|
Schutzzweck ist:
- Die Erhaltung und Wiederherstellung des Buntsandsteinfels-Oekosystems (Paragraph 20a LG) mit in NRW geschuetzten Biotopen (Paragraph 62 LG), - Die Erhaltung und Wiederherstellung natuerlicher Waldoekosysteme an den Talhaengen (Paragraph 20a LG), - Die Erhaltung und Wiederherstellung von gruenlandgepraegten Bachtaelern (Paragraph 20a LG), - Die Erhaltung und Wiederherstellung des Lebensraumes von mehreren nach der Roten Liste in NRW gefaehrdeten Tier- und Pflanzenarten (Paragraph 20a LG) insbesondere:
- Breitfluegelfledermaus, - Wildkatze, - Brandtfledermaus, - Wasserfledermaus, - Kleine Bartfledermaus, - Fransenfledermaus, - Zwergfledermaus, - Braunes Langohr, - Schlingnatter, - Mauereidechse, - Steppengrashuepfer, - Frühe Haferschmiele, - Astlose Graslilie, - Turmkraut, - Schwarzstieliger Streifenfarn, - seltene Moose und Flechten,
- Die Erhaltung der geologisch und geomorphologisch bedeutsamen Buntsandsteinfelsen sowie der archaeologischen und kulturgeschichtlichen Zeugnisse (z.B. Felsritzungen, Felshoehlen, und Kultstaetten) aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen und erdgeschichtlichen Gruenden (Paragraph 20b LG), - Die Erhaltung der von steil aufragenden Buntsandstein-Felsformationen gepraegten Talhaenge des Rurtales wegen ihrer Seltenheit, besonderen landschaftlichen Schoenheit und Eigenart (Paragraph 20c LG), - Die Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung als Lebensstaette und Lebensraum und zum Schutz der Vogelarten von europaeischer Bedeutung gemaess Richtlinie 79/409/EWG (Vogelschutzrichtlinie - VSRL) in Verbindung mit den Paragraphen 48a bis 48e LG NRW, - Die Erhaltung und Wiederherstellung als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung nach Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) in Verbindung mit Paragraphen 32 und 33 BNatSchG mit folgenden prioritaeren Lebensraeumen von gemeinschaftlichem Interesse (Paragraph 48c LG):
- Schlucht- und Hangmischwaelder sowie folgenden Lebensraeumen von gemeinschaft- lichem Interesse, - Trockene Heidegebiete, - Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation, - Silikatfelsen mit Pioniervegetation, - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald,
- Die Erhaltung und Wiederherstellung der Lebensraeume fuer folgende prioritaere Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach FFH- und Vogelschutzrichtlinie (Paragraph48c LG):
- Grosses Mausohr (FFH-RL), - Spanische Flagge (FFH-RL),
sowie fuer folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach FFH- bzw. Vogelschutzrichtlinie:
- Uhu (VS-RL), - Wanderfalke (VS-RL).
|