Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-D-4505-017

Objektbezeichnung: Niederung von Ophülsgraben und Achterrathsheidegraben zwischen Neukirchen und Traar

Digitalisierte Flächengröße: 132.2732 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen

Bewertung: besondere Bedeutung (Verbindungs-, Ergänzungs- und Entwicklungsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
In einem weit geschwungenen, meist 100-150 m breiten, teils nur schwach ausgeprägten Niederungszug zwischen Neukirchen (ehemaliges Bergwerk Niederberg) und dem Nordrand von Traar verläuft über 7 km Länge ein begradigter Bachlauf (Ophülsgraben bzw. Achterrathsheidegraben), der abschnittsweise noch von gut strukturiertem Weidegrünland begleitet wird. Vielfach reichen Ackerflächen bis an den Bachlauf heran. Zum Gebiet gehören außerdem noch der von Westen zufließende Hagensche Graben, die Eyrahmsley im Südosten sowie weitere Niederungsabschnitte im Südwesten, südlich von Neukirchen und westlich von Kapellen. Im Norden am ehemaligen Bergwerk und im Süden bei Franzenshütte kommen ältere Stieleichen- und Roteichen-Wäldchen vor, außerdem zwei kleinere Buchen-Eichen-Wäldchen mit zahlreichen Althölzern und Totholz, ausgeprägt und genutzt als traditionelle Bauernwäldchen. Bei Franzenshütte fällt außerdem ein kleines, relativ naturnahes Abgrabungsgewässer auf. Neben Siedlungsbereichen und Einzelgehöften grenzen zumeist als Acker genutzte Donkenbereiche an. Die fortdauernde Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung stellt die gravierendste Beeinträchtigung dar. Im Norden wird das Gebiet durch die Autobahn A 40 zerschnitten.
Der 1-2 m breite Bach mit meist sandigem Sohlsubstrat ist begradigt, teils auch grabenartig ausgebaut und 0,5 bis 2 m eingetieft, weist aber über weite Abschnitte naturnahe Elemente wie Röhrichtufer und eine recht artenreiche Wasservegetation auf. Gesäumt wird er über weite Abschnitte von meist älteren Kopf-Weidenreihen und erlenreichen Ufergehölzen. Die Bachniederung wird nur noch in Teilbereichen von Weidegrünland und - in Hofnähe - meist alten und baumhöhlenreichen Obstbaumweiden eingenommen. Gut ausgeprägte Grünlandbereiche sind u.a. bei Tenhagen am Hagenschen Graben, bei Heymanns und am Hohenforster Hof erhalten. Das Grünland wird in weiten Abschnitten mäßig bis gut durch (Kopf-) Baumreihen, Hecken und Einzelbäume gegliedert. Kleine Pappel-, Eschen- und Eichen-Feldgehölze sind mehrfach zu finden. Die teilweise reich gegliederte Kulturlandschaft bietet Tierarten wie dem Steinkauz wertvolle Lebensräume. Innerhalb des regionalen Biotopverbundes stellt das Gebiet am Südwestrand des Moerser Donkenlandes ein wichtiges Vernetzungselement im Kendel-Niederungsnetz dar. Darüber hinaus besteht über den Hagenschen Graben eine Verbindung zum westlich anschließenden Fleuth-Kendel-Niep-Korridor.


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhaltung und Optimierung einer teilweise strukturreichen Bachniederung im überwiegend intensiv landwirtschaftlich genutzten Umfeld als wertvolles, durchgehendes Vernetzungsbiotop und als Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten

Entwicklungsziel:
Optimierung der Niederung durch Wiederherstellung eines möglichst naturnahen Zustandes aller Fließ- und Stillgewässer, durch Förderung extensiv genutzter (Feucht-) Grünlandbereiche durch Wiedervernässung, Extensivierung der Grünlandnutzung und Umwandlung von Ackerflächen in Grünland sowie durch Anreicherung mit strukturierenden Landschaftselementen wie Hecken und (Kopf-) Baumreihen

Bedeutung im Biotopverbundsystem:


Verbundschwerpunkte:
- Aue-Gewässer
- Offenland-Grünland

Landschaftsraum:
LR-I-018

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Wesel

Allg. Bemerkungen:
VB-D-4505-0004/Biotopverbundfläche wurde bisher als VB-D-4505-006 und VB-D-4605-010 geführt; Teilbereich auf Krefeder Stadtgebiet (VB-D-4605-010) wurde nicht bearbeitet (nur formale Grenzanpassung!)


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Mittlere Niederrheinebene (NHE-CODE 575)

Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreisfreie Stadt: Krefeld
Kreis: Wesel Gemeinde(n): Neukirchen-Vluyn, Moers

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

01.07.1995 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro
09.01.2012 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

Public Report generiert:20240725      domainobjectid: 3717366     Edate: 20160329