Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-A-4409-018

Objektbezeichnung: Gerther Mühlenbach, Kirchharpener Bach und Harpener Bach mit Harpener Teichen

Digitalisierte Flächengröße: 159.0261 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:25.000

Bewertung: besondere Bedeutung (Verbindungs-, Ergänzungs- und Entwicklungsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Das Gebiet umfasst zumeist begradigte Quell- und Tieflandbäche und angrenzende Wälder und Gehölze, begrünte Halden und Parkanlagen im Nordosten des Bochumer Stadtgebietes und stellt für diesen Raum, trotz Zerschneidung durch Verkehrswege und Siedlungsbereiche, einen wertvollen Vernetzungskorridor und einen Arrondierungsbereich zum NSG Oberes Oelbachtal dar. Im Norden ist der teilweise verrohrte Gerther Mühlenbach mit angrenzenden, größeren Grünlandbrachen und Gehölzen zu erwähnen. Südlich angrenzend befinden sich vor allem begrünte Halden und parkartig gestaltete Bereiche. Der begradigte Kirchharpener Bach und ein teilweise verrohrter, kleiner Nebenbach werden von Grünland, jüngeren Laubgehölzen und Parkanlagen begleitet, erwähnenswert ist ein hieran grenzender, naturnaher und altholzreicher Buchen-Hochwaldrest (Bockholt). Der Harpener Bach (Oelbach) südlich des NSG wird von Grünlandflächen und begrünten Halden begleitet und ist abschnittsweise naturnah gestaltet. Im Süden geht der Bach in die Harpener Teiche über, zwei größere Klärteiche mit Bedeutung u.a. für Wasservögel. Hieran grenzen parkartig gestaltete Halden, aber auch ein kleiner Kulturlandschaftsrest mit Grünland und wertvollen Kleingehölzstrukturen. Ein weiterer Kulturlandschaftsrest befindet sich östlich des Harpener Bachs bei Hof Limbeck.
Planungsrelevante Tierarten: Wasserfledermaus (RL 3), Großer Abendsegler (RL I), Schleiereule, Steinkauz (RL 3N), Grünspecht (RL 3), Mäusebussard.


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhaltung und Optimierung von Bachtälern mit abschnittsweise naturnahem Bachlauf, Stillgewässern, angrenzendem (Feucht-) Grünland und z.T. bodenständig bestockten, naturnahen und altholzreichen Laubwäldern

Entwicklungsziel:
Entwicklung von durchgehend naturnahen Bachläufen und naturnaher Stillgewässer, Entwicklung bzw. Optimierung altersheterogener Wälder aus bodenständigen Baumarten mit Altholz- und Totholzanteilen sowie Entwicklung bzw. Optimierung artenreicher, extensiv bewirtschafteter (Feucht-) Grünlandflächen

Bedeutung im Biotopverbundsystem:
Entwicklungslebensraum und Anreicherungsbereich für Lebensgem. d. naturnahen, bodenständigen Laubwälder (EA20)
Entwicklungslebensraum und Anreicherungsbereich für Lebensgem. d. strukturreichen Dauergrünlandes (EA2)
Kern- und Refugiallebensraum für Lebensgem. d. naturnahen, bodenständigen Laubwälder (KR20)
Ausbreitungskorridor, Vernetzungsachse für Lebensgem. d. Fliessgew. im Tiefland (AV13)
Entwicklungslebensraum und Anreicherungsbereich für Lebensgem. d. Fliessgew. im Tiefland (EA13)

Verbundschwerpunkte:
- Wald

Landschaftsraum:
LR-IIIa-109 (Westenhellweg)

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Stadt Dortmund
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Stadt Bochum(RFNP der Städte BO, E, GE, HER, MH, OB)


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Westenhellweg (NHE-CODE 545)

Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreisfreie Stadt: Bochum
Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) , Kartier-, Planungsbüro
16.01.2008 Fortschreibung , Kartier-, Planungsbüro

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

Public Report generiert:20250808      domainobjectid: 4110534     Edate: 20170320