Naturschutzgebiete (NSG)


LINFOS-Kennung: DN-014
Gebietsname: NSG Teilbereiche der Ruraue im Stadtgebiet Dueren

Digitalisierte Fläche: 103.1960 ha     offizielle Fläche: 103.5000 ha    Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000

Schutzziel:
Die Unterschutzstellung erfolgt:
a) In Ausführung des § 48c LG in Verbindung mit der FFH-Richtlinie und der Richtlinie 79/409/EWG des Rates über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten (Vogelschutz-Richtlinie vom 2. April 1979, ABl. EG Nr. L 103 S. 1) in der jeweils gültigen Fassung gemäß § 20 Satz 1 Buchstabe a) sowie gemäß § 20 Satz 2 LG wegen der besonderen Bedeutung des Gebietes:
• aa) Zur Erhaltung folgender Lebensräume gemäß Anhang I der FFH-Richtlinie:
o Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260),
o feuchte Hochstaudenfluren (6430),
o Glatthafer-Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510),
• ab) Zur Wiederherstellung folgender Lebensräume gemäß Anhang I der FFH-Richtlinie:
o Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0),
• ac) Zur Erhaltung folgender wild lebender Tierart gemäß Anhang II der FFH-Richtlinie und seiner Lebensräume:
o Biber (Castor fiber, 1337),
________________________________________
b) Gemäß § 20 Satz 1 Buchstabe a) sowie Satz 2 LG zur Erhaltung und Wiederherstellung:
• eines schottergeprägten Flusses des Grundgebirges und angrenzender Flächen in typischer Ausprägung mit Auenwäldern, bachbegleitenden Gehölzbeständen, Hochstaudenfluren, Kleingewässern, Nass- und Feuchtgrünland, Magerwiesen und Ruderalfluren als Lebens- und Rückzugsraum zahlreicher störungsempfindlicher, seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensgemeinschaften, insbesondere Säugetiere (vor allem Biber), Vogelarten (z. B. Eisvogel, Flussregenpfeifer, Flussuferläufer und Gänsesäger), zahlreiche Insekten-, Amphibien- und Fischarten (z. B. Groppe, Bachneunauge) sowie Benthosorganismen.
________________________________________
c) Gemäß § 20 Satz 1 Buchstabe c) LG wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit des großflächigen, artenreichen und für den Naturraum repräsentativen Auwaldsystems und der angrenzenden Flächen mit ihrem naturraumtypischen Arteninventar, das gekennzeichnet ist durch die Bedeutung des Gebietes:
• als Bestandteil des Rurkorridors im lokalen, regionalen, landesweiten und internationalen Biotopverbund zu anderen Schutzgebieten und Fließgewässersystemen (Kall-Rur-Maas),
• als Verbindung verschiedener Naturräume,
• als Wanderkorridor für verschiedene Tierarten,
• für das Landschaftsbild.
________________________________________
d) Gemäß § 20 Satz 1 Buchstabe b) LG wegen der wissenschaftlichen, natur- und erdgeschichtlichen Bedeutung der Ruraue:
• wegen der dort vorkommenden schutzwürdigen Böden, Grundwasserböden mit extremen Wasser- und Nährstoffangeboten und deren besonderer Bedeutung als natürlicher Lebensraum (z. B. Moorgleye, Anmoorgleye, Nassgleye und Gleye mit natürlichem Wasserhaushalt).

Links auf externe Dokumente

http://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/VO_K_2005_DN-014.PDF

Verwaltungstechnische Angaben

Schutzstatus:
NSG, bestehend

Verfahrensstand:
VO rechtskraeftig

Gültigkeit:
Inkraft seit: 1982, Inkraft: 2005, außerkraft: 2025

Amtsblatt / LP:
Amtsblatt (2005-03-31)
Amtsblatt alt (1988-12-19)
Amtsblatt alt (1990-07-16)
Amtsblatt esg alt (1982-07-05)
Amtsblatt esg alt (1985-02-25)

Digitalisiermaßstab:
Maßstab 1:5.000

Allgemeine Bemerkungen:
Dig. Abgrenzung vom Kreis uebernommen. (2025). Die VO des NSG " Ruraue bei Mariaweiher " (DN-026) wurde durch die neue Verordnung vom 11.07.2005 aufgehoben.


LAGE


Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Düren Gemeinde(n): Düren


öffentlicher Report generiert:20250227      domainobjectid: 2921805     Edate: 20140304