Naturschutzgebiete (NSG)


LINFOS-Kennung: DN-013
Gebietsname: NSG Suedwestexponierte Waelder und Felsbereiche im Rurtal

Digitalisierte Fläche: 56.7523 ha     offizielle Fläche: 56.8000 ha    Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000

Schutzziel:
Schutzzweck ist:
• die Erhaltung und Wiederherstellung des Buntsandstein- sowie Grauwacke/Schieferfels-Ökosystems (§ 20a LG) mit in NRW geschützten Biotopen (§ 62 LG);
• die Erhaltung und Wiederherstellung natürlicher Waldökosysteme an den Talhängen (§ 20a LG);
• die Erhaltung der schutzwürdigen Böden mit extremen Wasser- oder Nährstoffangeboten mit besonderer Bedeutung als Lebensraum gefährdeter Tier- und Pflanzenarten (§ 20a LG);
• die Erhaltung und Wiederherstellung des Lebensraumes von mehreren nach der Roten Liste in NRW gefährdeten Tier- und Pflanzenarten (§ 20a LG), insbesondere:
o Breitflügelfledermaus
o Wildkatze
o Brandtfledermaus
o Wasserfledermaus
o Kleine Bartfledermaus
o Fransenfledermaus
o Braunes Langohr
o Schlingnatter
o Mauereidechse
o Steppengrashüpfer
o Frühe Haferschmiele
o Astlose Graslilie
o Turmkraut
o Schwarzstieliger Streifenfarn
o seltene Moose und Flechten;
• die Erhaltung der geologisch und geomorphologisch bedeutsamen Buntsandstein-, Grauwacke- und Schieferfelsen sowie der archäologischen und kulturgeschichtlichen Zeugnisse aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen und erdgeschichtlichen Gründen (§ 20b LG);
• die Erhaltung der von steil aufragenden Buntsandstein-Felsformationen sowie der von Grauwacke- und Schieferfelsen geprägten Talhänge des Rurtales wegen ihrer Seltenheit, besonderen landschaftlichen Schönheit und Eigenart (§ 20c LG);
• die Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung als Lebensstätte und Lebensraum und zum Schutz der Vogelarten von europäischer Bedeutung gemäß Richtlinie 79/409/EWG (Vogelschutzrichtlinie - VS-RL) in Verbindung mit den §§ 48a bis 48e LG NRW;
• die Erhaltung und Wiederherstellung als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung nach Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) in Verbindung mit §§ 32 und 33 BNatSchG mit folgenden prioritären Lebensräumen von gemeinschaftlichem Interesse (§ 48c LG):
o Schlucht- und Hangmischwälder (9180)
sowie folgenden Lebensräumen von gemeinschaftlichem Interesse:
• Trockene europäische Heiden (4030)
• Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220)
• Silikatfelsen mit Pioniervegetation (8230)
• Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170)
• die Erhaltung und Wiederherstellung der Lebensräume für folgende prioritäre Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach FFH- und Vogelschutzrichtlinie (§ 48c LG):
o Schlingnatter (FFH-RL)
o Mauereidechse (FFH-RL)
o Großes Mausohr (FFH-RL)
o Spanische Flagge (FFH-RL)
sowie für folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach FFH- bzw. Vogelschutzrichtlinie:
• Uhu (VS-RL)
• Wanderfalke (VS-RL);
• die Erhaltung der geologisch und geomorphologisch bedeutsamen Felsstrukturen aus erdgeschichtlichen Gründen (§ 20b LG);
• die Seltenheit, besondere Eigenart und Schönheit der felsigen Talhänge (§ 20c LG).

Links auf externe Dokumente

http://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/LP Heimbach_Karte-West.pdf
http://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/LP Heimbach_Karte-Ost.pdf
http://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/LP Heimbach_Text.pdf

Verwaltungstechnische Angaben

Schutzstatus:
NSG, bestehend

Verfahrensstand:
LP rechtskraeftig

Gültigkeit:
Inkraft seit: 1981, Inkraft: 2010, außerkraft: 9999

Amtsblatt / LP:
Amtsblatt alt (1994-03-25)( Bem.: Ordnungsbehoerdliche)
Amtsblatt alt (1999-05-03)
Amtsblatt esg alt (1981-05-18)
Amtsblatt esg alt (1993-12-27)
LP Heimbach (2010-06-26)
LP Kreuzau-Nideggen alt (1998-09-01)

Digitalisiermaßstab:
Maßstab 1:5.000

Allgemeine Bemerkungen:
Dig. Abgrenzung vom Kreis uebernommen. (2025). Laut Verodnung ca. 283,0 ha. Vorher esg NSG "Roedel" und NSG "Buntsandsteinfelsen im Rurtal zw. Heimbach und Kreuzau" (VO). Das NSG wurde durch LP Kreuzau-Nideggen vom 12.03. 2005 zum groessten Teil uebernommen und heisst jetzt DN-061 "Buntsandsteinfelsen im Rurtal von Unter- maubach bis Abenden". Dig. Abgrenzung vom Kreis uebernommen. (Dig. November 2010). Die VO des NSG "Buntsandsteinfelsen im Rurtal zw. Heimbach und Kreuzau" - (DN-013) (VO) wurde durch die Rechtskraft des LP "Heimbach" vom 26.06.2010 aufgehoben. Das neue NSG "Suedwestexponierte Waelder und Felsbereiche im Rurtal" - (DN-013) (LP) umfasst jetzt die ehemalige Abgrenzung. Eine Teilflaeche im Suedwesten war Bestandsteil vom NSG "Kermeter" -(DN-041) (VO) welches dadurch kleiner geworden ist. (Juni 2014).


LAGE


Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Düren Gemeinde(n): Heimbach


öffentlicher Report generiert:20250227      domainobjectid: 3029580     Edate: 20140715