanden: Silbergras (Corynephorus canescens, RL 3)

Vier Teilflächen im Norden jenseits der Kreisgrenze wurden abgetrennt (VB-D-4605-013).

Literatur:

Literaturangaben:
- Titel: Schloß Pesch, Latumer See, Donken Autor,Jahr: Wikipedia


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Mittlere Niederrheinebene (NHE-CODE 575)

Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: Rhein-Kreis Neuss Gemeinde(n): Meerbusch

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro
(Datum fehlt) Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro
18.11.2010 Fortschreibung , Kartier-, Planungsbüro

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

Public Report generiert:20240725      domainobjectid: 3721680     Edate: 20160413