Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-A-4815-007

Objektbezeichnung: Talräume der Lenne unterhalb von Schmallenberg

Digitalisierte Flächengröße: 33.4584 ha     

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Unterhalb von Schmallenberg verläßt der nach Osten strömende Mittelgebirgsfluss der Lenne das offene Hügelland von Fredeburg und Schmallenberg und durchquert ab Fleckenberg die bewaldeten Südsauerländer Rothaarvorhöhen. Der Talboden mit Höhen um 330 m üb. NN liegt hier 200 bis 300 m tiefer als die angrenzenden Bergrücken.
Das Lennetal ist ein breites, offenes Sohlental. Der Talraum wird örtlich durch Gewerbebetriebe eingeengt. Die Auenböden werden als Grünland genutzt. Unterhalb von Schmallenberg liegt im Umfeld der Kläranlage (mit Schönungsteichen) ein großflächiger Feuchtbrachekomplex.
Die untere Lenne ist ein weitgehend unverbauter Mittelgebirgsfluss, örtlich begleitet von (lockeren) Ufergehölzen. Markant ist die Doppelschlinge des Flusslaufes unterhalb von Schmallenbeg. In Höhe von Hudehammer stehen zahlreiche Feldgehölze und Hecken auf Talrandkanten. Hier wird der steile Lennehang von niedrigen Felsrippen durchsetzt.

Das Lennetal unterhalb von Schmallenberg ist eine eigenständige landschaftliche Einheit innerhalb der stark reliefierten, waldreichen Südsauerländer Rothaarvorhöhen. Die Flussschlingen unterhalb von Schmallenberg sind die eindrucksvollsten Fluss-Mäander im Hochsauerlandkreis. Von hoher landschaftlicher Vielfalt ist auch der Kulturlandschaftskomplex bei Hudehammmer. Insgesamt ist das Lennetal ein herausragender Refugial- und Vernetzungsbiotop im südlichen Hochsauerlandkreis.
Bemerkenswerte Arten:
Wiesenpieper / Rohrammer / Sumpfrohrsaenger / Feldschwirl /
Par. 62 LG:
Natürliche und naturnahe unverbaute Bereiche fließender Gewässer / Nass- und Feuchtgrünland


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhalt eines überwiegend unverbauten Flusstales mit einem weitgehend naturnahen, stellenweise stark mäandrierenden Mittelgebirgsfluss

Entwicklungsziel:
Ökologische Aufwertung eines breiten Flusstales durch Schaffung nutzungsfreier Uferrandstreifen und extensive Bewirtschaftung des Tal-Grünlandes

Bedeutung im Biotopverbundsystem:
Kern- und Refugiallebensraum für Lebensgem. d. Fliessgew. im Mittelgebirge (KR14)
Entwicklungslebensraum und Anreicherungsbereich für Lebensgem. d. grünl.betonten Mittelgebirgstäler (EA15)

Landschaftsraum:
LR 7.3, oberes Lennetal

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Hochsauerlandkreis

Allg. Bemerkungen:
Fortschreibung der Biotopverbundplanung 2006


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Südsauerländer Bergland (NHE-CODE 336-E2)
Innersauerländer Senken (NHE-CODE 335)

Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Hochsauerlandkreis Gemeinde(n): Schmallenberg

Höhe über NN: : von 335 bis 383 m

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) , Kartier-, Planungsbüro: Bühner
16.11.2002 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung: OZ

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

behördlicher Report generiert:20240725      domainobjectid: 2767177     Edate: 20130129