Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-A-5115-002

Objektbezeichnung: Gernsdorfer Weidekämpe

Digitalisierte Flächengröße: 114.1360 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG
- offene Kulturlandschaft mit einem Mosaik aus Grünland und Feldgehölzen
- zahlreiche Quellen und Quellbäche
- einzelne Stillgewässer und Ackerflächen

WERTBESTIMMENDE MERKMALE/BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND
- ausgedehnte Flächen mit Magergrünland sowie Feucht- und Nassgrünland
- wertvolle, größere Flächen mit Borstgrasrasen
- naturnahe Bachläufe und Quellbereiche mit Erlenauwald sowie Bruchgebüschen
- kulturhistorisch bedeutsamer Eichen-Birken-Niederwald
- einzelne Flächen mit Besenginsterheide
- strukturierende, bodenständige Feldgehölze
- wichtiger Lebensraum für Arten der Magerrasen und Trockenheiden wie dem klimasensitiven und trittsteinabhängigen Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia)
- wichtiger Lebensraum für Arten des Grünlandes wie Braunkehlchen (klimasensitiv), Wiesenpieper (klimasensitiv), Bekassine (klimasensitiv) und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous, trittsteinabhängig)
- Lebensraum für Arten der vielfältigen und kleinstrukturierten Kulturlandschaft wie Zwergfledermaus, Raubwürger (klimasensitiv) und Neuntöter
- Lebensraum für Arten der Waldränder wie Großer Eisvogel (Limenitis populi)
- Bestandteil eines Wanderkorridors für Wildkatze und Rotwild
- Gebiet mit großer Bedeutung für den Artenschutz

KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME
- Braunkehlchen
- Wiesenpieper
- Bekassine
- Raubwürger
- Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia)

- Feucht- und Nassgrünland
- Quellen und Quellbäche
- Borstgrasrasen
- Bergmähwiesen
- Bruch- und Sumpfwald


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
- Erhalt der bodenständigen Laubholzbestände
- Erhalt der Bruchgebüsche
- Erhalt des Borstgrasrasens und der Bergmähwiesen
- Erhalt des Feucht- und Nassgrünlandes sowie des Magergrünlandes
- Erhalt der Stillgewässer, Quellen und Quellbäche
- Erhalt der kleinstrukturierten Kulturlandschaft
- Erhalt von Quartierbäumen von Fledermäusen

Entwicklungsziel:
- Herausnahme der Laubholzbestände aus der forstwirtschaftliche Nutzung zur Entwicklung möglichst naturnaher Waldbestände mit hohem Alt- und Totholzanteil, u. a. zur Förderung baumbewohnender Fledermausarten
- Herausnahme von Quellbereichen und Bachufern aus der landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Nutzung zur Verbesserung der Gewässerstrukturgüte
- Beseitigung von Nadelbaumkulturen und Entwicklung bodenständiger Laubbaumbestände oder Entwicklung möglichst magerer Grünlandbestände
- Wiederherstellung der natürlichen hydrologischen Bedingungen zur Optimierung und Erweiterung von Feucht- und Nassgrünlandflächen sowie von Sumpf- und Bruchwald (z. B. durch Verschluss von Entwässerungsgräben und Beseitigung von Drainagen)*
- Optimierung der Grünlandflächen und des Borstgrasrasens durch extensive Bewirtschaftung und/oder geeignete Pflegemaßnahmen
- Optimierung und Entwicklung der halboffenen Kulturlandschaft mit mageren Saumstrukturen und strukturreichen Waldrändern; u. a. zur Förderung des Raubwürgers und verschiedener Tagfalterarten
- Erhöhung der Naturnähe der Stillgewässer zur Optimierung von Jagdhabitaten der Wasserfledermaus
- Entwicklung und Optimierung südexponierten, mageren Grünlandes mit lockerem Buschbestand u. a. zur Förderung des Neuntöters

