1 Allgemeine naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

GB-4812-009

Objektbezeichnung:
 

Rothensteiner Moor und Bachoberlauf der Immecke

Schutzstatus:
 

Geschützt als gesetzlich geschützter Biotop

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Märkischer Kreis (Nuts-Code: DEA58)

 

Gemeinde: Meinerzhagen

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

2,7850


Geschützte Biotope:
 

Zwergstrauch-, Ginster-, Wacholderheiden (zDB1)
Bruch- und Sumpfwälder (zAD5)
Auwälder (zAC5)
Quellbereiche (yFK2)

Lebensräume:
 

Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix (4010)
 

Fläche: 0.0949 ha

Moorwälder (91D0)
 

Fläche: 0.9134 ha

Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0)
 

Fläche: 1.9445 ha

Quellbereiche (NFK0)
 

Fläche: 0.0245 ha

Naturräumliche Zuordnung:
 

336-E2 - Südsauerländer Bergland

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 490 m, max. 555 m


2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere
Objektkennung:
 

GB-4812-009


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

Lebensraumtyp: Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix (4010) , Fläche: 0,09 ha (3,41%)
Geschützter Biotop: Zwergstrauch-, Ginster-, Wacholderheiden
 

Biotoptyp: Zwergstrauch-Feuchtheide (zDB1), ist §30/§62, ist FFH-LRT, Fläche: = 0.0949 ha (3,41%)

 

torfmoosreich (th)

 

Torfsubstrat (str)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

Lebensraumtyp: Moorwälder (91D0) , Fläche: 0,91 ha (32,80%)
Geschützter Biotop: Bruch- und Sumpfwälder
 

Biotoptyp: Birken-Moorwald (zAD5), ist §30/§62, ist FFH-LRT, Fläche: = 0.9134 ha (32,80%)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

Torfsubstrat (str)

 

torfmoosreich (th)

Lebensraumtyp: Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0) , Fläche: 1,94 ha (69,82%)
Geschützter Biotop: Auwälder
 

Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (zAC5), ist §30/§62, ist FFH-LRT, Fläche: = 1.9445 ha (69,82%)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

quellig, durchsickert (stw)

 

episodisch überflutet (stv)

Lebensraumtyp: Quellbereiche (NFK0) , Fläche: 0,02 ha (0,88%)
Geschützter Biotop: Quellbereiche
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2), ist §30/§62, Fläche: = 0.0245 ha (0,88%)

 

torfmoosreich (th)

Vegetationstyp(en):
 

Ericetum tetralicis (ETET)
Ericetum tetralicis (ETET)
Betuletum carpaticae (BCAR)
Carici laevigatae-Alnetum (CL-A)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation:
 

Biotoptyp: Zwergstrauch-Feuchtheide (zDB1), ist §30/§62, ist FFH-LRT
 

Vegetationstyp: Ericetum tetralicis (ETET):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Polygala spec. (Kreuzblume (unbestimmt)), l / Vaccinium oxycoccos agg. (Gewöhnliche Moosbeere Sa.), f / Carex rostrata (Schnabel-Segge), f / Carex echinata (Stern-Segge), f, RL 10 3 / Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges Wollgras), f, RL 10 3 / Juncus acutiflorus (Spitzblütige Binse), f / Juniperus communis (Wacholder), l / Molinia caerulea agg. (Pfeifengras Sa.), f / Pteridium aquilinum (Adlerfarn), f / Narthecium ossifragum (Beinbrech), f, RL 10 3S / Erica tetralix (Echte Glockenheide), f, RL 10 *S / Dactylorhiza maculata agg. (Geflecktes Knabenkraut Sa.), f, RL 10 *S / Drosera rotundifolia (Rundblättriger Sonnentau), l, RL 10 3S

Biotoptyp: Birken-Moorwald (zAD5), ist §30/§62, ist FFH-LRT
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Dactylorhiza maculata agg. (Geflecktes Knabenkraut Sa.), l, RL 10 *S / Frangula alnus (Faulbaum), f / Sphagnum spec. (Torfmoos (unbestimmt)), f / Molinia caerulea (Pfeifengras), f / Juncus acutiflorus (Spitzblütige Binse), fl / Viola palustris (Sumpf-Veilchen), fl, RL 10 3 / Salix aurita (Ohr-Weide), f / Erica tetralix (Echte Glockenheide), l, RL 10 *S / Calluna vulgaris (Besenheide), l / Vaccinium oxycoccos (Moosbeere), l, RL 10 3S / Betula pubescens (Moor-Birke), d / Osmunda regalis (Königsfarn), l, RL 10 3 / Narthecium ossifragum (Beinbrech), fl, RL 10 3S / Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), d / Dryopteris carthusiana agg. (Dornfarn Sa.), l / Pteridium aquilinum (Adlerfarn), f / Carex echinata (Stern-Segge), l, RL 10 3 / Trientalis europaea (Siebenstern), l / Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges Wollgras), l, RL 10 3 / Carex rostrata (Schnabel-Segge), fl / Equisetum sylvaticum (Wald-Schachtelhalm), l

Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (zAC5), ist §30/§62, ist FFH-LRT
 

Vegetationstyp: Carici laevigatae-Alnetum (CL-A):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Carex acutiformis (Sumpf-Segge), l / Equisetum sylvaticum (Wald-Schachtelhalm), l / Lysimachia nummularia (Pfennigkraut), l / Blechnum spicant (Rippenfarn), l / Molinia caerulea (Pfeifengras), f / Sphagnum spec. (Torfmoos (unbestimmt)), fl / Betula pubescens (Moor-Birke), f / Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), d

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2), ist §30/§62
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Sphagnum spec. (Torfmoos (unbestimmt)), dl / Lysimachia nummularia (Pfennigkraut), f / Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), f / Juncus effusus (Flatter-Binse), f / Picea abies (Fichte), d / Molinia caerulea agg. (Pfeifengras Sa.), dl / Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn), f


3 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

GB-4812-009

Objektbezeichnung:
 

Rothensteiner Moor und Bachoberlauf der Immecke

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Arnsberg
 

Kreis: Märkischer Kreis (Nuts-Code: DEA58)

 

Gemeinde: Meinerzhagen

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

2,7850


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

4812, Q3, VQ3

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2616936 / H: 5665384

Geometr. Genauigkeit:
 

Maßstab 1:5.000


Bearbeitung:
 

Biologische Station (Naturschutzzentrum MK):
 

Grüne, G.

 

Datum: 02.07.2009, Kartierung/ Beobachtung