1 Allgemeine naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

GB-4802-015

Objektbezeichnung:
 

Bruch- und Sumpfwälder Rothenbach zwischen Dalheimer Mühle und Effelder Waldsee

Schutzstatus:
 

LSG, bestehend
Kartiert als gesetzlich geschützter Biotop
NSG-würdig, Sicherung über Festsetzung o. vertragl. Vereinbarung

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Heinsberg (Nuts-Code: DEA29)

 

Gemeinde: Wassenberg

 

Gemeinde: Wegberg

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

10,3105


Geschützte Biotope:
 

Bruch- und Sumpfwälder (yAD4)
Bruch- und Sumpfwälder (yAC4)
Fließgewässerbereiche (natürlich o. naturnah, unverbaut) (yFM5)

Lebensräume:
 

Sumpf-, Moor- und Bruchwälder (NAC0)
 

Fläche: 0.8281 ha

Sumpf-, Moor- und Bruchwälder (NAC0)
 

Fläche: 3.7385 ha

Fließgewässer (NFM0)
 

Fläche: 5.7421 ha

Naturräumliche Zuordnung:
 

570 - Selfkant


2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere
Objektkennung:
 

GB-4802-015


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

Lebensraumtyp: Sumpf-, Moor- und Bruchwälder (NAC0) , Fläche: 4,57 ha (44,29%)
Geschützter Biotop: Bruch- und Sumpfwälder
 

Biotoptyp: Birken-Bruchwald (yAD4), ist §30/§62, Fläche: = 0.8281 ha (8,03%)

 

oligotroph (std)

 

torfmoosreich (th)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os) , (dominierend)

 

hoher Grundwasserstand (stw1)

 

Stangenholz (BHD 7 bis 14 cm) (ta3)

 

oligotroph (std)

 

torfmoosreich (th)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os) , (dominierend)

 

hoher Grundwasserstand (stw1)

 

Stangenholz (BHD 7 bis 14 cm) (ta3)

 

oligotroph (std)

 

torfmoosreich (th)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

hoher Grundwasserstand (stw1)

 

Stangenholz (BHD 7 bis 14 cm) (ta3) , (dominierend)

Geschützter Biotop: Bruch- und Sumpfwälder
 

Biotoptyp: Erlen-Bruchwald (yAC4), ist §30/§62, Fläche: = 3.7385 ha (36,26%)

 

geringes Baumholz (BHD 14 bis 38 cm) (ta2)

 

hoher Grundwasserstand (stw1)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

Lebensraumtyp: Fließgewässer (NFM0) , Fläche: 5,74 ha (55,69%)
Geschützter Biotop: Fließgewässerbereiche (natürlich o. naturnah, unverbaut)
 

Biotoptyp: Tieflandbach (yFM5), ist §30/§62, Fläche: = 5.7421 ha (55,69%)

 

mäandrierend (we)

 

naturnah (wf)

 

sandig (sta2)

 

Ufergehölz beidseitig (wt)

Vegetationstyp(en):
 

Betuletum pubescentis (BPUB)
Alnion glutinosae (AN-V)
Alnion glutinosae (AN-V)
Alnenion glutinosae (ALGN-V)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation:
 

Biotoptyp: Birken-Bruchwald (yAD4), ist §30/§62
 

Vegetationstyp: Betuletum pubescentis (BPUB):

 

Schicht: 1. (obere) Baumschicht:

 

Betula pubescens (Moor-Birke), d / Betula pendula (Sand-Birke), f / Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), fl / Picea abies (Fichte), fl / Pinus sylvestris (Wald-Kiefer), fl

 

Schicht: 2. (untere) Baumschicht:

 

Betula pubescens (Moor-Birke), f / Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), fl

 

Schicht: Strauchschicht:

 

Frangula alnus (Faulbaum), f / Betula pubescens (Moor-Birke), fl / Sorbus aucuparia (Gewöhnliche Eberesche), fl / Myrica gale (Gagel), s, RL 10 3

 

Schicht: Krautschicht:

 

Molinia caerulea (Pfeifengras), d / Carex acutiformis (Sumpf-Segge), f / Pteridium aquilinum (Adlerfarn), fl / Phragmites australis (Schilf), fl

