Objektkennung: VB-A-4817-007
Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW) Beschreibung: In der südlichen Medebacher Bucht südlich des Orketales erheben sich die Bergrücken der Mark Medelon und die Flachrücken von Galgenberg, Homböhl und Mausenloch zwichen 455 und 540 m üb. NN. Ihre Plateau- und Hangzonen weisen flachgründige Böden auf, Kuppen-Braunerden und Ranker. Auf diesen trocken-warmem Standorten ist ein differenzierter Biotopkomplex aus Magerrasen und Magerbrachen, Säumen, Feldgehölzen und (Besenginster-)Gebüschen ausgebildet, durchsetzt von einzelnen Ackerflächen, Ackerbrachen und Aufforstungen. Die Grünlandflächen lasssen sich vegetationskundlich zumeist mageren Varianten der Glatthaferwiese und der Rotschwingel-Straußgrasweide zuordnen. Der Kulturlandschaftskomplex von Galgenberg, Homböhl, Mausenloch und von der Mark Medelon bilden mit ihren artenreichen mageren Grünlandflächen, Säumen und Gebüschen strukturell vielfältige und repräsentative Lebensräume innerhalb des Vogelschutzgebietes "Medebacher Bucht". Bemerkenswerte Arten: Dianthus deltoides / Carum carvi / Jasione montana / Viola tricolor / Orobanche rapum-genistae / Galeopsis segetum / Centaurea cyanus / Saxifraga granulata / Rebhuhn / Dorngrasmücke / Neuntöter / Raubwürger / Par. 62 LG: Magerwiesen und -weiden SCHUTZZIELSchutzziel: LAGENaturräumliche Haupeinheit:Ostsauerländer Gebirgsrand (NHE-CODE 332) Regierungsbezirk: Arnsberg Kreis: Hochsauerlandkreis Gemeinde(n): Medebach, Hallenberg Höhe über NN: : von 431 bis 556 m BEARBEITUNG(Datum fehlt) , Kartier-, Planungsbüro28.10.2002 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung LINK zum Informationssystem Biotopverbund: https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw Public Report generiert:20240725 domainobjectid: 2767206 Edate: 20130129 |