Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-A-4413-003

Objektbezeichnung: Gehoelz-Wiesen-System bei Buederich

Digitalisierte Flächengröße: 32.2313 ha     

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Westlich von Buederich bildet ein alter Baumbestand inmitten von
Gruenland den Kern der Verbundflaeche mit Refugialfunktion. Der
Altbaumbestand ist ueber das Natura-2000-System geschuetzt. Die
Verbundflaeche umfasst auch das umliegende Gruenland sowie Baumreihen
und Hecken an Graeben, eines Baches bzw. eines alten Hohlweges. In dem
Gruenland liegen mehrere Karstquellen. In dem Gebiet ist das einzige
bekannte Vorkommen des Eremits in Westfalen, dessen Larven an Alt- und
Totholz gebunden sind.
Besonders schutzwuerdige Biotoptypen:
naturnaher und unverbauter Bachabschnitt
Bemerkenswerte Tierarten:
Eremit
Helix pomatia, RL 4


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Langfristige Erhaltung dickstaemmiger Alt-Baeume (Eichen, Buchen,
Kastanien), insbesondere an sonnenexponierter Randlage sowie Erhaltung
alter Solitaer-Baeume in der Feldflur. Erhaltung der Habitatstruktur
des Eremits durch Schutz der Brutbaeume vor Fa

Entwicklungsziel:
Foerderung der Laubholzbestockung, insbesondere der Althoelzer.
Optimierung der Gewaesser durch naturnahe Gewaesserunterhaltung sowie
Foerderung der Ufergehoelze. Extensivierung der Gruenlandnutzung

Bedeutung im Biotopverbundsystem:


Landschaftsraum:
12.2 Soester Boerden

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Kreis Soest


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Hellwegbörden (NHE-CODE 542)

Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Soest Gemeinde(n): Werl

Höhe über NN: : von 83 bis 103 m

BEARBEITUNG

01.07.2002 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

Public Report generiert:20240725      domainobjectid: 2766871     Edate: 20130129