Objektkennung: VB-A-4314-013
Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW) Beschreibung: Der Soestbach und das Amper Bachsystem bis Berwicke bilden diese Verbundflaeche mit Vernetzungsfunktion. Die Verbundflaeche beginnt mit dem Soestbach im Stadtgebiet Soest an der Feldmuehle. Dort grenzen ein Teich und Brachflaechen an den Soestbach. Stadtauswaerts sind weitere Teiche mit Roehrichtzonen (Absatzbecken der Zuckerindustrie, Klaerteiche) in die Verbundflaeche mit aufgenommen worden. Die Teiche mit offenen, flachen Wasserflaechen dienen als Rastgebiet fuer Wat- und Wasservoegel. Die Amper Baeche, darunter der Enker Bach und die Bloegge verlaufen weitgehend naturnah, mit einzelnen Steilwaenden und werden von Ufergehoelzen begleitet. Sie muenden in den Soestbach, ebenso wie der Hueserbach noerdlich Merklingsen. Der Hueserbach wird auch von schmalen Ufergehoelzen begleitet. Kopfbaeume sind im Verlauf des gesamten Bachsystem eingesprengt. Die Ufergehoelze werden z.T. von schmalen Saeumen begleitet. Ein kleineres Feldgehoelz aus Eichen ist Bestandteil der Verbundflaeche. Die Baeche grenzen hauptsaechlich an Ackerflaechen. Zur Foerderung von Pufferzonen sind ufernahe Gruenland- z.T. Feuchtgruenlandflaechen in die Verbundflaeche mit aufgenommen worden. Westlich von Soest liegt der Salzbrink mit Schifroehrichten, Brachflaechen sowie Baechen, die durch Austritt von salzhaltigem Wasser Fundorte von seltenen Salzwiesenpflanzen waren. Durch die Unterschutzstellung ist das Aufkommen dieser Arten wieder zu erwarten. Besonders schutzwuerdige Biotoptypen: Roehrichtbestand / naturnaher und unverbauter Bachabschnitt / Verlandungsbereich stehender Gewaesser / Nass- und Feuchtwiese / naturnahes stehendes Kleingewaesser Bemerkenswerte Pflanzenarten: Dactylorhiza majalis, RL 2 / Apium graveolens, RL 1 / Juncus gerardii, RL 1 Bemerkenswerte Tierarten: Eisvogel, RL 2 / Steinkauz, RL 3 / Krickente, RL 2 / Bekassine, RL 2 / Dunkler Wasserlaeufer, RL 2 / Rotschenkel, RL 1 / Bruchwasserlaeufer, RL 0 / Flussuferlaeufer, RL 1/ Flussregenpfeifer, RL 3 / Wasserspitzmaus, RL 4 / Laubfrosch, RL 1 SCHUTZZIELSchutzziel: LAGENaturräumliche Haupeinheit:Hellwegbörden (NHE-CODE 542) Regierungsbezirk: Arnsberg Kreis: Soest Gemeinde(n): Welver, Soest Höhe über NN: : von 71 bis 102 m BEARBEITUNG01.07.2002 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, PlanungsbüroLINK zum Informationssystem Biotopverbund: https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw Public Report generiert:20240725 domainobjectid: 2766824 Edate: 20130129 |