Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-D-4503-008

Objektbezeichnung: Niederung der Kleinen Niers

Digitalisierte Flächengröße: 139.2718 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:25.000
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche

Bewertung: besondere Bedeutung (Verbindungs-, Ergänzungs- und Entwicklungsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Das Gebiet umfasst die stark begradigte Kleine Niers mit den angrenzenden Auenbereichen zwischen Pont (JVA) und dem NSG Caenheide. Das ca. 10 m breite Gewässer durchfließt über etwa 6 km Länge eine 50-400 m breite, überwiegend landwirtschaftlich genutzte, teilweise reich gegliederte Niederung. Weidegründland-Nutzung herrscht vor, Acker- und Grasansaat-Flächen nehmen lokal größere Flächen ein. Wenige größere und zahlreiche kleine, meist von Eiche beherrschte, teilweise naturnahe und strukturreiche Waldbereiche (v.a. bodensaurer Birken-Eichenwald, auch Buchen-Eichenwald) nehmen mit Fichten-, Hybridpappel- und Roteichen-Beständen etwa ein Drittel des Gebiets ein. Wertvolle auentypische Elemente wie verlandende Altarme und Röhrichte finden sich nur selten und kleinflächig. Vielfach sind Beeinträchtigungen durch eine zunehmende Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung, v.a. Zunahme der Ackernutzung und Umwandlung von Weidegrünland in Grasäcker, teils bis an die Gewässerufer heran, zu beobachten.
Das Gebiet ist Teil des Niersauenkorridors und stellt eine bedeutende Vernetzungsachse östlich der naturschutzwürdigen Niersniederung dar. Die Niersniederung dient als Rast- und Überwinterungsplatz für Wasservögel, die abschnittsweise vorhandene, reich gegliederte Kulturlandschaft entlang der Kleinen Niers bietet u.a. dem Steinkauz wertvolle Lebensräume.
Geschützte Biotoptypen nach §62 LG: naturnahe Stillgewässer, Röhricht.


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhaltung der grünlandgeprägten, abschnittsweise reich gegliederten Niederung der Kleinen Niers mit einem Altarm, Röhrichten, zahlreichen Kleingehölzen und strukturreichen und relativ naturnahen Laubwäldern als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und als wertvolles Vernetzungselement

Entwicklungsziel:
Optimierung der Niederung durch Wiederherstellung eines möglichst naturnahen Zustandes der Kleinen Niers, durch Umwandlung von Pappel- und Nadelholzbeständen in bodenständige Laubwälder sowie durch Förderung extensiv genutzter, reich gegliederter (Feucht-) Grünlandbereiche durch Wiedervernässung, Extensivierung der Grünlandnutzung und Umwandlung von Ackerflächen in Grünland

Bedeutung im Biotopverbundsystem:


Verbundschwerpunkte:
- Aue-Gewässer
- Offenland-Grünland

Landschaftsraum:
LR-I-011

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Kleve

Allg. Bemerkungen:
Verbundfläche bisher geführt unter VB-D-4403-022


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Kempen-Aldekerker-Platten (NHE-CODE 573)

Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: Kleve Gemeinde(n): Straelen, Wachtendonk, Geldern, Kerken

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

01.07.1995 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: IVOeR, M. Luwe
08.02.2011 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: Büro Luwe (Michael Luwe)

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

behördlicher Report generiert:20240725      domainobjectid: 3721593     Edate: 20160413