Naturschutzgebiete (NSG)


LINFOS-Kennung: VIE-034
Gebietsname: NSG Bockerter Heide

Digitalisierte Fläche: 169.3354 ha     offizielle Fläche: 169.3300 ha    Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000

Schutzziel:
Die Schutzausweisung dient:
• der Erhaltung einer in ihren Grundzügen intakten spätmittelalterlichen Kulturlandschaft als landeskundlich bedeutsame Einheit;
• der Erhaltung historischer Strukturen und Einzelelemente wie Buchenniederwälder, Eichen-Birken-Mittelwälder, Peschen, Wallhecken sowie Eichen- und Buchenüberhälter als landeskundlich bedeutsame Elemente selbst und als Umfeld einer Vielzahl historisch wertvoller Objekte wie Landwehren, Schanzen, Viehtriften, Wege, Grenzwälle und -gräben sowie Flachsrösten;
Im Schutzgebiet kommen folgende gefährdete Tierarten vor:
Vögel:
• Baumfalke
• Dorngrasmücke
• Nachtigall
Amphibien:
• Kammmolch
Pflanzen:
• Kleinling
• der Erhaltung einer vielfältig strukturierten, historisch gewachsenen Kulturlandschaft mit hohem Erlebniswert und als Anschauungsbeispiel für die Landschaftsentwicklung vom späten Mittelalter bis heute für die Erholung des Menschen;
• der Erhaltung eines vielgestaltigen und strukturreichen Waldgebietes im Wechsel mit Wiesen, Weiden und Ackerflächen als Lebensraum wild wachsender Pflanzen und wild lebender Tiere;
• der exemplarischen Wiederherstellung von Flachsrösten, Kampen, Landwehren, Wallhecken, Wegen, Viehtriften, Buchenniederwäldern und -kopfbäumen, Eichen-Buchenwald sowie Heiden als landeskundlich bedeutsame Elemente und Strukturen;
• der exemplarischen Wiedereinführung von Lemmen, Schneiteln, Flachsrotten, Waldbeweidung, Dreifelder- und althergebrachten Fruchtfolgewirtschaft als historische, landeskundlich bedeutsame Arbeitstechniken und Wirtschaftsformen;
• der Wiederherstellung von Lebensräumen und -stätten für gefährdete, wild lebende Tiere und wild wachsende Pflanzen durch Entwicklung von Heiden, Anpflanzung von Hecken, Förderung von Althölzern und Kopfbäumen und der Wiedereinführung historischer land- und forstwirtschaftlicher Bodennutzung mit u.a. temporärer Brache sowie Nieder- und Eichen-Buchenwald.
Flachsröste (Flachskuhlen):
Mit Lehm abgedichtete, viereckige, etwa bis 2 m tiefe, mit Wasser gefüllte Erdgruben mit einer durchschnittlichen Größe von 3 x 5 m für die Flachsrotte.
Kampe:
Umwallte Waldareale mit fruchttragenden Hochstammbäumen oder Kopfbäumen, vorwiegend von Buche und Eiche. Die Wälle waren mit für Vieh undurchdringlichen Hecken bestockt. Im Herbst dienten die Kampe hauptsächlich der Bucheckern- bzw. Eichelmast von Schweinen.
Viehtriften:
Von dichten Hecken beidseitig gesäumte Wege, auf denen das Vieh zu den Weideflächen getrieben wurde.
Dreifelderwirtschaft:
Nutzung von Ackerflächen im 3-jährigen Rhythmus, z.B.:
1. Jahr: Brache und Düngung,
2. Jahr: Getreideanbau (z.B. Weizen),
3. Jahr: Hackfruchtanbau (z.B. Rüben).
Fruchtfolgewirtschaft:
Nutzung von Ackerflächen im 5-jährigen Rhythmus, z.B.:
1. Jahr: Getreide (z.B. Weizen),
2. Jahr: Hackfrucht (z.B. Rüben),
3. Jahr: Getreide (z.B. Roggen mit Kleeuntersaat),
4. Jahr: Getreide (z.B. Hafer),
5. Jahr: Hackfrucht (z.B. Kartoffeln).
Lemmen:
Vegetative Vermehrung von Buchen durch Absenken junger, biegsamer Austriebe bis zum Waldboden, Feststecken mit Astgabeln und Abdecken mit Erdreich.
Schneiteln:
Abschlagen oder Abschneiden der Austriebe von Kopfbäumen oder Baumstöcken zur Holz- oder Futtergewinnung.
Flachsrotte:
Gärvorgang – Wasserrotte – zu dem die zusammengebundenen Leinpflanzen im Wasser der Flachsrösten für ca. 14 Tage eingelagert wurden. Hierbei lösten sich die für die Leinenherstellung notwendigen Bastfasern.

Links auf externe Dokumente

http://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/LP Bockerter Heide_Text.pdf

Verwaltungstechnische Angaben

Schutzstatus:
NSG, bestehend

Verfahrensstand:
LP rechtskraeftig

Gültigkeit:
Inkraft seit: 1992, Inkraft: 1995, außerkraft: 9999

Amtsblatt / LP:
Amtsblatt esg alt (1992-08-13)
LP Bockerter Heide (1995-03-03)
LP Bockerter Heide alt (1993-09-06)

Digitalisiermaßstab:
Maßstab 1:5.000

Allgemeine Bemerkungen:
Geometrie vom Kreis übernommen (2024)


LAGE


Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: Viersen Gemeinde(n): Viersen


öffentlicher Report generiert:20250222      domainobjectid: 3032799     Edate: 20140801