Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-A-4914-002

Objektbezeichnung: Rimmert

Digitalisierte Flächengröße: 33.5450 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG
- bis 570 m hoher weitgehend bewaldeter Bergrücken
- Hangbereiche mit Blockschutthalden
- einzelnes kleines Stillgewässer anthropogenen Ursprungs

WERTBESTIMMENDE MERKMALE/BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND
- bodenständiger, bodensaurer Eichen-Buchen-Mischwald
- kulturhistorisch bedeutsame Reste an ehemaligem Niederwald
- natürliche Blockschutthalden mit reich bemoostem und mit Flechten bewachsenem Silikatfelsblöcken
- Säume und Böschungen mit Vegetationselementen der Trockenen Heide

KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME
- eutrophe Stillgewässer


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
- Erhalt des Niederwaldes
- Erhalt der bodenständigen Laubholzbestände
- Erhalt des Stillgewässers
- Erhalt der Blockschutthalden und des natürlichen Reliefs

Entwicklungsziel:
- Verzicht auf eine forstwirtschaftliche Nutzung der bodenständigen Laubholzbestände zur Erhöhung der Alt- und Totholzanteile
- Beseitigung von Nadelbaumkulturen und Entwicklung möglichst naturnaher, bodenständiger Laubholzbestände
- Erhöhung der Naturnähe des Stillgewässers

Bedeutung im Biotopverbundsystem:
bodensaure Eichenwälder und sonstige schutzwürdige Wälder auf nährstoffarmen Sandböden (Bedeutungsschwerpunkt) (BS bodens. Eichenw., sonst. sw. Wälder nährstoffa. Sandböden)
Naturschutzgebiet, Teilfläche (Naturschutzgebiet, Teilfläche)
Silikatschutthalden (Bedeutungsschwerpunkt) (BS Silikatschutthalden)
Nieder- und Mittelwälder (SV Nieder- und Mittelwälder)
grundwasser- und staunässefreien, tiefgründigen Sand- oder Schuttböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Sand- oder Schuttböden)
Staunässeböden (Böden mit Kohlenstoffspeicherfunktion) (C-Sp Staun.-böden (Kohlenstoffspeicherfunktion))
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: eutrophe Stillgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT eutr. Stillgewässer)
Staunässeböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Staunässeböden)
eutrophe Stillgewässer (SV eutrophe Stillgewässer)
Trockenheide (SV Trockenheide)

Verbundschwerpunkte:
- Wald (x)

Landschaftsraum:
LR 4.2

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Olpe


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Rothaargebirge (NHE-CODE 333)

Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Olpe Gemeinde(n): Kirchhundem

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) , Kartier-, Planungsbüro: Planungsbuero Buehner (John, Berthelmann)
(Datum fehlt) , Mitarbeiter(-in) der LÖBF: LOEBF (Froese, Sinen)
19.04.2018 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: Büro für Landschaftsplanung und Artenschutz (R. Güttes)

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

behördlicher Report generiert:20240725      domainobjectid: 4802087     Edate: 20200511