LINFOS-Kennung: UN-051 Schutzziel: Die Festsetzung erfolgt gem. § 20 a), b) und c) LG NW 1a) zur Erhaltung, Herstellung und Entwicklung überregional bedeutsamer Biotope seltener und gefährdeter sowie landschaftsraumtypischer Tier- und Pflanzenarten innerhalb eines großflächigen Waldkomplexes mit Buchen- und Eichen-Hainbuchenwäldern unter weitest möglicher Schonung bzw. Förderung der entsprechenden Krautschicht sowie im Zusammenhang mit dem Wald stehender schutzwürdiger Bachläufe und Quellbereiche. In ihrer natürlichen Vergesellschaftung sind insbesondere zu schützen: - Stieleichen-Hainbuchenwälder - Buchenwälder in ihren standörtlich verschiedenen Ausprägungen (Hainsimsen - und Waldmeister-Buchenwälder) - Erlen-Eschen-Auwälder - Bachläufe und Bacheinschnitte - Quellbereiche 1b) zum Schutz, zur Optimierung und zur Entwicklung von Biotopen und Vorkommen der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten, die in den Anhängen I und II der FFH-Richtlinie aufgeführt sind. Soweit Biotope oder Arten bedroht sind und ihre Erhaltung von besonderer Bedeutung ist, sind sie als prioritär eingestuft. Hierbei handelt es sich um folgende Biotope gemäß Anhang I der FFH-Richtlinie: - Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91 E0, Prioritärer Lebens-raum) - Hainsimsen-Buchenwald (9110) - Waldmeister-Buchenwald (9130) - Stieleichen-Hainbuchenwald (9160) Außerdem handelt es sich um Biotope für folgende im Schutzgebiet vorkommende Vogelarten, auf die sich der Artikel 4 der Vogelschutzrichtlinie bezieht: - Mittelspecht - Wespenbussard - Schwarzspecht Des Weiteren haben die Cappenberger Wälder eine große Bedeutung als Lebensraum für weitere Vogelarten, waldbewohnende Tag- bzw. Nachfalter sowie für verschiedene Fledermausarten. 2. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, und landeskulturellen Gründen insbesondere zur Erhaltung und Entwicklung des Funnebaches und seiner Zuläufe sowie der historisch gewachsenen Waldwirtschaftsform im Cappenberger Wald. 3. wegen der Seltenheit und der hervorragenden Schönheit des Gebietes. Links auf externe Dokumentehttp://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/LP Raum Werne-Bergkamen_Karte.pdfhttp://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/LP Raum Werne-Bergkamen_Text.pdf Verwaltungstechnische AngabenSchutzstatus:NSG, bestehend Verfahrensstand: LP Änderungsverfahren Gültigkeit: Inkraft seit: 2007, Inkraft: 2007, außerkraft: 9999 Amtsblatt / LP: LP Bergkamen-Werne (2007-12-04)( Bem.: 2. Änderungsverfahren) Digitalisiermaßstab: Maßstab 1:5.000 Allgemeine Bemerkungen: Dig. Abgrenzung vom Kreis übernommen. (April 2014). LAGERegierungsbezirk: Arnsberg Kreis: Unna Gemeinde(n): Selm, Werne öffentlicher Report generiert:20250117 domainobjectid: 4077952 Edate: 20170213 |