1 Allgemeine naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

GB-4803-0018

Schutzstatus:
 

Kartiert als gesetzlich geschützter Biotop

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Mönchengladbach (Nuts-Code: DEA15)

 

Gemeinde: Mönchengladbach


Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Heinsberg (Nuts-Code: DEA29)

 

Gemeinde: Wegberg

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

3,7950

Flächenanzahl:
 

1


Geschützte Biotope:
 

artenreiche Magerwiesen und -weiden (ED1)
Borstgrasrasen (DF0)

Lebensräume:
 

Magergrünland incl. Brachen (NED0)
 

Fläche: 1.4231 ha

Borstgrasrasen (6230)
 

Fläche: 0.0049 ha

Magergrünland incl. Brachen (NED0)
 

Fläche: 1.9924 ha

Naturräumliche Zuordnung:
 

571 - Schwalm-Nette-Platte


2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere
Objektkennung:
 

GB-4803-0018


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

Lebensraumtyp: Magergrünland incl. Brachen (NED0) , Fläche: 3,42 ha (90,00%)
Geschützter Biotop: artenreiche Magerwiesen und -weiden
 

Biotoptyp: Magerwiese (ED1), ist §30/§62, Fläche: = 1.4231 ha (37,50%)

 

extensiv genutzt (sth)

 

Biotoptyp: Magerwiese (ED1), Fläche: = 1.9924 ha (52,50%) (Arten sind unter dem gesetzlich geschützten BT gelistet)

Lebensraumtyp: Borstgrasrasen (6230) , Fläche: 0,00 ha (0,13%)
Geschützter Biotop: Borstgrasrasen
 

Biotoptyp: Borstgrasrasen (DF0), ist §30/§62, ist FFH-LRT, Fläche: = 0.0049 ha (0,13%)

 

Mahd, Wiesennutzung (vg0)

ohne Lebensraumtyp: Fläche: 0,33 ha (8,80%)
 

Biotoptyp: Magergrünland-Saum (KC1b), Fläche: = 0.0019 ha (0,05%)

 

Biotoptyp: Ruderalsaum bzw. linienf. Hochstaudenflur (KB1), Fläche: = 0.3321 ha (8,75%)

Vegetationstyp(en):
 

Agrostis capillaris-Ges. (AC-G)
Nardetalia strictae Fragmentges. (NSLA-F)
Melampyretum pratensis (MPRA)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation:
 

Biotoptyp: Magerwiese (ED1), ist §30/§62
 

Vegetationstyp: Agrostis capillaris-Ges. (AC-G):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Agrostis capillaris (Rotes Straussgras), d / Festuca rubra agg. (Rotschwingel Sa.), d, RL 10 agg. / Festuca ovina agg. (Schafschwingel Sa.), f, RL 10 agg. / Galium saxatile (Harzer Labkraut), f / Holcus mollis (Weiches Honiggras), f / Hypochaeris radicata (Gemeines Ferkelkraut), f / Luzula campestris agg. (Feld-Hainsimse Sa.), f / Nardus stricta (Borstgras), fl, RL 10 3 / Danthonia decumbens s.l. (Dreizahn), f / Rumex acetosella (Kleiner Sauerampfer), f / Carex pilulifera (Pillen-Segge), f / Calluna vulgaris (Besenheide), fl / Anthoxanthum odoratum (Gewöhnliches Ruchgras), fl / Stellaria graminea (Gras-Sternmiere), fl / Quercus robur (Stiel-Eiche), s / Lolium perenne (Deutsches Weidelgras), s / Melampyrum pratense (Wiesen-Wachtelweizen), s / Teucrium scorodonia (Salbei-Gamander), s / Vulpia myuros (Mäuseschwanz-Federschwingel), s / Hypericum perforatum s.l. (Echtes Johanniskraut), s / Betula spec. (Birke (unbestimmt)), s / Juncus squarrosus (Sparrige Binse), s, RL 10 3S / Cerastium fontanum agg. (Quellen-Hornkraut Sa.), s / Hieracium pilosella (Kleines Habichtskraut), s / Ornithopus perpusillus (Vogelfuss), s / Senecio jacobaea (Jakobs Greiskraut), s, (cf) / Trifolium dubium (Kleiner Klee), s / Trifolium repens (Weissklee), s

 

Schicht: Moosschicht:

 

Rhytidiadelphus squarrosus (Sparriges Kranzmoos), f / Polytrichum juniperinum (Wacholder-Widertonmoos), s / Hypnum cupressiforme (Zypressen-Schlafmoos), s

