Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-A-4811-007

Objektbezeichnung: Mittelgebirgsfluß Volme bei Haus Rhade

Digitalisierte Flächengröße: 217.2122 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen

Bewertung: besondere Bedeutung (Verbindungs-, Ergänzungs- und Entwicklungsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
GEBIETSBESCHREIBUNG
- reich verzweigtes Mittelgebirgsfließgewässersystem
- zahlreiche Quellen und Quellbäche
- auf den Tahlsohlen ausgedehnte Flächen mit Grünland, Ufergehölzen und Bruchwaldbeständen
- stellenweise dichte Besiedlung
- weitgehend bewaldete Talhänge
- eingestreute, kleinere Stillgewässer sowie größeres Staugewässer menschlichen Ursprungs

WERTBESTIMMENDE MERKMALE/BEDEUTUNG IM BIOTOPVERBUND
- weitgehend naturnahe Bachläufe und Quellbereiche
- wertvolle Bestände an Erlen- und Birken-Bruchwald
- stellenweise bodenständiger, bodensaurer Hainsimsen-Buchenwald
- alt- und totholzreiche, bodenständige Laubmischwälder mit Buchen und Eichen
- wichitger Bestandteil eines Wanderkorridors für Rotwild
- ehemaliger Silikatsteinbruch mit Abgegrabungsgewässer

KLIMASENSITIVE ARTEN UND LEBENSRÄUME
- Feucht- und Nassgrünland
- Fließgewässer
- Quellen und Quellbäche
- eutrophe Stillgewässer


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
- Erhalt der bodenständigen Laubholzbestände
- Erhalt der Quellen und Quellbäche
- Erhalt des Magergrünlandes sowie des Feucht- und Nassgrünlandes
- Erhalt der Stillgewässer

Entwicklungsziel:
- möglichst naturnahe forstwirtschaftliche Nutzung der bodenständigen Laubholzbestände zur Erhöhung der Alt- und Totholzanteile
- Herausnahme von Quellbereichen und Bachufern aus der landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Nutzung zur Verbesserung der Gewässerstrukturgüte
- Beseitigung von Nadelbaumkulturen und Entwicklung möglichst naturnaher, bodenständiger Laubholzbestände
- Renaturierung geeigneter Fließegewässerabschnitte
- Entwicklung und Optimierung durchgehender Ufergehölze
- Wiederherstellung der natürlichen hydrologischen Bedingungen zur Optimierung und Erweiterung von Feucht- und Nassgrünlandflächen (z. B. durch Verschluss von Entwässerungsgräben und Beseitigung von Drainagen)*
- Extensivierung intensiv landwirtschaftlich genutzter Flächen zur Steigerung der Artenvielfalt und zur Entwicklung von Magergrünland

* Diese Maßnahmen fördern u. a. die klimasensitiven Lebensräume oder Arten

Bedeutung im Biotopverbundsystem:
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Fließgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Fließgewässer)
Vorkommen korridor- und trittsteinabhängiger Arten (Vork. korr.- u. trittsteinabh. Arten)
Quellen und Quellbäche (SV Quellen und Quellbäche)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Feucht- und Nassgrünland (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Feucht- und Nassgrünland)
Grundwasserböden (Biotopentwicklungspotential) (BEpot Grundwasserböden)
Grundwasserböden (Böden mit Kohlenstoffspeicherfunktion) (C-Sp Grundw.-böden (Kohlenstoffspeicherfunktion))
Feucht- und Nassgrünland (SV Feucht- und Nassgrünland)
Verbindungsraum für Arten der Wälder (VerbR Art. d. Wälder)
Fließgewässer (SV Fließgewässer)
sonstige schutzwürdige Grünlandflächen (SV sonst. schutzw. Grünlandflächen)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: eutrophe Stillgewässer (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT eutr. Stillgewässer)
klimasensitiver, schutzw. Biotoptyp: Quellen und Quellbäche (vorauss. überw. neg. Reaktion) (klis. BT Quellen und Quellbäche)
eutrophe Stillgewässer (SV eutrophe Stillgewässer)
oligotrophe bis mesotrophe, basenarme Stillgewässer (SV basena., oligo- bis mesotr. Stillgew.)
Silikatfelsen (SV Silikatfelsen)
sonstige schutzwürdige mesophile Laubwälder (SV sonst. schutzw. mesoph. Laubwälder)
Rotwildkorridor (Rotwildkorridor)
bodensaure Buchenwälder (SV bodens. Buchenwälder)
Magergrünland (SV Magergrünland)

Verbundschwerpunkte:
- Fließgewässer (x)
- Gehölz-Grünland-Acker Komplex
- Offenland-Grünland
- Wald

Zielarten:
- Rotwild (Cervus elaphus) (Bem.:Wanderkorridor)

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Märkischer-Kreis


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:


Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Märkischer Kreis Gemeinde(n): keine Angabe

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) , Kartier-, Planungsbüro: Planungsbuero Buehner (Leonhardt)
12.10.2017 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: Büro für Landschaftsplanung und Artenschutz (R. Güttes)
26.10.2018 , Mitarbeiter(-in) des LANUV: Beckmann

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

behördlicher Report generiert:20240725      domainobjectid: 4802345     Edate: 20200512