Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-A-5015-001

Objektbezeichnung: Lahntal

Digitalisierte Flächengröße: 184.2925 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG
- Bachtäler mit mehreren Quellen und Quellbächen
- bachbegleitende Grünlandflächen und Ufergehölze
- weitgehend bewaldete Talhänge
- mehrere, kleine Stillgewässer anthropogenen Ursprungs
- einzelne Ackerflächen und Siedlungsbereiche

WERTBESTIMMENDE MERKMALE/BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND
- weitgehend naturnahe Bachläufe und Quellbereiche
- bachbegleitendes Feucht- und Nassgrünland sowie feuchte Hochstaudenfluren
- strukturierende Feld- und Ufergehölze
- stellenweise naturnahe Stillgewässer
- bodenständiger Buchenwald
- einzelne Flächen mit wertvollem Borstgrasrasen
- Lebensraum für Arten des Grünlandes wie Braunkehlchen (klimasensitiv) und Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus, klimasensitiv, korridorabhängig)
- wichtiger Lebensraum für Arten der Stillgewässer wie Ringelnatter (trittsteinabhängig) und Kleine Moorjungfer (Leucorrhinia dubia, klimasensitiv)
- Bestandteil eines Wanderkorridors für Wildkatze und Rotwild

KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME
- Braunkehlchen
- Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus)
- Kleine Moorjungfer (Leucorrhinia dubia)

- Feucht- und Nassgrünland
- Quellen und Quellbäche
- Borstgrasrasen
- Hochmoore und Übergangsmoore
- Sumpf- und Bruchwald
- Moorwald


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
- Erhalt der Stillgewässer, Quellen und Quellbäche
- Erhalt des Feucht- und Nassgrünlandes
- Erhalt des Magergrünlandes und des Borstgrasrasens
- Erhalt der bodenständigen Feld- und Ufergehölze

Entwicklungsziel:
- Herausnahme von Quellbereichen und Fließgewässerufern aus der landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Nutzung zur Verbesserung der Gewässerstrukturgüte
- Beseitigung von Nadelbaumkulturen und Entwicklung möglichst naturnaher, bodenständiger Laubholzbestände
- Entwicklung und Optimierung durchgehender Ufergehölze
- Wiederherstellung der natürlichen hydrologischen Bedingungen zur Optimierung und Erweiterung von Feucht- und Nassgrünlandflächen, u. a. zur Förderung des Braunkehlchens und des Sumpfgrashüpfers (z. B. durch Verschluss von Entwässerungsgräben und Beseitigung von Drainagen)*
- Optimierung der Grünlandflächen durch extensive Bewirtschaftung und/oder geeignete Pflegemaßnahmen
- Optimierung und Entwicklung magerer Saumstrukturen entlang landwirtschaftlich genutzter Flächen
- Optimierung und Entwicklung strukturreicher Waldsäume