* Diese Maßnahmen fördern u. a. die klimasensitiven Lebensräume oder Arten

Bedeutung im Biotopverbundsystem:
Kernraum für klimasensitive Arten der Magerrasen und Trockenheiden (vorauss. überw. neg. Reaktion) (KernR kli. Art. d. Magerrasen u. Trockenheiden)
Bergmähwiesen (FFH-LRT 6520) (SV Bergmähwiesen (FFH-LRT 6520))
Feucht- und Nassgrünland (SV Feucht- und Nassgrünland)
Kernraum für Arten der Magerrasen und Trockenheiden (KernR Art. d. Magerrasen und Trockenheiden)
Naturschutzgebiet, Teilfläche (Naturschutzgebiet, Teilfläche)
sonstige schutzwürdige Grünlandflächen (SV sonst. schutzw. Grünlandflächen)
Staunässeböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Staunässeböden)
eutrophe Stillgewässer (SV eutrophe Stillgewässer)
FFH-Gebiet, Teilfläche (FFH-Gebiet, Teilfläche)
Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger Arten (Vork. korr.- u. trittsteinabh. Arten)
Trockenheide (SV Trockenheide)
Borstgrasrasen (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Borstgrasrasen)
Bruch- und Sumpfwälder (SV Bruch- und Sumpfwälder)
Nieder- und Mittelwälder (SV Nieder- und Mittelwälder)
Kernraum für klimasensitive Arten des Grünlandes (vorauss. überw. neg. Reaktion) (KernR kli. Art. d. Grünlandes)
Kernraum für Arten der Wälder (KernR Art. d. Wälder)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Quellen und Quellbäche (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Quellen und Quellbäche)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Bruch- und Sumpfwälder (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Bruchwälder/Sumpfwälder)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Bergmähwiesen (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Bergmähwiesen)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Feucht- und Nassgrünland (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Feucht- und Nassgrünland)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: eutrophe Stillgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT eutr. Stillgewässer)
Kernraum für klimasensitive Arten der Magerrasen und Trockenheiden (vorauss. überw. neg. Reaktion) (KernR kli. Art. d. Magerrasen u. Trockenheiden)
Grundwasserböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Grundwasserböden)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Borstgrasrasen (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Borstgrasrasen)
Kernraum für Arten der vielfältigen, kleinstrukturierten Kulturlandschaft (KernR Art. d. Kulturlandschaft)
Kernraum für klimasensitive Arten der vielfältigen, kleinstrukturierten Kulturlandschaft (vorauss. überw. neg. Reaktion) (KernR kli. Art. d. Kulturlandschaft)
Rotwildkorridor (Rotwildkorridor)
Wildkatzenkorridor (Wildkatzenkorridor)
Staunässeböden (Böden mit Kohlenstoffspeicherfunktion) (C-Sp Staun.-böden (Kohlenstoffspeicherfunktion))
Magergrünland (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Magergrünland)
Quellen und Quellbäche (SV Quellen und Quellbäche)
Kernraum für Arten des Grünlandes (KernR Art. d. Grünlandes)
Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger, klimasensitiver Arten (vorauss. überw. neg. Reaktion) (Vork. kli. korr.- u. trittsteinabh. Arten)
Grundwasserböden (Böden mit Kohlenstoffspeicherfunktion) (C-Sp Grundw.-böden (Kohlenstoffspeicherfunktion))

Verbundschwerpunkte:
- Gehölz-Grünland-Acker Komplex
- Magerrasen und Trockenheiden
- Magerrasen und Trockenheiden (x)
- Offenland-Grünland
- Wald

