Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-D-4406-003

Objektbezeichnung: Kulturlandschaft zwischen Voerde und Möllen

Digitalisierte Flächengröße: 81.0514 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche

Bewertung: besondere Bedeutung (Verbindungs-, Ergänzungs- und Entwicklungsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Östlich der Momm-Niederung wurden im Bereich der Dinslakener Rheinebene siedlungsnahe Reste der strukturreichen, traditionellen Kulturlandschaft mit vorherrschender Grünlandnutzung erhalten geblieben. Zur Arrondierung wurden auch einige Ackerflächen miterfasst. Das Umfeld bilden vor allem Siedlungsflächen von Voerde und Möllen sowie strukturarme Ackerflächen, nach Westen bestehen Anschlüsse an das NSG Momm-Niederung, nach Süden zur Rheinaue bei Götterswickerhamm.
Kernflächen des Gebiets bilden in den Niederungen der grabenartig ausgebauten, nur periodisch wasserführenden Bäche Neuer Mommbach und Möllener Leitgraben ausgedehnte, extensiv genutzten altholzreiche Streuobst-Weiden an den Ortsrändern und östlich von Haus Ahr, mit Höhlenbäumen sowie vereinzelt stehendem Totholz. Hinzu kommen einige intensiver genutzte Rinderweiden sowie mehrere Mähwiesen. Das Grünland ist generell sehr reich strukturiert (v.a. altholzreiche Baumreihen, alte Einzelbäume und Weißdorn-Hecken). Bei Haus Ahr kommen naturnahe Laubwäldchen mit Auenwald-Anklängen sowie kleine, naturnahe Bach-Altarmreste hinzu. Am kulturhistorisch bedeutenden Haus Voerde wurden der Mommbach mit dem altholzreichen Schlosspark und einer Gräfte erfasst. Nach Norden setzt sich der in einer ehemaligen Rhein-Hochflutrinne verlaufende Mommbach in seinem ursprünglichen Bett als periodisch trocken fallender Sandbach von 2-3 Metern Breite fort, an das Gewässer grenzen hauptsächlich Stieleichen-Mischbestände in mittlerem bis starkem Baumholzalter mit einzelnen Althölzern an. Das Gebiet stellt einen wertvollen Niederungsbereich mit zahlreichen Kulturlandschaftsrelikten zwischen dem Voerder Siedlungsraum und der Rheinaue dar, das auch Tierarten wie dem Steinkauz wertvolle Lebensräume bietet.
Bemerkenswerte Pflanzenart: Teichlinse (Spirodela polyrhiza).
Bemerkenswerte Tierarten: Steinkauz, Nachtigall.
Geschützter Biotoptyp nach §62 LG: naturnahe Stillgewässer.


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhaltung der reich strukturierten, grünlandgeprägten Niederungslandschaft mit vielfältigen Kulturlandschaftsrelikten wie alten Streuobst-Weiden, wertvollen Kleingehölzen, Resten von Auengehölzen, kleinen, naturnahen Bach-Altarmresten sowie einem ehemaligen Herrenhaus mit wertvoller Gräfte als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten

Entwicklungsziel:
Erhaltung und Anreicherung der reich strukturierten Kulturlandschaft am Siedlungsrand, u.a. durch Nach- und Neupflanzungen von Obstbaum-Hochstämmen, Hecken, Baum- und Kopfbaum-Reihen, durch Extensivierung der Grünlandnutzung auf intensiver genutztem Grünland und Umwandlung von Ackerflächen in Grünland sowie durch Wiederherstellung eines möglichst naturnahen Zustandes aller Still- und Fließgewässer (u.a. durch Bach-Renaturierung und Anhebung des Grundwasserspiegels nach Beendigung des Steinkohlenbergbaus)

Bedeutung im Biotopverbundsystem:


Verbundschwerpunkte:
- Gehölz-Grünland-Acker Komplex

Landschaftsraum:
LR-I-013

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Wesel


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Mittlere Niederrheinebene (NHE-CODE 575)

Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: Wesel Gemeinde(n): Voerde

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

01.07.1995 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: IVOeR, Kammann
20.01.2012 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: Büro Luwe (Michael Luwe)

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

behördlicher Report generiert:20240725      domainobjectid: 3717291     Edate: 20160329