Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-A-4814-013

Objektbezeichnung: Waldgebiet nördlich von Altenhundem

Digitalisierte Flächengröße: 184.6493 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen

Bewertung: besondere Bedeutung (Verbindungs-, Ergänzungs- und Entwicklungsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG
- dicht bewaldete Hänge und Bergrücken in ausgeprägtem Relief
- einige Quellen und Quellbäche
- randlich einzelne Grünlandflächen
- ehemalige Steinbruchgelände mit Silikatfelsen und kleinen Abgrabungsgewässern

WERTBESTIMMENDE MERKMALE/BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND
- bodenständiger Hainsimsen-Buchenwald und Laubmischwälder
- kulturhistorisch bedeutsame Reste an Eichen-Birken-Niederwald
- stellenweise Wälder mit hohen Alt- und Totholzanteilen
- abschnittweise naturnaher Quellen und Quellbäche
- freiliegende Silikatfelsen und Blockschutthalden in ehemaligen Steinbrüchen
- Lebensraum für Arten der Wälder wie Uhu und Waldlaubsänger
- zahlreiche Schlingnatternachweise in und im Umfeld der "Vogelwartensiedlung" in Altenhundem
- von dort gen Osten potentiell gut geeignete Habitate
- Hangbereiche am Lennetal aktuell ohne Nachweise der Art, ggf. Entwicklungsflächen
- ehem. Steinbruch Meggen als potentielles Habitat z. B. für Schlingnatter gut denkbar
- Lebensraum für die Ringelnatter als Art der Stillgewässer

KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME
- Quellen und Quellbäche


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
- Erhalt des Hainsimsen-Buchenwaldes
- Erhalt der bodenständigen Laubholzbestände
- Erhalt der Quellen und Quellbäche
- Erhalt des Niederwaldes
- Erhalt der natürlichen und künstlicher Felsformationen, u. a. für den Uhu
- Schutz des Schlingnattervorkommens bei Altenhundem, Optimierung geeigneter Habitate im Umfeld
- Erhalt der kleinen Stillgewässer u.a. zum Schutz der Ringelnatter

Entwicklungsziel:
- Verzicht auf eine forstwirtschaftliche Nutzung der bodenständigen Laubholzbestände zur Schaffung möglichst naturnaher Waldbestände mit hohem Alt- und Totholzanteil
- Optimierung der mageren Flächen der ehemaligen Steinbrüche durch geeignete Pflegemaßnahmen
- Extensivierung intensiv genutzten Grünlandes zum Schutz magerer Flächen und zur Steigerung der Artenvielfalt
- Entwicklung bzw. Optimierung strukturreicher, felsiger, südexponierten Hangbereichenn zur Förderung der Schlingnatter; Prüfung auf Vorkommen im Hangbereich östlich von Kirchhundem; Prüfung der Optimierbarkeit der Lennehänge und potentieller Lebensräume im ehem. Steinbruch Meggen;
- Verhinderung der vollständigen Unterbrechung von Schlingnatterhabitaten oder Ausbreitungsachsen durch Besiedlung an den Hängen

Bedeutung im Biotopverbundsystem:
oligotrophe bis mesotrophe, basenarme Stillgewässer (SV basena., oligo- bis mesotr. Stillgew.)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Quellen und Quellbäche (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Quellen und Quellbäche)
Silikatschutthalden (SV Silikatschutthalden)
Kernraum für Arten der Wälder (KernR Art. d. Wälder)
Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger Arten (Vork. korr.- u. trittsteinabh. Arten)
sonstige schutzwürdige mesophile Laubwälder (SV sonst. schutzw. mesoph. Laubwälder)
Grundwasserböden (Böden mit Kohlenstoffspeicherfunktion) (C-Sp Grundw.-böden (Kohlenstoffspeicherfunktion))
Quellen und Quellbäche (SV Quellen und Quellbäche)
grundwasser- und staunässefreien, tiefgründigen Sand- oder Schuttböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Sand- oder Schuttböden)
bodensaure Buchenwälder (SV bodens. Buchenwälder)
Nieder- und Mittelwälder (SV Nieder- und Mittelwälder)
Kernraum für Arten der Stillgewässer (KernR Art. d. Stillgewässer)
Grundwasserböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Grundwasserböden)
Silikatfelsen (SV Silikatfelsen)
sonstige schutzwürdige Grünlandflächen (SV sonst. schutzw. Grünlandflächen)

Verbundschwerpunkte:
- kleine und mittlere Stillgewässer
- Wald (x)

Zielarten:
- Uhu (Bubo bubo) (Bem.:Fundortkataster (2011))
- Ringelnatter (Natrix natrix) (Bem.:Fundortkataster (2008))
- Schlingnatter (Coronella austriaca) (Bem.:Klinger (2016/17) bei Altenhundem)
- Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix) (Bem.:Fundortkataster (2013))

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Olpe


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Südsauerländer Bergland (NHE-CODE 336-E2)

Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Olpe Gemeinde(n): Lennestadt

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

22.03.2018 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro
19.10.2018 , Mitarbeiter(-in) des LANUV
20.12.2018 , Mitarbeiter(-in) des LANUV

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

Public Report generiert:20240725      domainobjectid: 4802056     Edate: 20200511