 

Schicht: Moosschicht:

 

Sphagnum spec. (Torfmoos (unbestimmt)), dl

Biotoptyp: Erlen-Bruchwald (yAC4), ist §30/§62
 

Vegetationstyp: Alnion glutinosae (AN-V):

 

Schicht: 1. (obere) Baumschicht:

 

Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), d / Quercus robur (Stiel-Eiche), l / Picea abies (Fichte), l / Betula pendula (Sand-Birke), l / Betula pubescens (Moor-Birke), l

 

Schicht: 2. (untere) Baumschicht:

 

Sorbus aucuparia (Gewöhnliche Eberesche), fl / Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), fl

 

Schicht: Strauchschicht:

 

Sorbus aucuparia (Gewöhnliche Eberesche), l / Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), l

 

Schicht: Krautschicht:

 

Glyceria maxima (Wasser-Schwaden), l / Carex acutiformis (Sumpf-Segge), dl / Carex paniculata (Rispen-Segge), s / Scutellaria galericulata (Sumpf-Helmkraut), l / Lythrum salicaria (Gemeiner Blutweiderich), l / Iris pseudacorus (Gelbe Schwertlilie), l / Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele), f / Impatiens noli-tangere (Echtes Springkraut), fl / Lysimachia vulgaris (Gemeiner Gilbweiderich), fl / Molinia caerulea (Pfeifengras), dl / Phragmites australis (Schilf), fl / Athyrium filix-femina (Frauenfarn), fl / Solanum dulcamara (Bittersüsser Nachtschatten), fl / Carex remota (Winkel-Segge), fl

 

Schicht: Moosschicht:

 

Sphagnum spec. (Torfmoos (unbestimmt)), fl

Biotoptyp: Tieflandbach (yFM5), ist §30/§62
 

Vegetationstyp: Alnion glutinosae (AN-V):

 

Schicht: 1. (obere) Baumschicht:

 

Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), d / Quercus robur (Stiel-Eiche), l / Betula pendula (Sand-Birke), l / Betula pubescens (Moor-Birke), l / Picea abies (Fichte), l

 

Schicht: Krautschicht:

 

Carex acutiformis (Sumpf-Segge), dl / Phragmites australis (Schilf), l / Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele), f / Carex remota (Winkel-Segge), f / Impatiens noli-tangere (Echtes Springkraut), fl / Glyceria maxima (Wasser-Schwaden), l

 

Vegetationstyp: Alnenion glutinosae (ALGN-V):

 

Schicht: 1. (obere) Baumschicht:

 

Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), d / Salix alba (Silber-Weide), l / Quercus robur (Stiel-Eiche), fl / Betula pendula (Sand-Birke), fl

 

Schicht: Krautschicht:

 

Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele), dl / Carex remota (Winkel-Segge), f / Carex acutiformis (Sumpf-Segge), f / Persicaria hydropiper (Wasserpfeffer-Knöterich), fl / Impatiens noli-tangere (Echtes Springkraut), fl / Athyrium filix-femina (Frauenfarn), fl


3 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

GB-4802-015

Objektbezeichnung:
 

Bruch- und Sumpfwälder Rothenbach zwischen Dalheimer Mühle und Effelder Waldsee

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Heinsberg (Nuts-Code: DEA29)

 

Gemeinde: Wassenberg

 

Gemeinde: Wegberg

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

10,3105


TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

4802, Q2, VQ4 / 4802, Q4, VQ1 / 4802, Q4, VQ2

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2506763 / H: 5666642

Geometr. Genauigkeit:
 

Maßstab 1:5.000


Hinweis:
 

Beschreibung aktuell

Bearbeitung:
 

Kartier-, Planungsbüro:
 

IVÖR (Königs, B.)

 

Datum: 30.07.2096, Kartierung/ Beobachtung

Mitarbeiter(-in) des LANUV:
 

Bierschenk, Bruno

 

Datum: 12.11.2009, Abstimmung mit ULB (nur im Geltungsbereich LP III/6)

Kartier-, Planungsbüro:
 

IVÖR (Groß, J.)

 

Datum: 05.08.2012, Kartierung/ Beobachtung


4 Photos zum Objekt
60286
60287
60288
60289