* Diese Maßnahmen fördern u. a. die klimasensitiven Lebensräume oder Arten

Bedeutung im Biotopverbundsystem:
sonstige schutzwürdige mesophile Laubwälder (SV sonst. schutzw. mesoph. Laubwälder)
Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger, klimasensitiver Arten (vorauss. überw. neg. Reaktion) (Vork. kli. korr.- u. trittsteinabh. Arten)
Quellen und Quellbäche (SV Quellen und Quellbäche)
Magergrünland (SV Magergrünland)
Fließgewässer (SV Fließgewässer)
Borstgrasrasen (SV Borstgrasrasen)
Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger Arten (Vork. korr.- u. trittsteinabh. Arten)
Grundwasserböden (Böden mit Kohlenstoffspeicherfunktion) (C-Sp Grundw.-böden (Kohlenstoffspeicherfunktion))
Kernraum für klimasensitive Arten des Grünlandes (vorauss. überw. neg. Reaktion) (KernR kli. Art. d. Grünlandes)
Verbindungsraum für Arten der Stillgewässer (VerbR Art. d. Stillgewässer)
eutrophe Stillgewässer (SV eutrophe Stillgewässer)
feuchte Hochstaudenfluren (SV feucht. Hochstaudenfluren)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Quellen und Quellbäche (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Quellen und Quellbäche)
Grundwasserböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Grundwasserböden)
Kernraum für Arten des Grünlandes (KernR Art. d. Grünlandes)
Kalkniedermoore (SV Kalkniedermoore) eine Fläche bei Volkholz
Wildkatzenkorridor (Wildkatzenkorridor)
Ergänzungsraum für klimasensitive Arten der vielfältigen, kleinstrukturierten Kulturlandschaft (vorauss. überw. neg. Reaktion) (ErgR kli. Art. d. Kulturlandschaft)
Rotwildkorridor (Rotwildkorridor)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Feucht- und Nassgrünland (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Feucht- und Nassgrünland)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: eutrophe Stillgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT eutr. Stillgewässer)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Borstgrasrasen (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Borstgrasrasen)
Ergänzungsraum für Arten der vielfältigen, kleinstrukturierten Kulturlandschaft (ErgR Art. d. Kulturlandschaft)
Kernraum für klimasensitive Arten der Stillgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (KernR kli. Art. d. Stillgewässer)
Naturschutzgebiet, Teilfläche (Naturschutzgebiet, Teilfläche)
Feucht- und Nassgrünland (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Feucht- und Nassgrünland)
FFH-Gebiet, Teilfläche (FFH-Gebiet, Teilfläche)
Verbindungsraum für Arten der Wälder (VerbR Art. d. Wälder)
bodensaure Buchenwälder (SV bodens. Buchenwälder)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Fließgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Fließgewässer)
sonstige schutzwürdige Grünlandflächen (SV sonst. schutzw. Grünlandflächen)

Verbundschwerpunkte:
- Fließgewässer
- Gehölz-Grünland-Acker Komplex
- kleine und mittlere Stillgewässer
- Offenland-Grünland (x)
- Wald

Landschaftsraum:
LR 4.2

Zielarten:
- Violetter Waldbläuling (Polyommatus semiargus) (Bem.:Nachweis im TK-25-Blatt-Quadranten (gem. Online-Datenbank AG Rh.-Westf. Lepidopterologen))
- Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus) (Bem.:Nachweis im TK-25-Blatt-Quadranten (gem. Online-Datenbank AG Rh.-Westf. Lepidopterologen))
- Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae) (Bem.:Nachweis im TK-25-Blatt-Quadranten (gem. Online-Datenbank AG Rh.-Westf. Lepidopterologen))
- Dukatenfalter (Lycaena virgaureae) (Bem.:Nachweis im TK-25-Blatt-Quadranten (gem. Online-Datenbank AG Rh.-Westf. Lepidopterologen))
- Rotwild (Cervus elaphus) (Bem.:Wanderkorridor)
- Wildkatze (Felis silvestris) (Bem.:Wanderkorridor)
- Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) (Bem.:Fundortkataster (1996))
- Braunkehlchen (Saxicola rubetra) (Bem.:Fundortkataster (2012))
- Raubwürger (Lanius excubitor) (Bem.:Brutvogelart im TK-25-Blatt-Quadranten (gem. Brutvogelatlas))
- Neuntöter (Lanius collurio) (Bem.:Brutvogelart im TK-25-Blatt-Quadranten (gem. Brutvogelatlas))
- Mädesüss-Perlmutterfalter (Brenthis ino) (Bem.:Nachweis im TK-25-Blatt-Quadranten (gem. Online-Datenbank AG Rh.-Westf. Lepidopterologen))
- Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon) (Bem.:Nachweis im TK-25-Blatt-Quadranten (gem. Online-Datenbank AG Rh.-Westf. Lepidopterologen))
- Ringelnatter (Natrix natrix) (Bem.:Fundortkataster (1996))
- Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus) (Bem.:Fundortkataster (1996))

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kr. Siegen-Wittgenstein


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Rothaargebirge (NHE-CODE 333)

Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Siegen-Wittgenstein Gemeinde(n): Bad Laasphe

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) , Kartier-, Planungsbüro
(Datum fehlt) , Mitarbeiter(-in) der LÖBF
19.02.2018 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro
16.08.2018 , Mitarbeiter(-in) des LANUV
08.11.2018 , Mitarbeiter(-in) des LANUV
19.11.2018 , Mitarbeiter(-in) des LANUV
26.11.2018 , Mitarbeiter(-in) des LANUV
14.12.2018 , Mitarbeiter(-in) des LANUV

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

Public Report generiert:20240725      domainobjectid: 4802166     Edate: 20200511