LINFOS-Kennung: HA-024 Schutzziel: Erläuterungen: Das Naturschutzgebiet "Aske" ist der im Hagener Stadtgebiet liegende Teilbereich des FFH-Gebietes "Gevelsberger Stadtwald" (Natura 2000 Nr. DE 4610-301), das von der Bundesrepublik Deutschland der Europäischen Kommission gemeldet wurde. Mit einer Gesamtgröße von 557 ha befindet sich dieses Schutzgebiet grenzübergreifend auf Hagener, Ennepetaler und Gevelsberger Stadtgebiet, (Ennepe-Ruhr-Kreis). In den Kerbtälern treten naturnahe Bachläufe auf, an denen bachbegleitende Erlen-Eschenwälder stocken. Die großflächigen Hainsimsen-Buchenwälder sind gut erhalten und besitzen eine hervorragen- de Repräsentanz für den Nordwesten des Naturraumes Märkisches Sauerland. Das Naturschutzgebiet erstreckt sich zwischen der Asker Straße und der Voerder Straße und umfasst Teilbereiche der Flurbezeichnungen "Im Lonsche, Sünderloh und Rönsel". Es ist durch den Abzweig des Südhangweges in südöstlicher Richtung, in zwei Teilbereiche getrennt. Im Naturschutzgebiet "Aske" kommen neben Buchenwäldern durchgewachsene ehemalige Eichen-Birken- Niederwälder vor, in Anteilen auch mit Weymouthskiefer-, Fichten- und Lärchenbeständen. Der Asker Bach mit seinen Zuflüssen und bachbegleitendem Erlen-Eschenwald bildet die westliche Grenze. Bezüglich der Verträglichkeit und Genehmigungsfähigkeit von Projekten innerhalb und außerhalb des FFH- Gebietes sind die Anforderungen der FHH-Richtlinie und die "Verwaltungsvorschrift zur Anwen- dung der nationalen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinien 92/43/EWG (FHH-RL) und 70/409/EWG (VogelschutzRL) (VV-FFH)" strikt zu beachten. Schutzzweck: Die Festsetzung erfolgt gern. § 20 a) und c) LG: 1. zur Erhaltung und Wiederherstellung überregional bedeutsamer Biotope seltener und gefährdeter sowie landschaftsraum-typischer wildlebender Pflanzen- und wildlebender Tierarten. Der Schutzzweck ist insbesondere: a) Erhaltung und Entwicklung naturnaher Hainsimsen-Buchenwälder in ihren verschiedenen Ent- wickIungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren. Erläuterungen: Charakteristische Pflanzenarten sind z.B. Hainsimse, Drahtschmiele, Heidelbeere. b) Erhalt und Förderung des naturnahen Bachlaufes mit bachbegleitendem Erlen-Eschenwald. Erläuterungen: Charakteristische Pflanzenarten sind z.B. Milzkraut, Quell-Sternmiere, Hain-Gilbweiderich, Winkelsegge, Echte Nelkenwurz, Hexenkraut. c) Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Kleinstandorten wie Quellen oder Siepen u.a. 2. wegen der besonderen Bedeutung als Teil des größten zusammenhängenden Hainsimsen-Buchen- waldes im Nordwesten des Naturraumes "Bergisches Land/Sauerland". Links auf externe Dokumentehttp://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/LP Hagen_Text.pdfVerwaltungstechnische AngabenSchutzstatus:NSG, bestehend Verfahrensstand: LP rechtskraeftig Gültigkeit: Inkraft seit: 2005, Inkraft: 2008, außerkraft: 9999 Amtsblatt / LP: LP Hagen (2008-01-04)( Bem.: LP 6. Aenderung) LP Hagen alt (2005-11-21)( Bem.: (6. Aenderung) Offenlage) Digitalisiermaßstab: keine Angabe Allgemeine Bemerkungen: Dig. Abgrenzung vom Kreis uebernommen. (Dig. Oktober 2011). LAGERegierungsbezirk: Arnsberg Kreisfreie Stadt: Hagen öffentlicher Report generiert:20250117 domainobjectid: 4131747 Edate: 20170413 |