Biotoptyp: Borstgrasrasen (DF0), ist §30/§62, ist FFH-LRT
 

Vegetationstyp: Nardetalia strictae Fragmentges. (NSLA-F):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Juncus squarrosus (Sparrige Binse), d, RL 10 3S / Festuca ovina agg. (Schafschwingel Sa.), f, RL 10 agg. / Deschampsia flexuosa (Draht-Schmiele), fl / Nardus stricta (Borstgras), dl, RL 10 3 / Galium saxatile (Harzer Labkraut), f / Danthonia decumbens s.l. (Dreizahn), s / Holcus lanatus (Wolliges Honiggras), f / Anthoxanthum odoratum (Gewöhnliches Ruchgras), f / Agrostis capillaris (Rotes Straussgras), f / Rumex acetosella (Kleiner Sauerampfer), fl / Aira praecox (Frühe Haferschmiele), fl, RL 10 3 / Festuca rubra agg. (Rotschwingel Sa.), fl, RL 10 agg.

 

Schicht: Moosschicht:

 

Rhytidiadelphus squarrosus (Sparriges Kranzmoos)

Biotoptyp: Magergrünland-Saum (KC1b)
 

Vegetationstyp: Melampyretum pratensis (MPRA):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Melampyrum pratense (Wiesen-Wachtelweizen), d / Teucrium scorodonia (Salbei-Gamander), f

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation:
 

Biotoptyp: Magerwiese (ED1):
 

Vegetationstyp: Agrostis capillaris-Ges. (AC-G):

 

Schicht:Krautschicht (Krautschicht) :

 

Lacerta vivipara (Waldeidechse), RL 10 V

 

Maniola jurtina (Ochsenauge)

 

Lycaena phlaeas (Feuerfalter)

 

Polyommatus icarus (Gemeiner Bläuling)

 

Schicht:Moosschicht (Moosschicht) :


3 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

GB-4803-0018

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Mönchengladbach (Nuts-Code: DEA15)

 

Gemeinde: Mönchengladbach


Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Heinsberg (Nuts-Code: DEA29)

 

Gemeinde: Wegberg

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

3,7950

Flächenanzahl:
 

1


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

4803, Q2, VQ4

Geometr. Genauigkeit:
 

Orthofoto, Luftbild


Hinweis:
 

genauere Analysen erforderlich (Genaue Abgrenzung der gesetzlich geschützten Biotoptypen erforderlich bei Nachkartierung)

Bearbeitung:
 

ehrenamtliche Mitarbeit:
 

Dr. A. Paul, Kh. Büchner, Mönchengladbach

 

Datum: 07.07.2014, Kartierung/ Beobachtung

Allgemeine Bemerkungen:
 

Bei dem Gebiet handelt es sich um die ehemalige Landebahn der britischen Armee, die erst nach der Nutzungsaufgabe 2013 öffentlich zugänglich geworden ist. Sie liegt südlich unmittelbar angrenzend an das NSG Knippertzbachtal (MG-002, HS-006) gleichzeitig FFH-Gebiet (DE-4803-301), zwischen den Ortschaften Rickelrath und Peel. Der größte Teil befindet sich auf dem Stadtgebiet von Mönchengladbach, ein kleiner Teil im Westen gehört zu dem Kreis Heinsberg.
Aufgrund der bis vor kurzen andauernden militärischen Nutzung wurde dieses Gebiet nicht gedüngt und weist überwiegend Magerwiesen, die am ehesten der Festuca rubra-Agrostis capillaris-Gesellschaft zugeordnet werden können, auf. Bereiche mit zahlreichen Magerkeitszeigern wechseln sich mosaikartig mit Beständen, die eher wenigen Magerkeitszeiger enthalten, ab, so dass der Anteil der §62-BT auch höher sein könnte. Kleinflächig kommen daneben auch fragmentarisch Borstgrasrasen (6230) vor. Im Rahmen einer Nachkartierung sollte eine genaue Abgrenzung der gesetzlich geschützten Biotoptypen erfolgen.
Am Nordwestrand kommt der Wiesen-wachtelweizensaum vor, eine im Niederrheinischen Tiefland stark gefährdete Pflanzengesellschaft (VERBÜCHELN & al. 1995).
Das Gebiet wird bis heute durch den Modellflugverein, der diese Flächen nutzt, regelmäßig gemäht und offengehalten, das Rollfeld alle 2 Wochen, die restlichen Flächen einmal jährlich. Der Erhaltungszustand ist demnach gut.
Weiterhin konnten hier einige Rote-Liste Arten nachgewiesen werden.
Derzeit ist keine Gefährdung erkennbar, jedoch sollte sichergestellt werden, daß keine Düngung erfolgt und eine regelmäßige Mahd durchgeführt wird, wie es der ansässige Modellflugverein bereits handhabt. Einige Flächen sollten abgeplaggt werden, um eine Regeneration der Borstgrasrasen zu ermöglichen.


4 Photos zum Objekt
66655
66656
66657
66658
66659
66660