Objektkennung: VB-D-4605-011
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen Bewertung: besondere Bedeutung (Verbindungs-, Ergänzungs- und Entwicklungsbereiche des Biotopverbundes NRW) Beschreibung: Bei den Biotopverbundflächen handelt es sich um kleinere Parkanlagen mit altem Baumbestand und/oder waldartigen Strukturen und Wiesenflächen, meist auch mit Gewässern im Krefelder Stadtgebiet. Der Uerdinger Stadtpark wurde kurz vor der Jahrhundertwende waldartig angelegt. Er umfasst mit einer späteren Erweiterung um 1927 heute circa 15 ha. Mit einbezogen wurde das westlich an die Parkanlage angrenzende Wassergewinnungsgelände. Der Kaiserpark im Krefelder Ortsteil Bockum wurde Mitte des 19. Jahrhunderts angelegt und war ursprünglich zu Ehren des ersten deutschen Kaisers Wilhelm I. als Botanischer Garten konzipiert. Daher trifft man hier auch exotische Pflanzenarten. Der Schönhausenpark liegt ca. 750 m östlich des Kaiserparks Er ist um 1865 zusammen mit dem Bau der Villa Schönhausen entstandene. Der 4,5 ha große Villenpark ist durch Baum- und Strauchpflanzungen nach außen abgegrenzt. Charaktermerkmale der Anlage sind neben dem reichhaltigen Gehölzbestand, ein langgezogener Weiher, sowie Wiesenräume. Der Park steht unter Denkmalschutz. Der Schönhausenpark liegt wie der östlich angrenzende Sollbrüggenpark in einer alten Flutmulde des Rheins. Der Sollbrüggenpark schließt sich östlich an den Schönhausenpark an. Der circa 5,8 ha große, langgestreckte und allseitig umfriedete Landschaftspark entstand etwa um 1840 und zeichnet sich durch einen Pleasureground sowie einen ausgedehnten landschaftlichen Teil mit langgezogenen Wiesenflächen beidseitig eines Bachlaufes aus. Der Schönwasserpark liegt ca. 1 km südlich des Sollbrüggenparks, ebenfalls in einer alten Flutrinne des Rheins. Der langgestreckte, 28 ha große Park enthält Rasenflächen mit alten Baumgruppen sowie eine Teichanlage aus vier Teichen, teils naturnah mit Schwimmblattvegetation und Röhrichtsaum. Am Südrand befinden sich ein periodisch wasserführender Graben und waldähnliche Laubbaumbestände, nach Osten wurde er entlang der Johansenaue und der Crön (Crön Park) erweitert. Der Park ist ein wichtiges Bindeglied im Krefelder Grüngürtel. Er steht unter Denkmalschutz. Der 3,6 ha umfassende Botanische Garten liegt am Rande des Schönwasserparks, der sich seit 1927 aus einem kleinen Schulgarten entwickelte. Heute wachsen im Botanischen Garten - in wissenschaftlichen Abteilungen und Themengärten - rund 5.000 Pflanzenarten aus aller Welt. Der Stadtgarten entstand im Jahr 1814 als Friedhof vor der Stadt. 1867 stellte man die Beerdigungen ein und begann bereits 1879 mit dem Umbau zur öffentlichen Parkanlage. Die Baumalleen aus der Friedhofszeit prägen auch heute noch das Bild des Stadtgartens. Die Parkanlagen sind wichtige Trittsteinbiotope im innerstädtischen Bereich. Sie bieten mit ihren alten, zum Teil höhlenreichen Baumbeständen und sonstigen Gehölzstrukturen Fledermäusen (potenzielle) Quartiere und einer Vielzahl von (waldbewohnenden) Vogelarten und anderen Kleinsäugern einen Lebensraum. SCHUTZZIELSchutzziel: LAGENaturräumliche Haupeinheit:Mittlere Niederrheinebene (NHE-CODE 575) Kempen-Aldekerker-Platten (NHE-CODE 573) Regierungsbezirk: Düsseldorf Kreisfreie Stadt: Krefeld Höhe über NN: : keine Angabe BEARBEITUNG18.10.2012 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: IVöR (Scherwaß, U.)LINK zum Informationssystem Biotopverbund: https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw behördlicher Report generiert:20240725 domainobjectid: 3721673 Edate: 20160413 |