Naturschutzgebiete (NSG)


LINFOS-Kennung: DN-008
Gebietsname: NSG Drover Heide

Digitalisierte Fläche: 578.7499 ha     offizielle Fläche: 588.0000 ha    Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000

Schutzziel:
Schutzzweck ist:

- Die Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung als Gebiet von gemeinschaftlicher
Bedeutung nach der Richtlinie Nr. 92/43/EWG zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume
sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) in Verbindung mit den Paragraphen
32 und 33 BNatSchG mit folgenden Lebensraeumen von gemeinschaftlichem Interesse (Paragraph
48c LG):

- feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010),
- Trockene Heidegebiete (4030),
- Pfeifengraswiesen auf kalkreichen, torfigen und tonigschluffigen Boeden (6410),
- naehrstoffaermere, basenarme Stillgewaesser (3130),

- Die Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung als Lebensstaette und Lebensraum und zum
Schutz der Vogelarten von europaeischer Bedeutung gemaess Richtlinie 79/409/EWG (Vogelschutz-
richtlinie) in Verbindung mit den Paragraphen 48a bis 48e LG NRW,
- Die Erhaltung folgender Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse nach FFH- und
Vogelschutzrichtlinie sowie die Erhaltung und Wiederherstellung der Lebensraeume fuer (Paragraph
48c LG):

- Ziegenmelker (VS-RL),
- Schwarzspecht (VS-RL),
- Heidelerche (VS-RL),
- Grauspecht (VS-RL),
- Neuntoeter (VS-RL),
- Rohrweihe (VS-RL),
- Wiesenpieper (VS-RL),
- Nachtigall (VS-RL),
- Pirol (VS-RL),
- Wasserralle (VS-RL),
- Schwarzkehlchen (VS-RL),
- Dunkelwasserläufer (VS-RL),
- Waldwasserläufer (VS-RL),
- Wespenbussard (VS-RL),
- Kammmolch (FFH-RL),

- Die Erhaltung und Wiederherstellung des Oekosystems der grossflaechig offenen, trockenen und
feuchten Silikatmagerstandorte sowie natuerlicher naehrstoffarmer Gebuesch- und Waldgesellschaften
(Paragraph 20a LG) mit in NRW geschuetzten Biotopen (Paragraph 62 LG),
- Die Erhaltung und Wiederherstellung des Lebensraumes von mehreren, fuer die Biotope charakteristischen
und nach der Roten Liste NW gefaehrdeten Tier- und Pflanzenarten (Paragraph 20a LG),
insbesondere:

- Kreuzkroete,
- Laubfrosch,
- Ringelnatter,
- Springfrosch,
- Kurzflueglige Schwertschrecke,
- Gemeine Sichelschrecke,
- Saebeldornschrecke,
- Nelken-Haferschmiele,
- Pyramiden-Guensel,
- Kleinling,
- Aestiges Tausendgueldenkraut,
- Fadenenzian,
- Rauhe Nelke,
- Schmalblaettriges Wollgras,
- Kleines Filzkraut,
- Englischer Ginster,
- Lungenenzian,
- Sandbinse,
- Zwerglein,
- Schlammling,
- Schlaffes Vergissmeinnicht,
- Borstgras,
- Wald-Laeusekraut,
- Pillenfarn,
- Kriech-Weide,
- Kleines Helmkraut,
- Hundsveilchen,

- Die Erhaltung archaeologischer und kulturgeschichtlicher Zeugnisse aus wissenschaftlichen und
landeskundlichen Gruenden,
- Die Seltenheit, besondere Eigenart und hervorragende Schoenheit der Drover Heide mit ihren
artenreichen Heideflaechen (Paragraph 20c LG).

Links auf externe Dokumente

http://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/LP Vettweiss_Text.pdf

Verwaltungstechnische Angaben

Schutzstatus:
NSG, bestehend

Verfahrensstand:
LP rechtskraeftig

Gültigkeit:
Inkraft seit: 2005, Inkraft: 2005, außerkraft: 9999

Amtsblatt / LP:
LP Vettweiss (2005-03-12)( Bem.: 2. Aenderung)

Digitalisiermaßstab:
Maßstab 1:5.000

Allgemeine Bemerkungen:
Dig. Abgrenzung vom Kreis uebernommen. (2025).


LAGE


Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Düren Gemeinde(n): Vettweiss, Kreuzau


öffentlicher Report generiert:20250227      domainobjectid: 3029575     Edate: 20140715