LINFOS-Kennung: K-001 Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt a) gemaess Paragraph 20 Satz 1 Buchstabe a) LG - Zur Erhaltung folgender Lensraeume von gemeinschaftlichem Interesse gemaess Anhang I der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen Richtlinie 92/43/EWG - Trockene Heidegebiete (4030), Stieleichen-Hainbuchenwald (9160), Alte bodensaure Eichenwaelder auf Sandebenen (9190), - Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwaelder (91E0), b) gemaess Paragraph 20 Satz 1 Buchstabe a) LG - Zur Erhaltung folgender wildlebender Vogelarten gemaess Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 79/409/EWG des Rates von 2.April 1979 ueber die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten Richtlinie 798/409/EWG sowie folgender Zugvoegel gemaess Art. 4 Abs. 2 Richtlinie 79/409/EWG: - Heidelerche (Lullula arborea), - Mittelspecht (Dendrocopus medius), - Schwarzspecht (Dryocopus martius) - Grauspecht (Picus canus), - Wespenbussard (Pernis apivorus), - Eisvogel (Alcedo atthis), c) gemaess Paragraph 20 Satz 1 Buchstabe a) LG - Zur Erhaltung folgender, wildlebender Zugvoegel gemaess Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 79/409/EWG des Rates von 2. April 1979 ueber die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten Richtlinie 79/409/EWG: - Wiesenpieper (Anthus pratensis), - Schwarzkehlchen (Saxicola torquata), - Wendehals (Jynx torquilla), - Raubwuerger (Lanius excubitor), - Pirol (Oriolus oriolus), - Flussregenpfeifer (Charadrius pratensis), - Zwergtaucher (Podiceps ruficollis), - Rallus aquaticus (Wasserralle), d) gemaess Paragraph 20 Satz 1 Buchstabe a), Satz 2 LG - Zur Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften folgender, wildlebender prioritaerer Tierart gemaess Anhang II der Richtlinie 92/93/EWG: - Kammmolch (Triturus cristatus), e) gemaess Paragraph 20 Satz 1 Buchstabe a), Satz 2 LG - Zur Erhaltung und Wiederherstellung von Biotopen und Lebensgemeinschaften von Tier- und Pflanzenarten in der Wahner Heide, die aufgrund ihrer Gesamtgroesse und ihres kleinflaechig wechselnden Standortmosaiks aus naturnahen Heiden, Mooren, offenen Grasflaechen und Waeldern als Lebens- und Rueckzugsraum zahlreicher in ihrem Bestand bedrohter Tier und Pflanzenarten und deren Lebensgemeinschaften dient sowie zur Erhaltung und Wiederherstellung der Vielfalt an gefaehrdeten Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten, die fuer den suedlichen Teil des Naturraums Niederrhein und Koelner Bucht ausgesprochen repraesentativ ist und die in dieser Ausdehnung nur noch hier vorhanden ist, f) gemaess Paragraph 20 Satz 1 Buchstabe b) LG wegen der wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen und landeskundlichen Bedeutung der Wahner Heide als ein Gebiet mit Relikten historischer Landnutzungsformen und ueber 180 Jahre andauernder militaerischer Nutzung, das hinsichtlich seiner Relief- und Bodenausstattung aeusserst abwechslungsreich ist, mit Heiden, Vermoorungen, Binnenduenen, Altgewaessern und extensiv genutztem Gruenland ausgestattet ist und Hudewaldreste, ehemalige Tongruben und Sandhohlwege aufweist; g) gemaess Paragraph 20 Satz 1 Buchstabe c) wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schoenheit der Wahner Heide, insbesondere aufgrund ihrer abwechslungsreichen Reliefgestaltung und ihres kleinflaechig wechselnden Standortmosaiks aus Heiden, Mooren, offenen Grasflaechen und verschiedenen Waeldern mit einer einzigartigen Diversitaet an gefaehrdeten Biotop- typen und durch das Vorkommen seltener Tier- und Pflanzenarten, h) Zur Sicherung und Weiterentwicklung der regionalen und ueberregionalen Biotopverbundfunktionen zum Koenigsforst im Norden, zwischen der Nord- und der Suedheide und zu den Freiflaechen innerhalb des Flughafengelaendes, i) Zur Erhaltung und Wiederherstellung der Offenlandbiotope, j) Zur Erhaltung und Wiederherstellung der Heide- und Sandmagerrasenbiotope als Lebensraum- sicherungsmassnahme fuer hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten. k)Zur Erhaltung und Entwicklung natuerlicher und naturnaher Waldgesellschaften. Links auf externe Dokumentehttp://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/LP Wahner Heide K_Karte.pdfhttp://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/LP Wahner Heide_K_Text.pdf http://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/VO_K_1968_49.pdf Verwaltungstechnische AngabenSchutzstatus:NSG, bestehend Verfahrensstand: LP rechtskraeftig Gültigkeit: Inkraft seit: 1968, Inkraft: 2006, außerkraft: 9999 Amtsblatt / LP: Amtsblatt alt (1968-12-02) LP Stadt Köln alt (1989-08-15) LP Stadt Köln alt (1991-05-13) LP Wahner-Heide-K (2006-06-14) LP Wahner-Heide-K alt (2003-01-17)( Bem.: LP Offenlage) Digitalisiermaßstab: Maßstab 1:5.000 Allgemeine Bemerkungen: Dig. Abgrenzung vom Kreis uebernommen. Das kreisuebergreifende NSG Wahner Heide wird im NSG-Archiv im benachbarten Rhein-Sieg-Kreis und Rheinisch-Bergischen Kreis unter der Kennung SU-003 und GL-001 gefuehrt. Das Gebiet des NSG "Wahner Heide" K-001 umfasst jetzt die ehemalige Abgrenzung vom NSG "Scheuerbachsenke" K-011. LAGERegierungsbezirk: Köln Kreisfreie Stadt: Köln öffentlicher Report generiert:20250117 domainobjectid: 3341454 Edate: 20150903 |