Objektkennung: VB-D-4603-006
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW) Beschreibung: Die Niederung der Nette umfasst zwischen Lötsch und Leuth eine Kette größerer Stillgewässer, die aus mittelalterlichen Torfstichen hervorgegangen sind, und die teils von (feuchten) Waldgebieten, teils von reich gegliederten, meist beweideten Grünlandflächen begleitet werden. Über eine Strecke von ca. 7 Kilometern und eine mittlere Breite von 500 Metern stellt das Gebiet damit zum einen traditionellen Kulturlandschafts-Ausschnitt, teils eine relativ intakte Naturlandschaft zwischen Wasser und Wald dar, die sich nach Norden mit dem international bedeutsamen Gebiet der Krickenbecker Seen, nach Süden mit der ebenfalls naturschutzwürdigen Oberen Nette-Niederung fortsetzt. Einzelne Bereiche v.a. im Umfeld der Netteseen (Kleiner und Großer DeWitt-See, Ferkensbruch, Windmühlenbruch, Nettebruch, Unterer und Oberer Breyeller See) sind durch Freizeit- und Erholungsdruck beeinträchtigt. Hypertrophierung und Verlandung hatten in den 1960er- bis 1980er Jahren an vielen Stellen zu einem Rückgang bzw. Totalverlust der Verlandungsvegetation geführt. Die Autobahn A61 zerschneidet im Süden des Gebiets den Breyeller See. Die Netteniederung beherbergt eine bemerkenswerte Vielfalt an Lebensräumen und Arten von landesweiter und internationaler Bedeutung. Neben naturnahen Stillgewässerbereichen sind hier Bruch- und Auenwälder, Röhrichte, Seggenrieder und artenreiche Nass- und Feuchtwiesen(brachen) zu erwähnen. Etwas höher gelegene Bereiche werden teilweise von naturnahen und strukturreichen Buchen- und Eichenwäldern eingenommen, außerdem kommen wertvolle Buchen-Niederwaldrelikte vor. Die Seen bieten insbesondere Wasservögeln (Brutvögel, Überwinterungs- und Nahrungsgäste) einen wertvollen Lebensraum. Das Gebiet ist insgesamt ein herausragendes Beispiel für eine strukturreiche, feuchte Niederungslandschaft. Die durch (Kopf-) Baumreihen, Hecken und Feldgehölze reich gegliederte Kulturlandschaft bietet darüber hinaus zahlreichen weiteren Tierarten wie dem Steinkauz wertvolle Lebensräume. Das Gebiet ist Teil einer für den Biotop- und Artenschutz international bedeutsamen Verbundachse (Schwalm-Nette-Rur-Korridor). Bemerkenswerte Pflanzenarten: Schlangenwurz (Calla palustris), Steife Segge (Carex elata), Entferntährige Segge (Carex elongata), Wasserschierling (Cicuta virosa), Knotenblütiger Sellerie (Helosciadium nodiflorum), Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre), Sumpffarn (Thelypteris palustris). Bemerkenswerte Tierarten: Zwergtaucher, Wasserralle, Teichrohrsänger. Geschützte Biotoptypen nach §62 LG: Auwälder, Bruchwälder, naturnahe Stillgewässer, Röhrichte, Sümpfe und Riede, seggen- und binsenreiches Nass- und Feuchtgrünland. SCHUTZZIELSchutzziel: LAGENaturräumliche Haupeinheit:Schwalm-Nette-Platte (NHE-CODE 571) Regierungsbezirk: Düsseldorf Kreis: Viersen Gemeinde(n): Nettetal Höhe über NN: : keine Angabe BEARBEITUNG01.07.1995 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro01.10.2011 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro LINK zum Informationssystem Biotopverbund: https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw Public Report generiert:20240725 domainobjectid: 3721626 Edate: 20160413 |