1 Allgemeine naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

GB-5405-704

Schutzstatus:
 

Geschützt als gesetzlich geschützter Biotop
NSG, bestehend

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Euskirchen (Nuts-Code: DEA28)

 

Gemeinde: Kall

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

3,2240

Flächenanzahl:
 

1


Geschützte Biotope:
 

Trockenrasen (DD0)

Lebensräume:
 

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210)
 

Fläche: 3.2179 ha

Naturräumliche Zuordnung:
 

276 - Kalkeifel

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 438 m, max. 456 m


2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere
Objektkennung:
 

GB-5405-704


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

Lebensraumtyp: Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) (6210) , Fläche: 3,22 ha (99,81%)
Geschützter Biotop: Trockenrasen
 

Biotoptyp: Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen (DD0), ist §30/§62, ist FFH-LRT, Fläche: = 3.2179 ha (99,81%)

 

ungenutzt, brachgefallen (stl)

 

Beweidung (vf0)

 

mindestens drei Orchideenarten (Aspekt hohe Artenzahl) (or5)

 

mindestens eine bundesweit gefährdete Orchideenart (Aspekt seltene Arten) (or4)

Vegetationstyp(en):
 

Gentiano-Koelerietum pyramidatae (G-KO)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation:
 

Biotoptyp: Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen (DD0), ist §30/§62, ist FFH-LRT
 

Vegetationstyp: Gentiano-Koelerietum pyramidatae (G-KO):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Globularia bisnagarica (Echte Kugelblume), l / Gymnadenia conopsea (Grosse Händelwurz), RL 10 3S / Thesium pyrenaicum (Wiesen-Leinblatt), RL 10 3S / Helianthemum nummularium s.l. (Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S.), f, RL 10 3 / Helictotrichon pratense (Echter Wiesenhafer), RL 10 3S / Hieracium pilosella (Kleines Habichtskraut), f / Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata) (Großes Schillergras) / Leontodon hispidus (Rauher Löwenzahn) / Linum catharticum (Purgier-Lein) / Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee), RL 10 V / Medicago falcata (Sichelklee), RL 10 3 / Ononis repens (Kriechende Hauhechel) / Ononis spinosa (Dornige Hauhechel) / Origanum vulgare (Gemeiner Dost), f / Polygala comosa (Schopf-Kreuzblümchen), RL 10 3 / Potentilla neumanniana (Frühlings-Fingerkraut) / Salvia pratensis (Wiesen-Salbei), RL 10 3S / Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf), f / Scabiosa columbaria s.l. (Tauben-Skabiose) / Teucrium chamaedrys (Edel-Gamander), RL 10 *S / Thymus pulegioides (Arznei-Thymian) / Trifolium montanum (Berg-Klee), RL 10 3S / Anthyllis vulneraria (Gemeiner Wundklee), l, RL 10 3S / Asperula cynanchica (Hügel-Meier), RL 10 3S / Brachypodium pinnatum (Fieder-Zwenke), f / Briza media (Gemeines Zittergras), RL 10 3S / Bromus erectus (Aufrechte Trespe), f / Carex flacca (Blaugrüne Segge) / Centaurea scabiosa s.l. (Skabiosen-Flockenblume) / Cirsium acaule (Stengellose Kratzdistel), f, RL 10 3 / Juniperus communis (Wacholder) / Festuca ovina agg. (Schafschwingel Sa.), RL 10 agg. / Galium verum (subsp. verum) (Echtes Labkraut) / Gentianella germanica (Deutscher Enzian), RL 10 3S / Trifolium pratense (Wiesen-Klee) / Pulsatilla vulgaris (Gewöhnliche Kuhschelle), RL 10 3S / Prunella grandiflora (Grossblütige Braunelle), f, RL 10 3S / Potentilla heptaphylla (Rötliches Fingerkraut) / Plantago media (Mittlerer Wegerich), f / Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle) / Ophrys apifera (Bienen-Ragwurz), RL 10 3S / Microthlaspi perfoliatum (Stengelumfassendes Hellerkraut) / Knautia arvensis (Acker-Witwenblume) / Genista pilosa (Haar-Ginster), RL 10 3 / Epipactis atrorubens (Braunrote Stendelwurz), RL 10 3 / Carlina vulgaris (Golddistel) / Carex montana (Berg-Segge), RL 10 3 / Carex humilis (Erd-Segge), f


3 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

GB-5405-704

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Euskirchen (Nuts-Code: DEA28)

 

Gemeinde: Kall

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

3,2240

Flächenanzahl:
 

1


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

5405, Q3, VQ2

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2540142 / H: 5598889

Geometr. Genauigkeit:
 

Maßstab 1:5.000


Hinweis:
 

Erstaufnahme

Bearbeitung:
 

Kartierung / Bearbeitung:
 

Gesellschaft für Umweltplanung (Regh, M.L., Rosenzweig, C.)

 

Datum: 15.06.2002, Kartierung/ Beobachtung

 

ASPE-Institut GmbH (Gebhardt-Brinkhaus)

 

Datum: 10.07.2014, Nachbearbeitung

Allgemeine Bemerkungen:
 

§62-Biotop; MGP-Vertragsfläche 624009; Artenreicher und orchideenreicher Kalkmagerrasen; z.T. künstliche Böschung eingeschlossen, war nach Luftbild nicht ausgrenzbar.