Objektkennung: VB-D-4506-017
Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW) Beschreibung: Der Duisburger Stadtwald ist ein großer, zusammenhängender, nur durch wenige Straßen und eine Bahnstrecke zerschnittener Waldkomplex im Duisburger Osten und Teil eines großen, Waldgebietes im Grenzbereich der Städte Duisburg und Mülheim, er bildet den nördlichen Abschluss der Bergischen Heideterrasse. Neben einem hohen Anteil an naturnahen und strukturreichen Buchen- und Eichenwäldern zeichnet sich das Gebiet durch mehrere naturnahe Bachläufe sowie einige Bruch- und Auenwälder aus. Besonders der Norden des Gebietes wird durch eine teils intensive Freizeit- und Erholungsnutzung beeinträchtigt. Das zumeist auf Sand- und Kiesterrassen gelegene Waldgebiet ist im Norden und Osten stark reliefiert, nach Westen hin überwiegend eben. Neben einem hohen Anteil an naturnahen, teils alt- und totholzreichen Buchen- und Eichen(misch)wäldern gibt es Parzellen mit Bergahorn, Roteiche, Erle, Fichte, Kiefer und weiteren Koniferen. Im südlichen Gebietsteil ist die Stechpalme häufig, teils auch bestandsbildend. Dominanzbestände von Brombeere, Adlerfarn und Kleinblütigem Springkraut sind nicht selten. Mehrere naturnahe Bachläufe, u.a. Pootbach und Bummelbach, durchziehen das Gebiet von Ost nach West und werden teilweise von Erlen-Auenwäldern begleitet. Der Stadtwald zeichnet sich darüber hinaus durch kleinere Bruchwälder und mehrere naturnahe Weiher, Teiche, Kleingewässer, wassergefüllte Bombentrichter und Quellbereiche aus. Das Waldgebiet hat eine außerordentlich große Bedeutung als Lebensraum für gefährdete Pflanzen- und Tierarten. Nach Südosten setzt sich der Stadtwald auf Mülheimer Stadtgebiet mit dem ebenfalls naturschutzwürdigen Broich-Speldorfer Wald fort. Bemerkenswerte Pflanzenarten: Königsfarn (Osmunda regalis, RL 3), Weiße Seerose (Nymphaea alba, RL 3). Leit- und Zielarten (Tiere): Schwarzspecht (RL 3), Kleinspecht (RL 3), Habicht (RL 3), Hohltaube (RL 3), Feuersalamander (RL 3), Breitflügelfledermaus (RL 3). Schutzwürdige Biotoptypen nach §62 LG: naturnahe Fließgewässer, naturnahe Stillgewässer, Röhricht, Auenwald, Bruchwald. SCHUTZZIELSchutzziel: LAGENaturräumliche Haupeinheit:Bergische Heideterrasse (NHE-CODE 550-E2) Mittlere Niederrheinebene (NHE-CODE 575) Regierungsbezirk: Düsseldorf Kreisfreie Stadt: Duisburg Höhe über NN: : keine Angabe BEARBEITUNG01.07.1995 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro17.01.2010 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro LINK zum Informationssystem Biotopverbund: https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw Public Report generiert:20240725 domainobjectid: 3717389 Edate: 20160329 |