Naturschutzgebiete (NSG)


LINFOS-Kennung: HA-002
Gebietsname: NSG Mastberg und Weissenstein

Digitalisierte Fläche: 88.0601 ha     offizielle Fläche: 88.3000 ha    Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000

Schutzziel:
Das Naturschutzgebiet "Mastberg und Weißenstein" wurde als Teil des FFH-Gebietes "Kalkbuchenwälder
bei Hohenlimburg" (Natura 2000 Nr. DE - 4611-301) von der Bundesrepublik Deutschland der Europäischen
Kommission gemeldet. Das FFH-Gebiet erstreckt sich zwischen Haßley, Herbeck, Holthausen und Hohen-
limburg innerhalb eines Massenkalkzuges. In ihm kommen neben Waldmeister-Buchenwäldern auch größere
Anteile an Orchideen-Buchenwäldern vor, die im Naturraum (D 38, Bergisches Land/Sauerland) selten und
somit von hoher Bedeutung sind.

Im Bereich des Naturschutzgebietes kommen folgende Lebensraumtypen gemäß Anhang I der FFH-Richtlinie
vor, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend (A) oder darüber hinaus für das Gebietsnetz Natura
2000 von Bedeutung sind (B):

A:- Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150)
- Waldmeister Buchenwald (9139)
- Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen (6210)
B: - Schlucht- und Hangmischwälder (9180 prioritärer Lebensraum)
- Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210)
- Nicht touristisch erschlossene Höhlen (8310)

Bezüglich der Verträglichkeit und Genehmigungsfähigkeit von Projekten innerhalb und außerhalb des
FFH-Gebietes sind die Anforderungen der FFH-Richtlinie und die "Verwaltungsvorschrift zur An-wendung der nationalen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinien 92/43/EWG (FFH-RL) und 70/409/EWG (Vogelschutz-Richtlinie) (VV-FFH)"
strikt zu beachten.

Im Gebiet sind auch folgende nach § 62 LG NRW geschützten Biotope vorhanden:
- Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
- Schlucht-, Block- und Hangschuttwälder
- Felsen, Blockhalden, Höhlen und Stollen
- Trocken- und Halbtockenrasen

Schutzzwek:

1. Zur Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstaetten bestimmter
wildlebender Pflanzen- und wildlebender Tierarten am Mastberg und am Weissenstein sowie
überregional bedeutsamer Biotope seltener und gefährdeter sowie landschaftsraumtypischer wildle-
bender Pflanzen- und wildlebender Tierarten.
a) Erhalt und Entwicklung eines struktur- und altersheterogenen Laubwaldes auf Massenkalk einschliesslich
der gut strukturierten Waldraender, typischen Kalk-Halbtrockenrasen,

b) Erhalt und Entwicklung der typischen Kalk-Halbtrockenrasen mit ihren charakteristischen Pflanzen-
und Tierarten z. B. Echtes Laubkraut, Wirbeldost, Fliegen-Ragwurz, Zittergras, Kleiner Wiesenknpof,
Waldeidechse, Nachtigall-Grashuepfer, verschiedene Tag- und Nachtfalter.

c) Erhalt und Foerderung der Felsklippen und Kalkfels-Formationen des Weissensteines mit typischer
Felsvegetation,

d) Erhalt und Foerderung der Lebensgemeinschaften des "Barmer Teiches" mit ihren charakteristi-
schen Pflanzen- und Tierarten z. B. Krauses Laichkraut, Sumpfwasserstern, Froschloeffel, Wasser-
hahnenfuß, Erdkroete, Teichmolch, Alpenstrudelwurm, Quellschnecke.

e) Erhalt der Hoehlen und Kluefte im Massenkalk als Lebensraum fuer eine Vielzahl charakteristischer
und zum Teil bedrohter Tierarten einschließlich ihrer mikroklimatischen Verhältnisse, ihres Wasser-
haushalts und ihrer Höhlengewässer als Lebensraum für troglobionte (reine Höhlenbewohner) und
troglophile (auch in Höhlen lebende) Tierarten.

f) Erhaltung und Entwicklung naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Orchideen-
Buchenwälder mit ihrer typischen Fauna in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/ Altersphasen
und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Stau-
denfluren sowie ihrer Waldränder.

g) Erhaltung und Entwicklung großflächigzusammenhängender, naturnaher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwälder auf basenreichen Standorten mit ihrer typischen Fauna in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer
Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren sowie ihrer Waldränder.

h) Erhaltung und Entwicklung naturnaher Schlucht- und Hangmischwälder in ihren verschiedenen Etwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder,
Gebüsch- und Staudenfluren.

i) Erhaltung und Entwicklung natürlicher und naturnaher Kalkfelsen mit ihrer typischen Vegetation und Fauna.

2 Aus wissenschaftlichen und erdgeschichtlichen Gruenden, wegen der ueberregionalen geologischen
Bedeutung der Karstquelle am Fusse des Weissenstein sowie mehrerer, kleiner geologisch z.T. interes-
santer Hoehlen (z.B. Mastberger Sandloch),

3 Wegen der besonderen Eigenart und der hervorragenden Schoenheit der hoch ueber der Lenneaue
aufragenden Kalkkuppen "Weissenstein" und "Mastberg".

Links auf externe Dokumente

http://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/LP Hagen_Text.pdf

Verwaltungstechnische Angaben

Schutzstatus:
NSG, bestehend

Verfahrensstand:
LP rechtskraeftig (Bem.: LP Hagen (6.Aenderung) 21.11.2005 (Offenlage))

Gültigkeit:
Inkraft seit: 1991, Inkraft: 2008, außerkraft: 9999

Amtsblatt / LP:
Amtsblatt esg alt (1991-12-05)
LP Hagen (2008-01-04)( Bem.: LP 6. Aenderung)
LP Hagen alt (1992-01-27)
LP Hagen alt (1994-09-10)
LP Hagen alt (2005-11-21)( Bem.: LP 6. Aenderung Offenlage)

Digitalisiermaßstab:
Maßstab 1:5.000

Allgemeine Bemerkungen:
Anpassung Oktober 2011.


LAGE


Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreisfreie Stadt: Hagen

öffentlicher Report generiert:20250117      domainobjectid: 4131725     Edate: 20170413