Objektkennung: VB-D-4304-013
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche Bewertung: besondere Bedeutung (Verbindungs-, Ergänzungs- und Entwicklungsbereiche des Biotopverbundes NRW) Beschreibung: Zwischen dem Südrand der Hees und einem ehemaligen Bahndamm nördlich von Alpen umfasst das Gebiet mehrere geschwungen bis gestreckt verlaufende, begradigte Bachläufe (Veener Ley, Veen-Winnenthaler Ley, Bührerley, Holtkämpersley, Hockenderley) und die angrenzenden, reich strukturierten Grünlandbereiche. Die Fließgewässer werden meist auf einer Breite von 100-200 Metern von offenen Niederungen begleitet, abschnittsweise grenzen neben den Siedlungsbereichen von Veen auch Ackerflächen direkt an die Gewässer an. Die Bäche selbst sind meist 1-2 m breit, schwach bis deutlich eingetieft mit einem sandig-kiesigem Bett, und werden stellenweise von Röhrichten oder Ufer-Hochstauden, häufig auch von Ufergehölzsäumen aus Erle, Weide oder Pappel begleitet. Einige alte, baumhöhlenreiche Streuobstwiesen, wenige Laub-Feldgehölze, ein bewaldeter ehemaliger Landwehrabschnitt im Süden, (Kopf-) Baumreihen und Weißdornhecken (z.T. auf den Auenkanten) sind als typische Kleingehölze zu erwähnen, hinzu kommen einige teils naturnahe Teiche und Kleingewässer. In einigen Bereichen sind Beeinträchtigungen durch die zunehmende Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung mit einer Zunahme der Ackernutzung und Umwandlung von Weidegrünland in Grasäcker zu beobachten. Besonders wertvoll sind mehrere kleine, naturnahe Stillgewässer, Röhrichte und Bruchgebüsche im Südosten des Gebiets. Die zumeist reich gegliederte Kulturlandschaft der Niederungen bietet Tierarten wie dem Steinkauz wertvolle Lebensräume. Das Gebiet stellt ein wertvolles Vernetzungselement zwischen der naturschutzwürdigen Niederung des Leybach-Systems (Grenzdyck) und dem Winnenthaler Kanal dar. Bemerkenswerte Pflanzenarten: Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca), Untergetauchtes Sternlebermoos (Riccia fluitans). Geschützte Biotoptypen nach §62 LG: Bruchwälder, naturnahe Stillgewässer, Röhricht. SCHUTZZIELSchutzziel: LAGENaturräumliche Haupeinheit:Mittlere Niederrheinebene (NHE-CODE 575) Regierungsbezirk: Düsseldorf Kreis: Wesel Gemeinde(n): Xanten, Alpen Höhe über NN: : keine Angabe BEARBEITUNG01.07.1995 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: IVOeR, Kammann09.01.2012 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: Büro Luwe (Michael Luwe) LINK zum Informationssystem Biotopverbund: https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw behördlicher Report generiert:20240725 domainobjectid: 3717204 Edate: 20160329 |