Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-A-4710-017

Objektbezeichnung: Hecken-Gruenlandkomplexe und naturnahe Waldflaechen bei Loh

Digitalisierte Flächengröße: 128.5471 ha     
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen

Bewertung: besondere Bedeutung (Verbindungs-, Ergänzungs- und Entwicklungsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Das Gebiet umfasst mehrere, strukturreiche Hecken-Gruenlandkomplexe und naturnahe Waelder mit Bachlaeufen in der Umgebung von Loh. Die Gebiete liegen meist in steileren Hanglagen. Das Weidegruenland ist auf den Parezllengrenzen durch Hecken reich gegliedert. Die Waelder sind meist aus Eichen und Buchen aufgebaut, kleinflaechig sind auch Fichten vorhanden. In einigen Teilflaechen liegen naturnahe Baeche mit kleinflaechigem Feuchtgruenland und kleinen Erlenbestaenden. Im Steilhang zum Gloertal liegen natuerliche Felsklippen. Die linienhaften Strauchhecken und Baumreihen sind an nahezu allen Parzellengrenzen noch erhalten. Es dominieren breite, dichte Weißdornhecken, die z. T. sehr alte Überhälter (Trauben-Eiche, Hainbuche, Esche, Vogelkirsche) aufweisen. Eine besonders alte Baumhecke umschließt nahezu ringförmig eine kleine Weidefläche mit einzelnen Feuchtezeigern (ehemalige Blaufichtenanpflanzung, unmittelbar südlich der K 1 im Norden). Diese Parzelle ist allerdings von einem Acker umgeben. Südlich von Loh fallen die Hänge mehr oder weniger steil zur Glörtalsperre ab. Auf den Weideflächen befinden sich an den Oberhängen einige teilweise stark schüttende Quellbereiche, die allerdings von Brennnesseln überwachsen sind. In einer brachgefallenen Parzelle am Unterhang weist einer der Bäche aber 4-5 m breite Säume aus feuchteliebenden Hochstauden auf.
Eingeschlossen in die Abgrenzung sind zwei unmittelbar bei Loh befindliche sowie ein am Unterhang gelegenes Feldgehölz, die meist auf feuchten Standorten stocken. Eichen, Buchen, Eschen, Weiden und Erlen sowie einzelne Fichten bilden hier die Baumschicht. Aufgrund der besonderen kulturhistorischen Bedeutung ist ein gut ausgebildeter Hohlweg mit einbezogen.
Weiterhin sind zwei alte Feldgehölze und angrenzende (Baum-)Hecken südlich eines Quellbaches der Saueren Epscheid mit in die Verbundfläche aufgenommen worden..Im etwas kleineren, südlichen Feldgehölz dominieren alte Buchen (< 100 Jahre), mit geringen Beimischungen von Eiche und Hainbuche. Das nördliche weist neben der Buche weitere standorttypische Arten in der Baumschicht auf, wobei auch einzelne Fichten vorkommen.

Das Gebiet ist von besonderer, regionaler Bedeutung für den Biotopverbund.
Diese überaus reich gegliederte Heckenlandschaft mit überwiegender Grünlandnutzung, den Quellbereichen, Brachflächen und Feldgehölzen repräsentiert ein Relikt des historischen Landschaftsbildes und einen gut ausgebildeten Biotop-Komplex von hoher naturschutzfachlicher Bedeutung. . Die Feldgehölze und (Baum-)Hecken) stellen wertvolle Vernetzungselemente und Trittsteine im lokalen Biotopverbund dar.

Durch eine Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung kann der ökologische Wert des Gebietes deutlich gesteigert werden.
Zudem ist eine Umwandlung der Nadelwaldparzellen in bostenstänfige Waldbestände zu empfehlen.

Leitbiotpe:
naturnaher Bach, naturnahe Quelle, Feuchtgruenland, natuerliche Felsklippen, Nass- und Feuchtgruenland


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhaltung von strukturreichen Hecken-Gruenlandkomplexen und
anrenzenden, naturnahen Laubwaeldern

Entwicklungsziel:
Entwicklung von naturnahen und bodenstaendigen Laubwaeldern
Entwicklung von Extensiv-Gruenland

Bedeutung im Biotopverbundsystem:


Verbundschwerpunkte:
- Aue-Gewässer

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Ennepe-Ruhr-Kreis


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Märkisches Oberland (NHE-CODE 336-E1)

Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Ennepe-Ruhr-Kreis Gemeinde(n): Breckerfeld

Kreis: Märkischer Kreis Gemeinde(n): Schalksmühle

Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

11.11.2011 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

Public Report generiert:20240725      domainobjectid: 3717129     Edate: 20160329