Landschaftsraum:
LR 3.1

Zielarten:
- Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) (Bem.:FFH-Gebiet Gernsdorfer Weidekaempe)
- Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) (Bem.:FFH-Gebiet Gernsdorfer Weidekaempe)
- Rotwild (Cervus elaphus) (Bem.:Wanderkorridor)
- Wildkatze (Felis silvestris) (Bem.:Wanderkorridor)
- Braunkehlchen (Saxicola rubetra) (Bem.:Fundortkataster (2012))
- Violetter Waldbläuling (Polyommatus semiargus) (Bem.:Nachweis im TK-25-Blatt-Quadranten (gem. Online-Datenbank AG Rh.-Westf. Lepidopterologen))
- Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia) (Bem.:FFH-Gebiet Gernsdorfer Weidekaempe)
- Großer Eisvogel (Limenitis populi) (Bem.:FFH-Gebiet Gernsdorfer Weidekaempe)
- Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) (Bem.:Nachweis im TK-25-Blatt-Quadranten (gem. Online-Datenbank AG Rh.-Westf. Lepidopterologen))
- Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia) (Bem.:Nachweis im TK-25-Blatt-Quadranten (gem. Online-Datenbank AG Rh.-Westf. Lepidopterologen))
- Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) (Bem.:Fundortkataster (1999))
- Neuntöter (Lanius collurio) (Bem.:FFH-Gebiet Gernsdorfer Weidekaempe)
- Wiesenpieper (Anthus pratensis) (Bem.:Fundortkataster (2015))
- Dunkelbrauner Bläuling (Aricia agestis) (Bem.:Nachweis im TK-25-Blatt-Quadranten (gem. Online-Datenbank AG Rh.-Westf. Lepidopterologen))
- Brombeer-Zipfelfalter (Callophrys rubi) (Bem.:Nachweis im TK-25-Blatt-Quadranten (gem. Online-Datenbank AG Rh.-Westf. Lepidopterologen))
- Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon) (Bem.:Nachweis im TK-25-Blatt-Quadranten (gem. Online-Datenbank AG Rh.-Westf. Lepidopterologen))
- Mädesüss-Perlmutterfalter (Brenthis ino) (Bem.:Nachweis im TK-25-Blatt-Quadranten (gem. Online-Datenbank AG Rh.-Westf. Lepidopterologen))
- Dukatenfalter (Lycaena virgaureae) (Bem.:Nachweis im TK-25-Blatt-Quadranten (gem. Online-Datenbank AG Rh.-Westf. Lepidopterologen))
- Klee-Widderchen (Zygaena trifolii) (Bem.:Nachweis im TK-25-Blatt-Quadranten (gem. Online-Datenbank AG Rh.-Westf. Lepidopterologen))
- Braunfleckiger-Perlmuttfalter (Boloria selene) (Bem.:Nachweis im TK-25-Blatt-Quadranten (gem. Online-Datenbank AG Rh.-Westf. Lepidopterologen))
- Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus) (Bem.:Nachweis im TK-25-Blatt-Quadranten (gem. Online-Datenbank AG Rh.-Westf. Lepidopterologen))
- Dukatenfalter (Lycaena virgaureae) (Bem.:Nachweis im TK-25-Blatt-Quadranten (gem. Online-Datenbank AG Rh.-Westf. Lepidopterologen))
- Bekassine (Gallinago gallinago) (Bem.:FFH-Gebiet Gernsdorfer Weidekaempe)
- Frischwiesen-Grünwidderchen (Adscita statices) (Bem.:Nachweis im TK-25-Blatt-Quadranten (gem. Online-Datenbank AG Rh.-Westf. Lepidopterologen))
- Raubwürger (Lanius excubitor) (Bem.:FFH-Gebiet Gernsdorfer Weidekaempe)

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kr. Siegen-Wittgenstein


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Siegerland (NHE-CODE 331)
Rothaargebirge (NHE-CODE 333)

Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Siegen-Wittgenstein Gemeinde(n): Netphen, Wilnsdorf

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) , Kartier-, Planungsbüro: Planungsbuero Buehner (Leonhardt, Buehner)
(Datum fehlt) , Mitarbeiter(-in) der LÖBF: LOEBF (Froese, Sinen)
13.02.2018 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: Büro für Landschaftsplanung und Artenschutz (R. Güttes)
25.07.2018 , Mitarbeiter(-in) des LANUV: Beckmann
08.11.2018 , Mitarbeiter(-in) des LANUV: Beckmann
20.11.2018 , Mitarbeiter(-in) des LANUV: Beckmann

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

behördlicher Report generiert:20240725      domainobjectid: 4802220     Edate: 20200511