Biotopverbund (VB)


Objektkennung: VB-A-4312-006

Objektbezeichnung: Gallberg

Digitalisierte Flächengröße: 24.4286 ha     
(Teil)flächen: Zusammenhängende Fläche

Bewertung: herausragende Bedeutung (Kernbereiche und weitere herausragende Funktionsbereiche des Biotopverbundes NRW)

Beschreibung:
Die Verbundfläche umfasst weitestgehend das Naturschutzgebiet Gallberg welches aus einem Kalkflachmoor mit umgebenden Wald- und Grünlandflächen gebildet wird.

Die Kernzone besteht aus einer seit knapp 100 Jahren aufgelassenen Kalkmergelgrube, in der sich ein floristisch bemerkenswertes Vegetationsmosaik aus Kalkflachmoorstadien, teilweise verlandenden Kleingewässern (Bombentrichter), Schilfröhricht, Grauweidengebüsch und kleinflächig auch Kleinseggenriedern und Pfeifengrasbeständen entwickeln konnte. An diese Kernzone schließen sich trockene Säume mit Arten der Kalk-Halbtrockenrasen, artenreiche, magere Wiesen und Laubwaldparzellen in unterschiedlicher Ausprägung an. Hier bilden Pappeln und Grauerlen die vorherrschende Bestockung. Die von Forsten eingeschlossene Weidefläche ist brachgefallen und weist im Südwesten kleinflächige Vernässungen mit Schlanksegge auf. Der gesamte Bereich ist durchzogen von zahlreichen, meist nur temporär Wasser führenden Bombentrichtern, die ein abwechslungsreiches Mikrorelief bedingen.

Bemerkenswert und besonders schützenswert ist die Kernzone des Gebietes, die als Wuchsort mehrerer Orchideenarten und weiterer seltener Arten (26 gefährdete Pflanzenarten lt. BEP, 1997) in ihrer Ausprägung wohl einzigartig im Bereich des Hammer Stadtgebietes anzusehen ist. Insofern besitzt das Gebiet eine herausragende Bedeutung als Lebensraum und Trittsteinbiotop im landesweiten Biotopverbund.

Bemerkenswerte Tierarten (Angaben H. Herzig, 1995):
Brutvögel: Teichrohrsänger, RL 3 / Rohrweihe, RL 1 / Dorngrasmücke, RL 3 / Kleinspecht, RL 3 / Nachtigall, RL 3 / Schafstelze, RL 2 /
Amphibien: Kammmolch, Teichmolch, Wasserfrosch, Grasfrosch (Amphibien in 2010 belegt)

Bemerkenswerte Pflanzenarten : Polygala vulgaris, RL 3 / Carex lepidocarpa, RL 2 / Dactylorhiza majalis, RL 2 / Carex panicea, RL 3 / Triglochin palustre, RL 2 / Epipactis palustris, RL 2 / Potentilla anglica agg., RL 2 / Genista tinctoria, RL 3 / Silaum silaus, RL 3 / Betonica officinalis, RL 3 / Briza media, RL 3 / Utricularia vulgaris, RL 2 / Ranunculus trichophyllus, RL 2 /
(Datengrundlage: Verbunddokument: Stand: 1997)

besonders schutzwürdige Biotope:
Mageriwese, Feuchtbiotope


SCHUTZZIEL

Schutzziel:
Erhalt einer ehemaligen Abgrabung als floristisch wertvollen Vegetationskomplex mit orchideenreichen Kalk-Flachmoor- und Pfeifengraswiesen und Röhrichten. Erhaltung naturnaher, teilweiser feuchter Waldbestände mit Alt- und Totholz.

Entwicklungsziel:
Förderung einer arten- und orchideenreichen Kalk-Flachmoor- und Pfeifengraswiesenvegetation sowie Röhrichtbeständen in einer alten Abgrabung mit zahlreichen Kleingewässern und Entwicklung angrenzender naturnaher, teilweise feuchter Wälder mit Alt- und Totholz.

Bedeutung im Biotopverbundsystem:


Verbundschwerpunkte:
- Wald (Feuchter Wald mit Kalkflachmooranklaengen; Orchideenreichtum)

Landschaftsraum:
5 Loessbedecktes Huegelland von Bergkamen bis Welv

Fachbeitrag / Planung:
FB-Naturschutz u. Landschaftspflege Stadt Hamm


LAGE

Naturräumliche Haupeinheit:
Hellwegbörden (NHE-CODE 542)

Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreisfreie Stadt: Hamm
Höhe über NN: : keine Angabe

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) , Mitarbeiter(-in) der LÖBF: LOEBF (Dr. Henrion)
01.07.1997 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: Hamann & Schulte (Wittenborg)
02.11.2011 Datenerfassung, Digitalisierung , Kartier-, Planungsbüro: Landschaftsökologie & Umweltplanung (Süllwold)

LINK zum Informationssystem Biotopverbund:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/landschaftsplanung/biotopverbund-in-nrw

behördlicher Report generiert:20240725      domainobjectid: 3716769     Edate: 20160329