1 Allgemeine naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

GB-4808-0056

Objektbezeichnung:
 

Wupper zwischen Kohlfurther Brücke und Morsbach-Mündung

Schutzstatus:
 

Kartiert als gesetzlich geschützter Biotop

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Solingen (Nuts-Code: DEA19)

 

Gemeinde: Solingen


Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Wuppertal (Nuts-Code: DEA1A)

 

Gemeinde: Wuppertal

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

10,6130

Flächenanzahl:
 

1


Geschützte Biotope:
 

Fließgewässerbereiche (natürlich o. naturnah, unverbaut) (zFO1)

Lebensräume:
 

Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)
 

Fläche: 10.6183 ha

Naturräumliche Zuordnung:
 

338 - Bergische Hochflächen

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 44 m, max. 44 m


2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere
Objektkennung:
 

GB-4808-0056


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

Lebensraumtyp: Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) , Fläche: 10,62 ha (100,05%)
Geschützter Biotop: Fließgewässerbereiche (natürlich o. naturnah, unverbaut)
 

Biotoptyp: Mittelgebirgsfluss (zFO1), ist §30/§62, ist FFH-LRT, Fläche: = 10.6183 ha (100,05%)

 

bedingt naturnah, gering beeinträchtigt (wf1)

 

Ufergehölz beidseitig (wt)

 

Unterwasservegetation, Moose (wg2)

Vegetationstyp(en):
 

Platyhypnidion rusciforme (PLRN-V)
Phalaridetum arundinaceae (PARU)
Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A)
Reynoutria japonica-Gestrueppe (Rj-GR-V)
Carpinion betuli (CRPN-V)
Chaerophyllo-Petasitetum officinalis (C-PET)
Impatiens glandulifera-Ges. (IGL-G)
Aegopodion podagrariae (AEGN-V)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation:
 

Biotoptyp: Mittelgebirgsfluss (zFO1), ist §30/§62, ist FFH-LRT
 

Vegetationstyp: Platyhypnidion rusciforme (PLRN-V):

 

Schicht: Unterwasservegetation:

 

Octodiceras fontanum (Echter Quellgabelzahn), d / Fontinalis antipyretica (Gemeines Brunnenmoos), fl

 

Vegetationstyp: Phalaridetum arundinaceae (PARU):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Phalaris arundinacea (Rohr-Glanzgras), dl

 

Vegetationstyp: Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A):

 

Schicht: 1. (obere) Baumschicht:

 

Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), dl / Salix fragilis agg. (Bruch-Weide Sa.), fl / Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn), l / Aegopodium podagraria (Giersch), l

 

Schicht: Strauchschicht:

 

Fallopia japonica (Japan-Staudenknöterich), d / Salix viminalis (Korb-Weide), l

 

Schicht: Krautschicht:

 

Urtica dioica (Grosse Brennessel), s / Phalaris arundinacea (Rohr-Glanzgras), s / Stellaria nemorum (Hain-Sternmiere), s / Impatiens glandulifera (Drüsiges Springkraut), fl

 

Vegetationstyp: Reynoutria japonica-Gestrueppe (Rj-GR-V):

 

Schicht: Strauchschicht:

 

Fallopia japonica (Japan-Staudenknöterich), d / Impatiens glandulifera (Drüsiges Springkraut), s

 

Vegetationstyp: Carpinion betuli (CRPN-V):

 

Schicht: 1. (obere) Baumschicht:

 

Carpinus betulus (Hainbuche), d / Quercus robur (Stiel-Eiche), l / Betula pendula (Sand-Birke), s / Salix fragilis (Bruch-Weide), s / Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn), l / Fraxinus excelsior (Esche), s

 

Vegetationstyp: Chaerophyllo-Petasitetum officinalis (C-PET):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Petasites hybridus (Gemeine Pestwurz), d / Aegopodium podagraria (Giersch), fl / Impatiens glandulifera (Drüsiges Springkraut), f / Urtica dioica (Grosse Brennessel), s / Phalaris arundinacea (Rohr-Glanzgras), l

 

Vegetationstyp: Impatiens glandulifera-Ges. (IGL-G):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Impatiens glandulifera (Drüsiges Springkraut), d / Urtica dioica (Grosse Brennessel), s

 

Vegetationstyp: Aegopodion podagrariae (AEGN-V):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Urtica dioica (Grosse Brennessel), f / Calystegia sepium s.l. (Echte Zaunwinde), s / Impatiens glandulifera (Drüsiges Springkraut), f / Symphytum officinale (Gemeiner Beinwell), l / Stellaria nemorum (Hain-Sternmiere), l / Phalaris arundinacea (Rohr-Glanzgras), fl


3 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

GB-4808-0056

Objektbezeichnung:
 

Wupper zwischen Kohlfurther Brücke und Morsbach-Mündung

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Solingen (Nuts-Code: DEA19)

 

Gemeinde: Solingen


Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Wuppertal (Nuts-Code: DEA1A)

 

Gemeinde: Wuppertal

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

10,6130

Flächenanzahl:
 

1


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

4808, Q2, VQ1 / 4808, Q2, VQ2 / 4808, Q2, VQ4

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2577843 / H: 5672968

Geometr. Genauigkeit:
 

Maßstab 1:5.000


Hinweis:
 

Fortschreibung

Bearbeitung:
 

Kartier-, Planungsbüro:
 

BNL Vollmer (I. Vollmer)

 

Datum: 30.10.2010, Kartierung/ Beobachtung

Allgemeine Bemerkungen:
 

Fortschreibung GB-4808-269; Geringe Änderungen der Fluss-BT-Umgrenzung durch Einbeziehung weiterer Uferwälder; Weitere ehemals hiermit gruppierte BT-Flächen in terrestrischen Biotopflächen von Solingen wurden dortigen GB-Flächen zugeschlagen, so dass allein das Wupper-Shape ein grenzübergreifendes Objekt zwischen Wuppertal und Solingen ist. Dieses gliedert sich in das BK-4708-0051 ein, welches ebenfalls sich nur entlang der Kreisgrenze der Wupper zwischen dem Wehr an der Kläranlage Buchenhofen und dem Beginn des FFH-Gebietes unterhalb der Morsbach-Mündung erstreckt.

Das ehemalige GB-Objekt zwischen Buchenhofen und Kohlfurth wird nicht als GB fortgeschrieben, da hinsichtlich der Ufer zu defizitär. In der Regel dominieren Steinschüttungen das Ufer, naturnahe oder bedingt naturnahe Strecken liegen in der Regel unter 300m Länge. Für das Prädikat "naturnah" müssten erst weitere Aufwertungsmaßnahmen durch Entfernungen von Ufersicherungen erfolgen.


4 Photos zum Objekt
43118
43119