Objektkennung: VB-A-4412-008
(Teil)flächen: Mehrere Teilflächen Bewertung: besondere Bedeutung (Verbindungs-, Ergänzungs- und Entwicklungsbereiche des Biotopverbundes NRW) Beschreibung: Der ehemalige Bahndamm erstreckt sich als nahezu durchgängige Gehölzstruktur von Unna-Königsborn bis zur Kreisgrenze Hamm. Hier erfasst ist der Abschnitt östlich des NSG Uelzener Heide – Mühlhauser Mark. Der bis zu 6 m hohe Damm ist als Radweg ausgebaut. Die Böschungen des Dammes werden mittlerweile fast vollständig von Feldgehölzen mit Dominanz der Stiel-Eiche und Gebüschen eingenommen. Die ehemals verbreiteteren mageren Gras- und Krautfluren finden sich nur noch sehr kleinflächig und vereinzelt vor allem im sandigeren mittleren Teil des Gebietes. Südlich und östlich von Bramey-Lenningsen wurden an die Bahnlinie grenzende Grünland-Gehölz-Komplexe mit einem naturnahen Teilabschnitt des Lünerner Baches, einem Feldgehölz und der Lindenallee entlang der L 881 mit einbezogen. Der Bahndamm mit den angrenzenden, strukturreichen Lebensräumen ist ein wertvolles Vernetzungselement in der stark ausgeräumten Bördelandschaft u.a. mit Bedeutung als Ausbreitungsachse einer überregional bedeutenden Population des Laubfrosches sowie weiterer Amphibien. Besonders schutzwürdige Biotoptypen: stehendes Kleingewässer, Tieflandbach. Bemerkenswerte Tierarten: Nachtigall, Laubfrosch. SCHUTZZIELSchutzziel: LAGENaturräumliche Haupeinheit:Hellwegbörden (NHE-CODE 542) Regierungsbezirk: Arnsberg Kreis: Unna Gemeinde(n): Bönen, Unna Höhe über NN: : keine Angabe BEARBEITUNG(Datum fehlt) , Mitarbeiter(-in) der LÖBF: LOEBF (Dr. Henrion)01.07.1997 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartierung / Bearbeitung: LOEK Buero Stelzig (H. Klick, T. Fartmann) 12.11.2011 Fortschreibung , Kartier-, Planungsbüro: Büro Jaletzke (Jaletzke, M.) LINK zum Informationssystem Biotopverbund: https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw behördlicher Report generiert:20240725 domainobjectid: 3716877 Edate: 20160329 |