Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-D-4403-007

Objektbezeichnung: Niersaue zwischen Geldern-Pont und Kevelaer-Wetten

Digitalisierte Flächengröße: 293.3504 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:25.000
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Die Niers verläuft zwischen Pont und Wetten in gewundenem bis gestrecktem, meist stark begradigtem Lauf über etwa 10 km Länge in einer 200 - 300 m breiten, weitgehend als Grünland genutzten Niederung. Im Innenstadtgebiet von Geldern wird der Flusslauf separat beschrieben (Verbund Stufe 2). Eine Altarmschlinge mit Erlenbruchwäldern, naturnahen Eichenbeständen und Grünland, ein renaturierter Flussabschnitt bei Pont, mehrere Altarme mit Verlandungsvegetation, einige kleine naturnahe Teiche sowie kleine Flutrasen stellen besonders wertvolle Lebensräume in der Niersaue dar. Größere Waldbereiche fehlen, als gliedernde Landschaftselemente kommen auf den Geländekanten und in der Aue stellenweise Hecken, (Kopf-)Baumreihen und verbreitet Ufer-Gehölzsäume entlang der Niers und der Kleinen Niers (im Süden des Gebiets parallel zur Niers verlaufend) vor. Beeinträchtigungen gehen von der zunehmenden Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung mit einer Zunahme der Ackernutzung und Umwandlung von Weidegrünland in Grasäcker aus. Nördlich von Geldern nimmt ein Golfplatz Teile der Niersaue ein.
Besonders wertvoll sind die Altarmschlinge südlich von Wetten mit größeren Erlenbruchwäldern (NSG "An der Horst") und ein renaturierter Niersabschnitt mit Röhrichten und Feuchtbrachen bei Pont, hinzu kommen mehrere meist naturnah entwickelte Niers-Altarme. Das Gebiet ist landesweit bedeutsam als Teil des Niersauenkorridors. Die Niersniederung dient als Rast- und Überwinterungsplatz für Wasservögel, reich gegliederte Kulturlandschaftsausschnitte bieten Tierarten wie der Nachtigall und dem Steinkauz wertvolle Lebensräume.
Bemerkenswerte Pflanzenarten: Steife Segge (Carex elata), Ufer-Segge (Carex riparia), Teichlinse (Spirodela polyrhiza).
Bemerkenswerte Tierart: Nachtigall.
Geschützte Biotoptypen nach §62 LG: Bruchwälder, naturnahe Stillgewässer, Sümpfe und Riede, Röhrichte, seggen- und binsenreiches Nass- und Feuchtgrünland.


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhaltung der grünlandgeprägten, teilweise reich gegliederten Niersaue mit einem renaturierten Flussabschnitt, Altarmen, stehenden Kleingewässern, Erlen-Bruchwald, Feuchtgrünlandresten und Röhrichten u.a. als Brut-, Rast- und Überwinterungsplatz für Wiesen- und Wasservögel und als Lebensraum für zahlreiche weitere, teilweise gefährdete Tier- und Pflanzenarten

Entwicklungsziel:
Optimierung des Biotopkomplexes durch Wiederherstellung eines möglichst naturnahen Zustandes der Niers und aller Stillgewässer sowie Förderung extensiv genutzter (Feucht-) Grünlandbereiche durch Wiedervernässung, Extensivierung der Grünlandnutzung und Umwandlung von Ackerflächen in Grünland

Bedeutung im Biotopverbundsystem:


Verbundschwerpunkte:
- Aue-Gewässer
- Offenland-Grünland

Landschaftsraum:
LR-I-011, LR-I-010

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Kleve

Allg. Bemerkungen:
Verbundfläche bisher geführt unter VB-D-4403-014 (teilweise) und VB-D-4403-022 (teilweise)


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Niersniederung (NHE-CODE 572)
Kempen-Aldekerker-Platten (NHE-CODE 573)

Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: Kleve Gemeinde(n): Kevelaer, Geldern

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

02.02.2011 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: Büro Luwe (Michael Luwe)

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

behördlicher Report generiert:20240725      domainobjectid: 3721555     Edate: 20160413