LINFOS-Kennung: K-020 Schutzziel: oeas NSG "Königsforst" wird gemaess Paragraph 20 a), b) und c) LG festgesetzt - Zur Erhaltung der Waldlebensgemeinschaften und Biotope mit den fuer die natuerlichen Laubwaldgesellschaften typischen Artenspektren in unterschiedlichen Bestandsaltern und standoertlichen Variationen, insbesondere durch Sicherung eines grossen, ueberwiegend zusammenhaengenden Waldgebiets und der Uebergangsbereiche zur Bebauung als Lebensraum von besonderem Wert fuer bedrohteTier- und Pflanzenarten sowie als wichtiges Grundwasseranreicherungsgebiet; - Wegen der wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen und landeskundlichen Bedeutung des Koenigsforstes als grossflaechig zusammenhaengendes Waldareal, - Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schoenheit der naturnah entwickelten Waldbereiche und der durch Waldraender, Auenvegetation und laendlichen Charakter gepraegten Uebergangsbereiche zur Bebauung, - Wegen der besonderen Bedeutung des Waldgebiets fuer die auf Naturerlebnis ausgerichtete Erholungsnutzung, - Zur Erhaltung und Entwicklung naturnaher Strukturen der zahlreichen Fliessgewaesser vorwiegend Sandbaeche, - Zur Erhaltung bzw. Wiedervernaessung von Erlensumpf- und Moorwaeldern, - Zur Erhaltung bzw. naturnahen Entwicklung der Teiche und Stauweiher, - Zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Kleinstandorten wie Quellen und anderen unter Paragraph 62 LG fallenden Biotopen. Besondere Festsetzungen nach der FFH-Richtlinie: Die Unterschutzstellung des NSG "Koenigsforst" erfolgt in Ausfuehrung des Paragraphen 48 c LG in Verbindung mit der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) gemaess Paragraph 20 Satz 1 Buchstabe a) sowie gemaess Paragraph 20 Satz 2 LG wegen der besonderen Bedeutung des Gebietes. a) Schutzziele fuer das Netz Natura 2000-Gebiet, die Lebensraumtypen und Arten, die fuer die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind: - Sicherung des Gebietes vor weiterer Zerschneidung, - Wiederherstellung der Verbindung zur Wahner Heide, - Erhalt der wenigen noch vorhandenen ungestoerten Uebergaenge zum Bergischen Land. Schutzziel fuer den Hainsimsen-Buchenwald (9110), einschliesslich Schwarzspecht (Dryocopus martius) (Vogelart von gemeinschaftlichem Interesse gemaess Anhang I der Vogelschutzrichtlinie, A236) und Grauspecht (Picus canus) (A234): - Erhaltung grossflaechig zusammenhaengender naturnaher Hainsimsen-Buchenwaelder mit ihrer typischen Fauna und Flora, in verschiedenen Entwicklungsstufen/ Altersphasen und in ihrer standoertlich typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwaelder und -gebuesche, Waldraender und Staudenfluren. Schutzziel fuer den Stieleichen-Hainbuchenwald (9160), einschliesslich Mittelspecht (Dendrocopos medius) (A238): - Erhaltung naturnaher Stieleichen-Hainbuchenwaelder (Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaelder mit ihrer typischen Fauna und Flora, in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standoertlich typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwaelder, Gebuesche, Waldraender und Staudenfluren. Schutzziel fuer alte bodensaure Eichenwaelder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190), einschliesslich Mittelspecht (Dendrocopos medius) (Vogelart von gemeinschaftlichem Interesse gemaess Anhang I der Vogelschutzrichtlinie, A238): - Erhaltung naturnaher alter bodensaurer Eichenwaelder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschidenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standoertlich typischen Varia- tionsbreite, inklusive ihrer Vorwaelder, Gebuesche, Waldraender und Staudenfluren. Schutzziel fuer Erlen- Eschen-Weichholz-Auenwaelder (91E0, Prioritaerer Lebensraum): - Erhaltung der Erlen- und Eschenwaelder an Fliessgewaessern mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standoertlichen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwaelder, Gebueschstadien und Staudenfluren. b) Schutzziele fuer Lebensraumtypen und Arten, die darueber hinaus fuer das Netz Natura 2000 bedeutsam sind und/oder fuer Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie - Schutzziel fuer naturnahe Fliessgewaesser mit Vegetation des Ranunculionfluitantis (3260), - Erhaltung der naturnahen Strukturen und der Dynamik des Fliessgewaessers mit seiner typischen Vegetation und Fauna (z.B. Eisvogel, Bachneunauge und Groppe) entsprechend dem Leitbild des Fliessgewaessertyps. Links auf externe DokumenteVerwaltungstechnische AngabenSchutzstatus:NSG, bestehend Verfahrensstand: LP rechtskraeftig Gültigkeit: Inkraft seit: 2000, Inkraft: 2006, außerkraft: 9999 Amtsblatt / LP: Amtsblatt esg alt (2000-05-30) LP Stadt Köln (2006-01-18)( Bem.: 6.Aenderung) LP Stadt Köln alt (2004-04-29)( Bem.: LP Koeln (6.Aenderung) Offenlage) Digitalisiermaßstab: Maßstab 1:5.000 Allgemeine Bemerkungen: Dig. Abgrenzung vom Kreis uebernommen. LAGERegierungsbezirk: Köln Kreisfreie Stadt: Köln öffentlicher Report generiert:20250117 domainobjectid: 2279737 Edate: 20110511 |