LINFOS-Kennung: SU-003 Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt gemäß § 20 Satz 1 Buchstabe a sowie Satz 2 LG zur Erhaltung und Wiederherstellung folgender natürlicher Lebensräume gemäß Anhang 1 der Richtlinie (92/43/EWG): - 6230 Borstgrasrasen im Mittelgebirge (prioritärer Lebensraum) - 91 D0 Moorwälder (prioritärer Lebensraum) - 2310 Sandheiden auf Binnendünen - 2330 Sandtrockenrasen auf Binnendünen - 3110 Nährstoffarme Littorellagewässer - 3130 Nährstoffärmere basenarme Stillgewässer - 31 50 Natürliche eutrophe Seen - 4010 Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide - 4030 Trockene Heidegebiete - 6430 Feuchte Hochstaudenfluren - 6510 Glatthafer- und WiesenknopfsiIgenwiesen - 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore - 9110 Hainsimsen-, Buchenwald - 91 60 Sternmieren-, Eichen-, Hainbuchenwald - 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen - zur Erhaltung folgender wildlebender Tierarten gemäß Anhang II der Richtlinie (92/43/EWG): - weitere gefährdete Amphibienart/Bergunke (Born bina variegata) sowie zur Erhaltung und Wiederherstellung ihrer Lebensräume; - zur Wiederherstellung von Lebensräumen und stabilen überlebensfähigen Populationen folgender wildlebender Tierarten gemäß Anhang II der Richtlinie (92/43/EWG): - Kammmolch (Triturus cristatus) - zur Erhaltung folgender wildlebender Vogelarten gemäß Anhang 1 der Vogelschutz- richtlinie 79/409/EWG: - Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) - Schwarzspecht (Dryocopus martius) - Neuntäter (Lanius collurio) - Heidelerche (Lullula arborea) - Wespenbussard (Pernis apivorus) - Mittelspecht (Picoides (Dendrocopos) medius) - Grauspecht (Picus canus) sowie zur Erhaltung und Wiederherstellung ihrer Lebensräume; - zur Erhaltung folgender Arten: - Eisvogel (Alcedo atthis) - Kornweihe (Circus cyaneus) - Wanderfalke (Falco peregrinus) - Kranich (Grus grus) - Rotmilan (Milvus milvus) - Laubfrosch (Hyla arborea) sowie zur Erhaltung und Wiederherstellung ihrer Lebensräume; - zur Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen und stabilen überlebensfä- higen Populationen folgender Zugvögel gemäß Artikel 4 Abs. 2 der Vogelschutzrichtlinie 79/409/EWG: - Wiesenpie per (Anthus pratensis) - Wendehals (Jynx torquilla) - Raubwürger (Lanius excubitor) - Nachtigall (Luscinia megarhynchos) - Pirol (Oriolus oriolus) - Schwarzkehlchen (Saxicola torquata) - Zwergtaucher (Podiceps ruficollis) - Wasserralle (Rallus aquaticus) - Flußregenpfeifer (Charadrius dubius) - zur Wiederherstellung von Lebensräumen und stabilen überlebensfähigen Populationen folgender Zugvögel gemäß Artikel 4 Abs. 2 der Vogelschutzrichtlinie 79/409/EWG: - Bekassine (Gallinago gallinago)- - zur Sicherung und Weiterentwicklung der regionalen und überregionalen Biotopverbundfunktionen zwischen der Nord- und der Südheide; - zur Erhaltung und Wiedervernässung der Moore und Moorreste zur Sicherung und Optimierung der Moorentwicklung aufgrund ihrer Biotop- und Vernetzungsfunktion; - zur Erhaltung und Wiederherstellung der Offenlandbiotope insbesondere in der Südheide aufgrund des differenzierten Biotop- und Artenspektrums; - Erhaltung und Wiederherstellung der Heide- und Sandmagerrasenbiotope als Lebensraumsicherungsmaßnahme für hoch spezialisierte Tier- und Pflanzenarten; - Erhaltung und Entwicklung von Extensivgrünland und extensiv genutzten Äckern; - Erhaltung und Entwicklung natürlicher und naturnaher Waldgesellschaften; - Erhaltung des autochthonen, rheinischen Rotwildbestandes; - Erhaltung und Entwicklung von Bruchwaldstandorten. Die Unterschutzstellung erfolgt gemäß § 20 Satz 1 Buchstabe b LG wegen der wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen und landeskundlichen Bedeutung der Wahner Heide - als ein Gebiet mit Relikten historischer Landnutzungsformen und militärischer Nutzung; - als ein Gebiet mit zahlreichen kulturhistorischen Bau- und Bodendenkmälern sowie sonstigen Kulturlandschaftsbestandteilen; - als Gebiet, welches hinsichtlich seiner Relief- und Bodenausstattung äußerst abwechslungsreich ist; - als ein Gebiet, welches vielfältig mit Heiden, Mooren, Binnendünen, Altgewässern und extensiv genutztem Grünland ausgestattet ist und Hudewaldreste, ehemalige Tongruben und Sandhohlwege aufweist; - zur Erhaltung schutzwürdiger Böden. Die Unterschutzstellung erfolgt gemäß § 20 Satz 1 Buchstabe c LG wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit der Wahner Heide, insbesondere - aufgrund ihrer abwechslungsreichen Re- liefgestaltung; - aufgrund ihres kleinflächig wechselnden Standortmosaiks aus Heiden, Mooren, offenen Grasflächen, Stillgewässern sowie verschiedenen Wäldern; - aufgrund ihrer einzigartigen Diversität an gefährdeten Biotoptypen; - aufgrund des Vorkommens seltener Tier- und Pflanzenarten. Links auf externe Dokumentehttp://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/LP Wahner Heide_SU_Karte B.pdfhttp://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/LP Wahner Heide_SU_Karte A.pdf http://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/LP Wahner Heide_SU_Text.pdf http://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/VO_K_1968_49.pdf Verwaltungstechnische AngabenSchutzstatus:NSG, bestehend Verfahrensstand: LP rechtskraeftig Gültigkeit: Inkraft seit: 1968, Inkraft: 2007, außerkraft: 9999 Amtsblatt / LP: Amtsblatt alt (1968-12-02) Amtsblatt alt (2004-11-18)( Bem.: Ordnungsbeh. Ver.) LP Wahner-Heide-SU (2007-06-23) Digitalisiermaßstab: Maßstab 1:5.000 Allgemeine Bemerkungen: Dig. Abgrenzung vom Kreis uebernommen. Alte Abgrenzung durch Rechtskraft des LP 15 "Wahner Heide" vom 23.06.2007 aufgehoben. s. auch NSG "Aggeraue zwischen Lohmar und Siegburg"(SU-092). (August 2014). LAGERegierungsbezirk: Köln Kreis: Rhein-Sieg-Kreis Gemeinde(n): Troisdorf öffentlicher Report generiert:20250117 domainobjectid: 3358450 Edate: 20150923 |