Naturschutzgebiete (NSG)


LINFOS-Kennung: DN-037
Gebietsname: NSG Rurtal von der Staumauer Heimbach bis Stadtgrenze noerdlich Blens

Digitalisierte Fläche: 81.7734 ha     offizielle Fläche: 81.9000 ha    Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000

Schutzziel:
gemaess § 20 LG

Schutzzweck ist:
- die Erhaltung und Wiederherstellung des Fließgewässer-Ökosystems Ruraue und
stellenweise der begleitenden Talhänge (§ 20a LG) mit in NRW geschützten Biotopen
(§ 62 LG);

- die Erhaltung und Wiederherstellung des Lebensraumes von mehreren, für Mittelge-
birgsflüsse und -auen, sowie sekundärer Feuchtbiotope charakteristischen und von nach
der Roten Liste in NRW gefährdeten Tier- und Pflanzenarten (§ 20a LG) insbesondere:
- Wildkatze
- Wasserschlafmoos;

- die Erhaltung und Wiederherstellung der Rur als naturnaher Mittelgebirgsfluss und der
begleitenden Aue wegen ihrer Eigenart und besonderen landschaftlichen Schönheit
(§ 20c LG);

- die Erhaltung des Bachtales als Struktur mit Bedeutung zur Herstellung des Biotopverbundes
(§ 20a LG);

- die Erhaltung und Wiederherstellung als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung nach
Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) in Verbindung mit §§ 32 und 33 BNatSchG mit folgenden
prioritären Lebensräumen von gemeinschaftlichem Interesse (§ 48c LG):
- Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (91E0)
sowie folgenden Lebensräumen von gemeinschaftlichem Interesse:
- Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis
und des Callitricho-Batrachion (3260)
- Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe (6430);

- die Erhaltung und Wiederherstellung der Lebensräume für folgende Arten von ge-
meinschaftlichem Interesse nach FFH- und Vogelschutzrichtlinie (§ 48c LG):
- Biber
- Flussneunauge
- Groppe
- Eisvogel
- Uhu
- Rotmilan
- Schwarzmilan
- Gänsesäger;

- die Seltenheit, besondere Eigenart und Schönheit des Rurtales mit seinem umfangreichen
Biotopinventar und der strukturreichen Tallandschaft, die von bewaldeten und stark felsigen
Talhängen umgeben ist (§ 20c LG).

Links auf externe Dokumente

http://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/LP Heimbach_Karte-Ost.pdf
http://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/LP Heimbach_Karte-West.pdf
http://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/LP Heimbach_Text.pdf

Verwaltungstechnische Angaben

Schutzstatus:
NSG, bestehend

Verfahrensstand:
LP rechtskraeftig

Gültigkeit:
Inkraft seit: 1992, Inkraft: 2010, außerkraft: 9999

Amtsblatt / LP:
Amtsblatt alt (1992-12-21)
Amtsblatt alt (1997-01-13)( Bem.: Ordnungsbehoerdl. Ve)
Amtsblatt alt (2000-12-11)
LP Heimbach (2010-06-26)

Digitalisiermaßstab:
Maßstab 1:5.000

Allgemeine Bemerkungen:
Dig. Abgrenzung vom Kreis uebernommen. (2025). Dig. Abgrenzung vom Kreis uebernommen. (Dig. November 2011). Durch die Festsetzung des LP Kreuzau-Nideggen von 12.03.2005 ist das unspruengliche Naturschutzgebiet um die noerdliche Flaeche "DN-060" kleiner geworden. Das Naturschutzgebiet "Ruraue von Heimbach bis Obermaubach"-DN-037 (VO) ist durch die Rechtskraft der Landschaftplaene "Heimbach" und "Huertgenwald" in zwei Naturschutzgebiete aufgeteilt worden. Naturschutzgebiet DN-037 "Rurtal von der Staumauer Heimbach bis Stadtgrenze noerdlich Blens"-LP Heimbach. Naturschutzgebiet DN-075 "Ruraue bis Zerkall"-LP Huertgenwald. (Juni 2014).


LAGE


Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Düren Gemeinde(n): Heimbach


öffentlicher Report generiert:20250227      domainobjectid: 3029597     Edate: 20140715